Skip to main content
Erschienen in:

20.02.2025 | Intoxikationen | CME

Beurteilung der Schuldfähigkeit durch die Rechtsmedizin

verfasst von: Prof. Dr. med. M. A. Verhoff, F. Ramsthaler, D. Verhoff, S. W. Toennes

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 2/2025

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Schuldfähigkeitsbegutachtung hat sich die Beurteilung des Einflusses von Fremdstoffaufnahmen auf die Steuerungs- oder Einsichtsfähigkeit als Expertise der Rechtsmedizin etabliert. Von den 4 möglichen Eingangsmerkmalen der §§ 20 und 21 StGB betrifft dies die krankhafte seelische Störung. Zur Überprüfung kommt die „gemischte, biologisch-psychologische Methode“ zum Einsatz. Diese erfolgt in zwei Schritten: Im ersten Schritt sind die biologischen Voraussetzungen für eine krankhafte seelische Störung zu prüfen. Nur wenn sich hierbei die hinreichend begründbare Annahme einer relevanten Intoxikation ergibt, folgt der zweite Schritt, nämlich die Auswirkungen auf das Tatgeschehen zu überprüfen. Dafür ist es notwendig, das tatsächliche Leistungsvermögen zum Tatzeitpunkt herauszuarbeiten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schewe G, Reinhardt G (1992) Forensische Psychopathologie. In: Schwerd W (Hrsg) Rechtsmedizin, 5. Aufl. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 210–260 Schewe G, Reinhardt G (1992) Forensische Psychopathologie. In: Schwerd W (Hrsg) Rechtsmedizin, 5. Aufl. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 210–260
2.
Zurück zum Zitat Wirth I, Fracasso T, Pfeiffer H, Schmeling A (2022) From Deutsche Zeitschrift to International Journal of Legal Medicine—100 years of legal medicine through the lens of journal articles. Part 1: Deutsche Zeitschrift für die gesamte gerichtliche Medizin from 1922 to 1944. Int J Legal Med 136:1897–1912PubMedPubMedCentral Wirth I, Fracasso T, Pfeiffer H, Schmeling A (2022) From Deutsche Zeitschrift to International Journal of Legal Medicine—100 years of legal medicine through the lens of journal articles. Part 1: Deutsche Zeitschrift für die gesamte gerichtliche Medizin from 1922 to 1944. Int J Legal Med 136:1897–1912PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Wirth I, Fracasso T, Pfeiffer H, Schmeling A (2023) From Deutsche Zeitschrift to International Journal of Legal Medicine—100 years of legal medicine through the lens of journal articles. Part 2: Deutsche Zeitschrift für die gesamte gerichtliche Medizin from 1948 to 1969. Int J Legal Med 137:279–294PubMed Wirth I, Fracasso T, Pfeiffer H, Schmeling A (2023) From Deutsche Zeitschrift to International Journal of Legal Medicine—100 years of legal medicine through the lens of journal articles. Part 2: Deutsche Zeitschrift für die gesamte gerichtliche Medizin from 1948 to 1969. Int J Legal Med 137:279–294PubMed
4.
Zurück zum Zitat Schmeling A, Fracasso T, Pfeiffer H, Wirth I (2023) From Deutsche Zeitschrift to International Journal of Legal Medicine—100 years of legal medicine through the lens of journal articles. Part 3: Deutsche Zeitschrift für die gesamte gerichtliche Medizin from 1970 to 1990. Int J Legal Med 137:567–579PubMedPubMedCentral Schmeling A, Fracasso T, Pfeiffer H, Wirth I (2023) From Deutsche Zeitschrift to International Journal of Legal Medicine—100 years of legal medicine through the lens of journal articles. Part 3: Deutsche Zeitschrift für die gesamte gerichtliche Medizin from 1970 to 1990. Int J Legal Med 137:567–579PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Fracasso T, Wirth I, Pfeiffer H, Schmeling A (2024) From Deutsche Zeitschrift to International Journal of Legal Medicine—100 years of legal medicine through the lens of journal articles. Part 4: International Journal of Legal Medicine from 1990 to 2022. Int J Legal Med 138:603–613PubMed Fracasso T, Wirth I, Pfeiffer H, Schmeling A (2024) From Deutsche Zeitschrift to International Journal of Legal Medicine—100 years of legal medicine through the lens of journal articles. Part 4: International Journal of Legal Medicine from 1990 to 2022. Int J Legal Med 138:603–613PubMed
6.
Zurück zum Zitat Boetticher A, Nedopil N, Bosinski HAG, Saß H (2007) Mindestanforderungen für Schuldfähigkeitsgutachten. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 1:3–9 Boetticher A, Nedopil N, Bosinski HAG, Saß H (2007) Mindestanforderungen für Schuldfähigkeitsgutachten. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 1:3–9
7.
Zurück zum Zitat Habermeyer E, Saß H (2007) Die Mindeststandards der Schuldfähigkeitsbegutachtung aus psychiatrischer Sicht. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 1:10–14 Habermeyer E, Saß H (2007) Die Mindeststandards der Schuldfähigkeitsbegutachtung aus psychiatrischer Sicht. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 1:10–14
8.
Zurück zum Zitat Seifert D (2024) Forensische Psychiatrie – Psychische Störungen, Sachverständigengutachten, Maßregelvollzug, Legalprognose. Beck, München Seifert D (2024) Forensische Psychiatrie – Psychische Störungen, Sachverständigengutachten, Maßregelvollzug, Legalprognose. Beck, München
9.
Zurück zum Zitat Dettmeyer R, Veit F, Verhoff MA (2024) Forensische Psychopathologie. In: Rechtsmedizin, 4. Aufl. Springer, Berlin, S 355–361 Dettmeyer R, Veit F, Verhoff MA (2024) Forensische Psychopathologie. In: Rechtsmedizin, 4. Aufl. Springer, Berlin, S 355–361
10.
Zurück zum Zitat Saß H, Werner R (2024) Die Differenzierung von Einsichts- und Steuerungsfähigkeit bei der Schuldfähigkeitsprüfung aus juristischer und psychiatrischer Sicht. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 18:372–387 Saß H, Werner R (2024) Die Differenzierung von Einsichts- und Steuerungsfähigkeit bei der Schuldfähigkeitsprüfung aus juristischer und psychiatrischer Sicht. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 18:372–387
11.
Zurück zum Zitat Täschner K‑L (2003) Forensische Psychopathologie – Diagnostik und Begutachtung. In: Madea B, Brinkmann B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin, Bd. 2. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 739–808 Täschner K‑L (2003) Forensische Psychopathologie – Diagnostik und Begutachtung. In: Madea B, Brinkmann B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin, Bd. 2. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 739–808
12.
Zurück zum Zitat Binder H (1935) Über alkoholische Rauschzustände. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 35:209–217 Binder H (1935) Über alkoholische Rauschzustände. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 35:209–217
13.
Zurück zum Zitat Peters UH (1976) Psychiatrie der akuten Alkoholvergiftung und akute Alkoholpsychosen. In: Frey N (Hrsg) Die Alkoholvergiftung – Verhütung und Behandlung. Springer, Berlin, Heidelberg, New York Peters UH (1976) Psychiatrie der akuten Alkoholvergiftung und akute Alkoholpsychosen. In: Frey N (Hrsg) Die Alkoholvergiftung – Verhütung und Behandlung. Springer, Berlin, Heidelberg, New York
14.
Zurück zum Zitat Bleuler E (1969) Lehrbuch der Psychiatrie. Springer, Berlin Bleuler E (1969) Lehrbuch der Psychiatrie. Springer, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Forster B, Joachim HJ (1975) Blutalkohol und Straftat. dtv Forster B, Joachim HJ (1975) Blutalkohol und Straftat. dtv
16.
Zurück zum Zitat Aderjan R, Daltrup T, Käferstein H, Krause D, Mußhoff F, Paul LD, Peters F, Rochholz G, Schmitt G, Skopp G (2011) Richtlinien zur Bestimmung der Blutalkoholkonzentration (BAK) für forensische Zwecke – BAK-Richtlinien. Blutalkohol 48:137–143 Aderjan R, Daltrup T, Käferstein H, Krause D, Mußhoff F, Paul LD, Peters F, Rochholz G, Schmitt G, Skopp G (2011) Richtlinien zur Bestimmung der Blutalkoholkonzentration (BAK) für forensische Zwecke – BAK-Richtlinien. Blutalkohol 48:137–143
17.
Zurück zum Zitat Bajanowski T, Tönnes S, Graw M (2020) Aktualisierung der Richtlinien zur Bestimmung der Blutalkoholkonzentration (BAK) für forensische Zwecke – BAK-Richtlinien. Blutalkohol 57:23–24 Bajanowski T, Tönnes S, Graw M (2020) Aktualisierung der Richtlinien zur Bestimmung der Blutalkoholkonzentration (BAK) für forensische Zwecke – BAK-Richtlinien. Blutalkohol 57:23–24
18.
Zurück zum Zitat Verhoff MA, Wunder C, Paulke A, Toennes S (2017) Überprüfung einer angegebenen Trinkmenge anhand der gemessenen Blutalkoholkonzentration mithilfe der Widmark-Formel. Blutalkohol 54:1–10 Verhoff MA, Wunder C, Paulke A, Toennes S (2017) Überprüfung einer angegebenen Trinkmenge anhand der gemessenen Blutalkoholkonzentration mithilfe der Widmark-Formel. Blutalkohol 54:1–10
19.
Zurück zum Zitat Huckenbeck W, Bonte W (2003) Alkohologie. In: Madea B, Brinkmann B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin, Bd. 2. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 379–636 Huckenbeck W, Bonte W (2003) Alkohologie. In: Madea B, Brinkmann B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin, Bd. 2. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 379–636
20.
Zurück zum Zitat Forster B, Joachim H (1997) Alkohol und Schuldfähigkeit – Eine Orientierungshilfe für Mediziner und Juristen. Beck Enke, München Stuttgart Forster B, Joachim H (1997) Alkohol und Schuldfähigkeit – Eine Orientierungshilfe für Mediziner und Juristen. Beck Enke, München Stuttgart
21.
22.
Zurück zum Zitat Rasch (1980) Die psychologisch-psychiatrische Beurteilung von Affektdelikten. NJW 33:1309 Rasch (1980) Die psychologisch-psychiatrische Beurteilung von Affektdelikten. NJW 33:1309
23.
Zurück zum Zitat Salger H (1989) Zur forensischen Beurteilung der Affekttat im Hinblick auf eine erheblich verminderte Schuldfähigkeit. In: Jeschek HH, Vogler T (Hrsg) Festschrift für Herbert Tröndle. De Gruyter, Berlin, New York, S 201–218 Salger H (1989) Zur forensischen Beurteilung der Affekttat im Hinblick auf eine erheblich verminderte Schuldfähigkeit. In: Jeschek HH, Vogler T (Hrsg) Festschrift für Herbert Tröndle. De Gruyter, Berlin, New York, S 201–218
Metadaten
Titel
Beurteilung der Schuldfähigkeit durch die Rechtsmedizin
verfasst von
Prof. Dr. med. M. A. Verhoff
F. Ramsthaler
D. Verhoff
S. W. Toennes
Publikationsdatum
20.02.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-025-00746-8

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Beurteilung der Schuldfähigkeit durch die Rechtsmedizin

CME: 3 Punkte

Bei der Schuldfähigkeitsbegutachtung hat sich die Beurteilung des Einflusses von Fremdstoffaufnahmen auf die Steuerungs- oder Einsichtsfähigkeit als Expertise der Rechtsmedizin etabliert. Der CME-Kurs stellt die 4 Eingangsmerkmalen der §§ 20 und 21 StGB vor und erörtert das zweistufige Vorgehen bei der Beurteilung der Schuldfähigkeit.

Identifizierung von verschiedenen Körperflüssigkeiten anhand epigenetischer Methoden

CME: 3 Punkte

Forensische DNA-Analysen erfordern spezialisierte Techniken, um Spuren von Verbrechen im familiären Umfeld aufzudecken. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Sicherung von Spuren, Methoden zur Sekretanalyse und die Interpretation forensischer Ergebnisse.

Explosionsverletzungen – Tatortaufnahme, Dokumentation und Rekonstruktion

CME: 3 Punkte

Explosionsverletzungen spiegeln u. a. die große Variabilität von Menge und Brisanz des Sprengstoffs, Bauweise eines Sprengsatzes und Entfernung und Position zur Explosionsquelle wider und erschweren so eine genaue Rekonstruktion der Ereignisse und Klärung der Hintergründe. In diesem CME-Kurs lernen Sie mehr zu gezielter Abklärung und Dokumentation sogenannter Blast-Verletzungen.