29.11.2024 | Intrazerebrale Blutung | Leitthema
Innerklinische Versorgung von intrazerebralen Blutungen
verfasst von:
PD Dr. med. Jochen Sembill, MHBA, Prof. Dr. med. Dr. h. c. Stefan Schwab
Erschienen in:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Hintergrund
Die intrazerebrale Blutung (ICB) ist ein medizinischer Notfall mit hoher Morbidität und Mortalität. Allgemeine und spezifische therapeutische Ansätze zielen darauf ab, das Outcome der Patienten zu verbessern.
Ziel der Arbeit
Die vorliegende Arbeit stellt den aktuellen wissenschaftlichen Stand hinsichtlich der innerklinischen Versorgung von Patienten mit ICB dar.
Material und Methoden
Diese narrative Übersichtsarbeit beschreibt und interpretiert die aktuelle Evidenz zu Therapieoptionen der ICB.
Ergebnisse
Wesentliches Ziel der Akuttherapie ist es, die prognostisch ungünstige Hämatomprogression zu vermeiden. Diese ist mit spezifischen computertomographischen Markern sowie dem initialen Hämatomvolumen, der Einnahme von Antikoagulanzien und kurzem Zeitfenster seit Symptombeginn assoziiert. Therapeutisch soll ein initial erhöhter Blutdruck rasch und kontrolliert auf systolische Werte <140 mm Hg gesenkt und die Wirkung von Antikoagulanzien antagonisiert werden. Dieses sollte gebündelt mit der optimalen Einstellung der Vitalparametern und intensivmedizinischen Basismaßnahmen erfolgen. Intraventrikuläre Blutungen können effektiv durch die externe Ventrikeldrainage und intraventrikuläre Fibrinolyse mit oder ohne zusätzliche lumbale Drainage behandelt werden. Minimal-invasive Verfahren zur Hämatomentfernung zeigen das Potenzial, das Outcome bei der lobär-lokalisierten ICB zu verbessern. Eine realistische Prognoseeinschätzung bildet die kommunikative Grundlage für die informierte Entscheidungsfindung im Einklang mit dem Patientenwillen.
Diskussion
Insbesondere in der letzten Zeit hat sich die Evidenz des aggressiven therapeutischen Vorgehens bei der ICB weiter verdichtet mit nun auch belastbaren Ergebnissen zur Effektivität von einzelnen oder gebündelten Maßnahmen.