11.05.2020 | Originalien | Ausgabe 1/2021 Open Access

Interrater-Reliabilität der kriteriengeleiteten Beurteilung der Schuldfähigkeit bei paraphilen Störungen
- Zeitschrift:
- Der Nervenarzt > Ausgabe 1/2021
Zusatzmaterial online
Hintergrund und Fragestellung
-
einer krankhaften seelischen Störung,
-
einer tiefgreifenden Bewusstseinsstörung,
-
Schwachsinns oder
-
einer schweren anderen seelischen Abartigkeit („SASA“).
Studiendesign und Methode
Kriterienliste
|
Unterskala
|
Items
|
Krippendorff α
|
Verbale Einschätzung nach Krippendorff
|
Verbale Einschätzung nach Margraf und Fehm
|
---|---|---|---|---|---|
Boetticher et al. [
2]
|
Einschätzung der „SASA“
|
Die Paraphilie bestimmt weitgehend die Sexualität des Probanden
|
0,168
|
Ungenügend
|
Ungenügend
|
Die Paraphilie wird als ich-fremd („ich-dyston“) wahrgenommen und damit ausgeblendet
|
0,089
|
Ungenügend
|
Ungenügend
|
||
Die Paraphilie ist in ihrer Dynamik progredient
|
0,067
|
Ungenügend
|
Ungenügend
|
||
Dem Probanden stehen keine bzw. kaum andere Möglichkeiten zur Verfügung, sich sexuell zu befriedigen
|
0,040
|
Ungenügend
|
Ungenügend
|
||
Einschätzung der „SASA“
|
Paraphile sexuelle Interessen
|
Eine Berechnung des Koeffizienten Krippendorffs α ist aufgrund fehlender Merkmalsvarianz nicht möglich. Es liegt jedoch eine nahezu perfekte prozentuale Übereinstimmung vor
|
Nahezu perfekt
|
Nahezu perfekt
|
|
Sexuelle Dranghaftigkeit/Überbeschäftigung
|
0,572
|
Ungenügend
|
Zufriedenstellend
|
||
Sex als Copingstrategie
|
0,391
|
Ungenügend
|
Ungenügend
|
||
Defizite, stabile Beziehungen aufzubauen
|
0,793
|
Moderat
|
Gut
|
||
Allgemeine soziale Zurückweisung/Einsamkeit
|
0,811
|
Zuverlässig
|
Gut
|
||
Boetticher et al. [
2]
|
Einschätzung der Steuerungsfähigkeit
|
Konflikthafte Zuspitzung und emotionale Labilisierung vor der verfahrensgegenständlichen Tat
|
0,722
|
Moderat
|
Gut
|
Tatdurchführung auch in sozial stark kontrollierten Situationen
|
0,309
|
Ungenügend
|
Ungenügend
|
||
Abrupter, impulsiver Tatablauf
|
0,213
|
Ungenügend
|
Ungenügend
|
||
Archaisch, destruktiver Tatablauf, ritualisiert wirkend, Außenreize werden ausgeblendet
|
0,565
|
Ungenügend
|
Zufriedenstellend
|
||
Konstellative Faktoren (Substanzintoxikation, Komorbiditäten)
|
0,145
|
Ungenügend
|
Ungenügend
|
||
Hinweise auf Tatvorbereitungen und ein planmäßiges Vorgehen
|
0,041
|
Ungenügend
|
Ungenügend
|
||
Fähigkeit, zu warten, und/oder ein lang hingezogenes Tatgeschehen
|
0
|
Ungenügend
|
Ungenügend
|
||
Komplexer Tatablauf in Etappen
|
0,049
|
Ungenügend
|
Ungenügend
|
||
Vorsorge gegen Entdeckung
|
0,237
|
Ungenügend
|
Ungenügend
|
||
Möglichkeit, sich in vergleichbaren Situationen anders zu verhalten
|
0,268
|
Ungenügend
|
Ungenügend
|
||
Einschätzung der Steuerungsfähigkeit
|
Dranghaftigkeit
|
0,524
|
Ungenügend
|
Zufriedenstellend
|
|
Emotionaler Zusammenbruch
|
0,596
|
Ungenügend
|
Zufriedenstellend
|
||
Zusammenbruch sozialer Unterstützung
|
0,591
|
Ungenügend
|
Zufriedenstellend
|
Ergebnisse
Zu beurteilendes Kriterium
|
Krippendorffs α
|
Fleiss κ
|
Verbale Einschätzung nach Krippendorff
|
Verbale Einschätzung nach Landis und Koch
|
---|---|---|---|---|
Vorliegen einer paraphilen Störung bzw. Störung der Sexualpräferenz
|
1
|
Eine Berechnung des Koeffizienten Fleiss κ ist aufgrund fehlender Merkmalsvarianz nicht möglich. Es liegt ein perfekte prozentuale Übereinstimmung vor
|
Perfekt
|
Perfekt
|
Vorliegen einer „SASA“
|
0,732
|
0,731
|
Moderat
|
Substanziell
|
Erheblich verminderte Steuerungsfähigkeit
|
0,592
|
0,591
|
Ungenügend
|
Moderat
|
Kriterienliste
|
Items
|
Mittelwert
Vignette 1
Vignette 2
Gesamt
|
Streuung (SD)
Vignette 1
Vignette 2
Gesamt
|
Minimum
Vignette 1
Vignette 2
Gesamt
|
Maximum
Vignette 1
Vignette 2
Gesamt
|
---|---|---|---|---|---|
Boetticher et al. [
2]
|
Die Paraphilie bestimmt weitgehend die Sexualität des Probanden
|
3,36
4,57
3,96
|
1,08
0,85
1,14
|
2
2
2
|
5
5
5
|
Die Paraphilie wird als ich-fremd („ich-dyston“) wahrgenommen und damit ausgeblendet
|
2,43
3,14
2,79
|
1,16
1,29
1,26
|
1
1
1
|
5
5
5
|
|
Die Paraphilie ist in ihrer Dynamik progredient
|
3,86
4,50
4,18
|
1,35
0,76
1,12
|
1
3
1
|
5
5
5
|
|
Dem Probanden stehen keine bzw. kaum andere Möglichkeiten zur Verfügung, sich sexuell zu befriedigen
|
3,36
4,00
3,68
|
1,08
1,04
1,09
|
1
2
1
|
5
5
5
|
|
Paraphile sexuelle Interessen
|
3,29
3,93
3,61
|
0,99
1,00
1,03
|
2
2
2
|
5
5
5
|
|
Sexuelle Dranghaftigkeit/Überbeschäftigung
|
3,86
4,57
4,21
|
0,86
0,51
0,79
|
2
4
2
|
5
5
5
|
|
Sex als Copingstrategie
|
3,29
3,64
3,46
|
1,07
1,28
1,17
|
1
1
1
|
5
5
5
|
|
Defizite, stabile Beziehungen aufzubauen
|
3,43
3,86
3,64
|
1,16
0,86
1,03
|
2
2
2
|
5
5
5
|
|
Allgemeine soziale Zurückweisung/Einsamkeit
|
3,29
3,86
3,57
|
1,14
0,95
1,07
|
2
2
2
|
5
5
5
|
Kriterienliste
|
Items
|
Mittelwert
Vignette 1
Vignette 2
gesamt
|
Streuung (SD)
Vignette 1
Vignette 2
gesamt
|
Minimum
Vignette 1
Vignette 2
gesamt
|
Maximum
Vignette 1
Vignette 2
gesamt
|
---|---|---|---|---|---|
Boetticher et al. [
2]
|
Konflikthafte Zuspitzung und emotionale Labilisierung vor der verfahrensgegenständlichen Tat
|
3,50
4,14
3,82
|
1,56
0,95
1,31
|
1
3
1
|
5
5
5
|
Tatdurchführung auch in sozial stark kontrollierten Situationen
|
3,36
3,86
3,61
|
1,69
1,17
1,45
|
1
2
1
|
5
5
5
|
|
Abrupter, impulsiver Tatablauf
|
2,79
3,50
3,14
|
1,67
1,45
1,58
|
1
1
1
|
5
5
5
|
|
Archaisch, destruktiver Tatablauf, ritualisiert wirkend, Außenreize werden ausgeblendet
|
3,07
4,07
3,57
|
1,59
1,14
1,45
|
1
2
1
|
5
5
5
|
|
Konstellative Faktoren (Substanzintoxikation, Komorbiditäten)
|
3,00
3,21
3,11
|
1,48
1,53
1,47
|
1
1
1
|
5
5
5
|
|
Hinweise auf Tatvorbereitungen und ein planmäßiges Vorgehen
|
3,71
3,71
3,71
|
1,38
1,14
1,24
|
1
2
1
|
5
5
5
|
|
Fähigkeit, zu warten, und/oder ein lang hingezogenes Tatgeschehen
|
3,79
3,07
3,43
|
1,53
1,27
1,43
|
1
1
1
|
5
5
5
|
|
Komplexer Tatablauf in Etappen
|
2,93
2,93
2,93
|
1,44
1,33
1,36
|
1
1
1
|
5
5
5
|
|
Vorsorge gegen Entdeckung
|
3,71
3,64
3,68
|
1,33
1,47
1,36
|
1
1
1
|
5
5
5
|
|
Möglichkeit, sich in vergleichbaren Situationen anders zu verhalten
|
4,07
2,93
3,50
|
1,00
1,21
1,23
|
1
2
1
|
5
5
5
|
|
Dranghaftigkeit
|
3,93
4,57
4,25
|
1,27
0,65
1,04
|
2
3
2
|
5
5
5
|
|
Emotionaler Zusammenbruch
|
3,36
3,36
3,36
|
1,55
1,08
1,31
|
1
1
1
|
5
5
5
|
|
Zusammenbruch sozialer Unterstützung
|
3,29
3,64
3,46
|
1,54
0,93
1,26
|
1
2
1
|
5
5
5
|
Diskussion
Fazit für die Praxis
-
Es kann derzeit sinnvoll sein, beide Kriterienkataloge für eine höhere Transparenz in den Beurteilungsprozess miteinzubeziehen und dieses Vorgehen in der Forschung weiter zu untersuchen.
-
Die vorgeschlagenen Kriterien sind im Begutachtungsprozess jedoch sicher nicht als alleinige Beurteilungsquelle anzusehen.