Skip to main content

10.06.2024 | Interstitielle Nephritis | Bild und Fall

Akute Nierenschädigung unter Statintherapie

verfasst von: Dr. med. Jana K. Hummel, Tom Zimmermann, Prof. Dr. med. Martin K. Kuhlmann, PD Dr. med. Wolfram J. Jabs

Erschienen in: Die Nephrologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 76-jährige Patientin stellte sich mit seit 8 Tagen zunehmendem Juckreiz, Abgeschlagenheit und steigenden Nierenretentionswerten vor. Weitere Beschwerden wurden verneint. Vor 15 Tagen war ein Therapiewechsel von Simvastatin 20 mg auf Atorvastatin 10 mg bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) und nicht ausreichend kontrollierter Hypercholesterinämie erfolgt. Weitere Vorerkrankungen waren ein paroxysmales Vorhofflimmern, eine arterielle Hypertonie, eine nicht näher beschriebene Herzinsuffizienz und eine chronische Nierenerkrankung („chronic kidney disease“) G3aA1, am ehesten hypertensiver Genese. Im semiquantitativen Urinstix war zuvor keine Proteinurie oder Hämaturie aufgefallen. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Londrino F, Zattera T, Falqui V, Corbani V, Cavallini M, Stefanini T, Chiappini N, Ardini M, Martina V, Rombolà G (2013) Rosuvastatin-induced acute interstitial nephritis. Case Rep Nephrol Urol 13:87–90CrossRef Londrino F, Zattera T, Falqui V, Corbani V, Cavallini M, Stefanini T, Chiappini N, Ardini M, Martina V, Rombolà G (2013) Rosuvastatin-induced acute interstitial nephritis. Case Rep Nephrol Urol 13:87–90CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Machleidt C, Kuhlmann U (2015) Interstitielle Nephropathien. In: Kuhlmann U, Böhler J, Luft F, al (Hrsg) Nephrologie: Pathophysiologie – Klinik – Nierenersatzverfahren. Thieme, Stuttgart, S 510–518 Machleidt C, Kuhlmann U (2015) Interstitielle Nephropathien. In: Kuhlmann U, Böhler J, Luft F, al (Hrsg) Nephrologie: Pathophysiologie – Klinik – Nierenersatzverfahren. Thieme, Stuttgart, S 510–518
4.
Zurück zum Zitat van Zyl-Smit R, Firth JC, Duffield M, Marais AD (2004) Renal tubular toxicity of HMG-CoA reductase inhibitors. Nephrol Dial Transplant 19:3176–3179CrossRefPubMed van Zyl-Smit R, Firth JC, Duffield M, Marais AD (2004) Renal tubular toxicity of HMG-CoA reductase inhibitors. Nephrol Dial Transplant 19:3176–3179CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Akute Nierenschädigung unter Statintherapie
verfasst von
Dr. med. Jana K. Hummel
Tom Zimmermann
Prof. Dr. med. Martin K. Kuhlmann
PD Dr. med. Wolfram J. Jabs
Publikationsdatum
10.06.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-024-00727-0

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

Die Milch machts – sie bietet Frauen nach Daten einer großen Ernährungsanalyse den besten Darmkrebsschutz aller Lebensmittel, was am hohen Kalziumgehalt liegen dürfte. Am anderen Ende des Spektrums steht der Alkoholkonsum: Das Glas Wein am Abend ist eher ungünstig.

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.