Skip to main content
Erschienen in:

01.10.2015 | Originalien

Intratympanale Injektionstherapie bei therapierefraktärem Hörsturz

Eine sichere Therapieoption zur Sekundärtherapie

verfasst von: Dr. G. Mühlmeier, S. Maier, M. Maier, H. Maier

Erschienen in: HNO | Ausgabe 10/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Aktuell wird die Behandlung des Hörsturzes mit hoch dosierten Kortikosteroidgaben empfohlen. Insbesondere bei therapieresistenten Hörstürzen gewinnt die intratympanale Injektionstherapie (ITI) zunehmend an Bedeutung. Die genaue Abgrenzung der Indikation ist insbesondere beim Hörsturzereignis bislang noch nicht hinreichend untersucht.

Studiendesign

77 Patienten mit einem akuten pantonalen Hörverlust wurden nach nicht effektiver systemischer Vorbehandlung mit intratympanaler Gabe von Dexamethason und Hyaluronsäure therapiert. Die Verbesserung wurde durch Reintonaudiometrie beider Ohren vor Therapie und des betroffenen Ohrs nach Therapie bestimmt.

Ergebnisse

Die Patienten (34 w, 43 m) wiesen einen Altersdurchschnitt von 57 Jahren und vor Beginn der ITI einen Hörverlust von 35 dB im Tiefton- bis 69 dB im Hochtonbereich auf. Der mittlere Hörgewinn betrug 10 dB, die Ansprechrate 62 %. In der Auswertung des absoluten Hörgewinns zeigten sich signifikante Ergebnisse bei 500 Hz, 1 und 2 kHz. In der Einbeziehung des Hörvermögens vom Gegenohr fanden sich kaum Unterschiede bis 4 kHz, in der Einzelbetrachtung der verbesserten Patienten waren auch in den hohen Frequenzen gute Verbesserungsraten zu beobachten. Relevante unerwünschte Wirkungen traten nicht auf.

Schlussfolgerung

Die Behandlung des therapieresistenten Hörsturzes erfährt mit der intratympanalen Gabe von Steroiden eine Option, die dem betroffenen Patienten zusätzliche Chancen auf Hörverbesserung ermöglicht. Die vorliegenden Ergebnisse geben Hinweise, dass diese Modalitäten in analoger Weise für Patienten mit pantonalem Hörsturzereignis gelten.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Intratympanale Injektionstherapie bei therapierefraktärem Hörsturz
Eine sichere Therapieoption zur Sekundärtherapie
verfasst von
Dr. G. Mühlmeier
S. Maier
M. Maier
H. Maier
Publikationsdatum
01.10.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
HNO / Ausgabe 10/2015
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-015-0067-9

Neu im Fachgebiet HNO

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Dysphagie: individuelle Betreuung gefragt

Schluckstörungen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und durch Mangelernährung und pulmonale Komplikationen zu einer erhöhten Mortalität führen. Umso wichtiger ist es, die Dysphagie in den Fokus der HNO-Heilkunde zu rücken.

Sprachtests in der Hörsystemversorgung: Wann sind sie wirklich vergleichbar?

Sprachtests sind ein wichtiges Instrument, um die Hörfähigkeit zu prüfen und zu bewerten. Die Signalpräsentation und andere Einflussfaktoren haben jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Messergebnisse.

HNO trifft Neuroradiologie: Wie Sie Paragangliome interdisziplinär angehen

Zu den seltenen Erkrankungen der Laterobasis zählt das Paragangliom. Eine chirurgische Resektion geht mit einigem Benefit für die Betroffenen einher, sollte aber interdisziplinär in Zusammenarbeit zwischen HNO und Neuroradiologie erfolgen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.