Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 4/2023

31.05.2022 | Intoxikationen | Kasuistiken

Bradykardie durch Intoxikation mit türkischem Honig. Die Relevanz der gründlichen Anamnese im Notfalleinsatz

verfasst von: R. Napp, J.-C. Schewe, C. J. Diepenseifen

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Notruf eines 43-jährigen, normalgewichtigen Patienten ohne Vorerkrankungen oder Dauermedikation wurde wegen Übelkeit und Erbrechen bei sich rasch verschlechterndem Allgemeinbefinden abgesetzt. Zeitgleich entwickelte der 13-jährige, ansonsten ebenfalls gesunde Sohn ähnliche Beschwerden. Durch Anamnese, inklusive Einbeziehung des Umfelds, konnte die Verdachtsdiagnose einer Nahrungsmittelintoxikation als seltene, nichtkardiale Ursache gestellt werden. Das Agens konnte asserviert und der Zielklinik übergeben werden. Dieser Fall illustriert, wie wichtig eine ausführliche präklinische Anamnese, inklusive Einbeziehung des Umfelds, für eine zielgerichtete, zeitnahe kausale Diagnosestellung sein kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brown BS, Akera T, Brody TM (1981) Mechanism of grayanotoxin III-induced afterpotentials in feline cardiac Purkinje fibers. Eur J Pharmacol 75(4):271–281CrossRefPubMed Brown BS, Akera T, Brody TM (1981) Mechanism of grayanotoxin III-induced afterpotentials in feline cardiac Purkinje fibers. Eur J Pharmacol 75(4):271–281CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Fischer HJ, von Kooten J, Dauber A, Höcherl E (2009) Süßer Honig, bittere Wirkung? Synkope nach Genuss von türkischem Honig. Notarzt 25:22–24CrossRef Fischer HJ, von Kooten J, Dauber A, Höcherl E (2009) Süßer Honig, bittere Wirkung? Synkope nach Genuss von türkischem Honig. Notarzt 25:22–24CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Geroulanos S, Attinger B, Cakmakçi M (1992) Honigbedingte Intoxikationen. Schweiz Rundsch Med Prax 81(17):535–540PubMed Geroulanos S, Attinger B, Cakmakçi M (1992) Honigbedingte Intoxikationen. Schweiz Rundsch Med Prax 81(17):535–540PubMed
4.
Zurück zum Zitat Gossinger H, Hruby K, Haubenstock A, Pohl A, Davogg S (1983) Cardiac arrhythmias in a patient with grayanotoxin-honey poisoning. Vet Hum Toxicol 25:328–329PubMed Gossinger H, Hruby K, Haubenstock A, Pohl A, Davogg S (1983) Cardiac arrhythmias in a patient with grayanotoxin-honey poisoning. Vet Hum Toxicol 25:328–329PubMed
5.
6.
Zurück zum Zitat Jansen SA, Kleerekooper I, Hofman ZL, Kappen IF, Stary-Weinzinger A, van der Heyden MA (2012) Grayanotoxin poisoning: ’mad honey disease’ and beyond. Cardiovasc Toxicol 12(3):208–215CrossRefPubMedPubMedCentral Jansen SA, Kleerekooper I, Hofman ZL, Kappen IF, Stary-Weinzinger A, van der Heyden MA (2012) Grayanotoxin poisoning: ’mad honey disease’ and beyond. Cardiovasc Toxicol 12(3):208–215CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Krösche J, Kaczerowski D, Puchstein C (2007) Türkischer Honig. Intoxikation mit pontischem Honig. Notfall Rettungsmed 10:273–275CrossRef Krösche J, Kaczerowski D, Puchstein C (2007) Türkischer Honig. Intoxikation mit pontischem Honig. Notfall Rettungsmed 10:273–275CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Okuyan E, Uslu A, Levent MO (2010) Cardiac effects of “mad honey”: a case series. Clin Toxicol (Phila) 48(6):528–532CrossRefPubMed Okuyan E, Uslu A, Levent MO (2010) Cardiac effects of “mad honey”: a case series. Clin Toxicol (Phila) 48(6):528–532CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Özhan H, Akdemir R, Yazici M, Gündüz H, Duran S, Uyan C (2004) Cardiac emergencies caused by honey ingestion: a singlecentre experience. Emerg Med J 21:742–744CrossRefPubMedPubMedCentral Özhan H, Akdemir R, Yazici M, Gündüz H, Duran S, Uyan C (2004) Cardiac emergencies caused by honey ingestion: a singlecentre experience. Emerg Med J 21:742–744CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Sohn CH, Seo DW, Ryoo SM, Lee JH, Kim WY, Lim KS, Oh BJ (2014) Clinical characteristics and outcomes of patients with grayanotoxin poisoning after the ingestion of mad honey from Nepal. Intern Emerg Med 9(2):207–211CrossRefPubMed Sohn CH, Seo DW, Ryoo SM, Lee JH, Kim WY, Lim KS, Oh BJ (2014) Clinical characteristics and outcomes of patients with grayanotoxin poisoning after the ingestion of mad honey from Nepal. Intern Emerg Med 9(2):207–211CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Yilmaz O, Eser M, Sahiner A, Altintop L, Yesildag O (2006) Hypotension, bradycardia and syncope caused by honey poisoning. Resuscitation 68:405–408CrossRefPubMed Yilmaz O, Eser M, Sahiner A, Altintop L, Yesildag O (2006) Hypotension, bradycardia and syncope caused by honey poisoning. Resuscitation 68:405–408CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bradykardie durch Intoxikation mit türkischem Honig. Die Relevanz der gründlichen Anamnese im Notfalleinsatz
verfasst von
R. Napp
J.-C. Schewe
C. J. Diepenseifen
Publikationsdatum
31.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-022-01044-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Notfall + Rettungsmedizin 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).