Skip to main content
Erschienen in:

23.09.2019 | Intoxikationen | Originalien

Lithiumnachweis bei exhumierten Leichen

Vergleichende Untersuchungen von Knochensubstanz und Erdreich bei V. a. todesursächliche Lithiumintoxikation

verfasst von: A. Stöver, G. Roider, B. Schwarze, S. Staudt, M. Graw, J. Schöpfer

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Lithiumsalze finden in der psychiatrischen Therapie seit Jahrzehnten Anwendung. Der endogene Lithiumgehalt der Organe und Körperflüssigkeiten ist ebenso wie der medikamentös bedingte heterogen. Entsprechend aussagekräftige Vergleichsdaten in der Literatur zur endogenen oder zur medikamentös bedingten Lithiumaufnahme und -verteilung im Leichnam bei weit fortgeschrittener Degradation bzw. der Möglichkeit einer Vertragung aus oder in umgebendes Erdreich existieren bis dato allerdings nicht.
In Anbetracht der fehlenden ausreichenden Literaturangaben zur postmortalen Lithiumkonzentration im Knochen mit oder ohne Lithiummedikation schienen Untersuchungen diesbezüglich sinnvoll.

Material und Methode

Das Untersuchungskollektiv umfasste insgesamt 5 im Erwachsenenalter Verstorbene (bezeichnet mit „I“ bis „V“) zuzüglich des ggf. vorhandenen Erdreichs der Leichenfundorte (Erdgrab; n = 3). Das zu analysierende Probenmaterial von Röhrenknochen und Knochenmark (Femur) sowie entsprechende Erdproben wurden nach exakter Wägung und geeigneter Probenvorbereitung mittels Graphitrohr-AAS (Graphitrohr-Atomabsorptionsspektrometer, Spektrometer ZEEnit650 Graphitrohr, Analytik Jena) gegen eine wässrige Kalibration gemessen und bei entsprechender Notwendigkeit im niedrigen Konzentrationsbereich mittels Standard-Additionsverfahren gemessen.

Ergebnisse

Die nachgewiesenen Lithiumkonzentrationen in den Skelettproben von Fall I sowie der Fälle II und III (kein Anhalt für Lithiumtherapie) lagen für Knochen bei ca. 70–130 µg/kg Feuchtgewicht und für Knochenmark bei ca. 10–20 µg/kg Feuchtgewicht. Sie differierten im Vergleich zur Lithiumkonzentration bei Lithiumdauermedikation für Knochen um den Faktor ca. 200 bzw. für Knochenmark um den Faktor ca. 400. Weiter zeigte sich, dass sämtliche gemessenen Knochenmarkkonzentrationen im Vergleich zu den Konzentrationen in Röhrenknochen signifikant niedriger lagen.

Schlussfolgerung

Im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie wurden bei bis dato fehlenden Vergleichswerten in der Literatur die Lithiumkonzentrationen in Knochen‑, Knochenmark- und Erdgrabproben von exhumierten bzw. aus dem Erdboden geborgenen Leichen untersucht und mit entsprechenden Analyseergebnissen bei Lithiumdauertherapie verglichen. Die in der Knochensubstanz lithiummedizierter und -nichtmedizierter Verstorbener gefundenen Lithiumkonzentrationen differierten statistisch hochsignifikant um etwa 2 ∙ 102 bis 4 ∙ 102.
Eine Messung der Lithiumkonzentration bei fortgeschritten degradierten bzw. skelettierten Leichen in Knochenmark und/oder nur Knochen erscheint auf dem Boden der vorliegenden Ergebnisse auch ohne zusätzlich vorliegende Blutspiegelanalyse und Erdgrabproben zur Beurteilung einer zum Todeszeitpunkt bestehenden Lithiummedikation bzw. -intoxikation als nach strafrechtlichen Gesichtspunkten bereits ausreichend aussagekräftig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schrauzer GN (2002) Lithium: occurrence, dietary intakes, nutritional essentiality. J Am Coll Nutr 21(1):14–21CrossRef Schrauzer GN (2002) Lithium: occurrence, dietary intakes, nutritional essentiality. J Am Coll Nutr 21(1):14–21CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Robinson BH, Yalamanchali R, Reiser R, Dickinson NM (2018) Lithium as an emerging environmental contaminant: mobility in the soil-plant system. Chemosphere 197:1–6CrossRef Robinson BH, Yalamanchali R, Reiser R, Dickinson NM (2018) Lithium as an emerging environmental contaminant: mobility in the soil-plant system. Chemosphere 197:1–6CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Anke M et al (1997) Lithium. In: O’Dell B, Sunde RA (Hrsg) Handbook of nutritionally essential mineral elements. Marcel Dekker Inc, New York, Basel Anke M et al (1997) Lithium. In: O’Dell B, Sunde RA (Hrsg) Handbook of nutritionally essential mineral elements. Marcel Dekker Inc, New York, Basel
4.
Zurück zum Zitat Müller-Oerlinghausen B, Greil W, Berghöfer A (1997) Praktische Ratschläge zur Durchführung und Kontrolle einer Lithiumbehandlung. In: Die Lithiumtherapie. Nutzen, Risiken, Alternativen. Springer, Berlin Müller-Oerlinghausen B, Greil W, Berghöfer A (1997) Praktische Ratschläge zur Durchführung und Kontrolle einer Lithiumbehandlung. In: Die Lithiumtherapie. Nutzen, Risiken, Alternativen. Springer, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Birch NJ (1974) Lithium accumulation in bone after oral administration in rat and in man. Clin Sci 46(3):409–413CrossRef Birch NJ (1974) Lithium accumulation in bone after oral administration in rat and in man. Clin Sci 46(3):409–413CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Greil W, Van Calker D (1983) Lithium: Grundlagen und Therapie. In: Langer G, Herrmann H (Hrsg) Psychopharmaka. Grundlagen und Therapie. Springer, Berlin Greil W, Van Calker D (1983) Lithium: Grundlagen und Therapie. In: Langer G, Herrmann H (Hrsg) Psychopharmaka. Grundlagen und Therapie. Springer, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Lehmann K (1997) Pharmakokoinetik von Lithiumsalzen. In: Müller-Oerlinghausen B, Greil W, Berghöfer A (Hrsg) Die Lithiumtherapie. Nutzen, Risiken, Alternativen. Springer, Berlin Lehmann K (1997) Pharmakokoinetik von Lithiumsalzen. In: Müller-Oerlinghausen B, Greil W, Berghöfer A (Hrsg) Die Lithiumtherapie. Nutzen, Risiken, Alternativen. Springer, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Schou M (1958) Lithium studies. 3. Distribution between serum and tissues. Acta Pharmacol Toxicol (Copenh) 15(2):115–124CrossRef Schou M (1958) Lithium studies. 3. Distribution between serum and tissues. Acta Pharmacol Toxicol (Copenh) 15(2):115–124CrossRef
Metadaten
Titel
Lithiumnachweis bei exhumierten Leichen
Vergleichende Untersuchungen von Knochensubstanz und Erdreich bei V. a. todesursächliche Lithiumintoxikation
verfasst von
A. Stöver
G. Roider
B. Schwarze
S. Staudt
M. Graw
J. Schöpfer
Publikationsdatum
23.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-019-00349-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Rechtsmedizin 6/2019 Zur Ausgabe

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Explosionsverletzungen – Tatortaufnahme, Dokumentation und Rekonstruktion

CME: 3 Punkte

Explosionsverletzungen spiegeln u. a. die große Variabilität von Menge und Brisanz des Sprengstoffs, Bauweise eines Sprengsatzes und Entfernung und Position zur Explosionsquelle wider und erschweren so eine genaue Rekonstruktion der Ereignisse und Klärung der Hintergründe. In diesem CME-Kurs lernen Sie mehr zu gezielter Abklärung und Dokumentation sogenannter Blast-Verletzungen.

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

CME: 3 Punkte

In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind. Außerdem informiert er Sie über die typischen Manifestationen sog. Blast-Verletzungen.

Nachweis eines Heroinkonsums – Tücken und Tricks

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Synthese und den Metabolismus von Heroin und zeigt den Nutzen bzw. die Limitierungen der einzelnen Heroinkonsumbiomarker auf. Außerdem informiert er Sie über die Gefahren möglicher Fehlinterpretationen bei der Begutachtung von Heroinkonsumbiomarkern.