Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 3/2020

Open Access 28.02.2020 | Morbus Alzheimer | Scientific News

INTREPAD („investigation of naproxen treatment effects in presymptomatic Alzheimer disease“)

Naproxen zur Verlangsamung der Progression der präsymptomatischen Alzheimer-Krankheit

verfasst von: Prof. Dr. A. Flöel

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 3/2020

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Redaktion

U. Bingel, Essen
Die originale Onlineversion dieses Artikels wurde aufgrund einer rückwirkenden Open Access-Bestellung geändert.
Zu diesem Beitrag ist ein Erratum online unter https://​doi.​org/​10.​1007/​s42451-021-00364-0 zu finden.
Originalpublikation
Meyer PF, Tremblay-Mercier J, Leoutsakos J et al., PREVENT-AD Research Group (2019) INTREPAD: A randomized trial of naproxen to slow progress of presymptomatic Alzheimer disease. Neurology 92(18):e2070–e2080. https://​doi.​org/​10.​1212/​WNL.​0000000000007232​
Die Alzheimer-Krankheit zeichnet sich durch eine lange, klinisch präsymptomatische Phase aus, die von biochemischen und hirnstrukturellen Veränderungen geprägt ist.
Studien, die das Fortschreiten der Erkrankung in dieser Phase aufhalten oder zumindest signifikant verlangsamen wollen, sind einerseits klinisch besonders bedeutungsvoll, da sie tatsächlich vor dem kognitiven Abbau oder der Demenz ansetzen. Andererseits sind sie aber auch besonders anspruchsvoll, was Probandenzahl und Zielparameter angeht, da hier das Erreichen eines Endpunktes wie Konversion zur Demenz sehr lange dauern und hohe Kosten verursachen würde. Gleichzeitig sind bei den (noch) gesunden Personen mögliche Nebenwirkungen, die diese Personen über viele Jahre begleiten würden, besonders kritisch zu sehen.
Nichtsteroidale Antiphlogistika („nonsteroidal anti-inflammatory drugs“ [NSAID]) sind seit langem im Gespräch als präventive Intervention bei Alzheimer. Die Rationale eines solchen Ansatzes gründet auf der Tatsache, dass es im Umfeld der Aβ-Plaques im Hirngewebe zu Entzündungsreaktionen kommt, die möglicherweise den neurodegenerativen Prozess beschleunigen. Außerdem wurde beobachtet, dass das Alzheimer-Risiko bei Patienten, die aus anderen Gründen (z. B. Rheuma) mit NSAID behandelt werden, deutlich geringer war als in der Allgemeinbevölkerung. Die INTREPAD-Studie verglich daher über 2 Jahre bei 95 gesunden Teilnehmern (mit familiärer Alzheimer-Vorbelastung) die Behandlung mit 2‑mal 220 mg Naproxen vs. Plazebo. Primärer Endpunkt waren Änderungen im Alzheimer-Progressionsscore. Hierbei handelte es sich um einen Score, der insbesondere die positiven Effekte auf die Progression bei noch asymptomatischen Personen sensitiver abbilden sollte als ein einzelner kognitiver Parameter oder Biomarker.
Leider zeigten sich im Ergebnis keine signifikanten positiven Behandlungseffekte (Abb. 1); sondern es kam unter Naproxen zu einer höheren substanztypischen Nebenwirkungsrate.

Therapie mit enzündungshemmenden Medikamenten damit erledigt?

Nicht unbedingt, da die Fallzahlen initial zu gering angesetzt waren, und der Alzheimer-Progressionsscore in der Naproxendruppe zu Beginn grenzwertig höher ausfiel. Auch könnten stärker ZNS-gängige NSAID sowie eine andere Auswahl der Probanden (z. B. nach Amyloid‑/Tau-Status) zu einem differenten Ergebnis führen.
Allerdings bleibt zu bedenken, dass in diese Studie Personen ohne typische Risikofaktoren für NSAID-Nebenwirkungen eingeschlossen wurden. Gerade in der Prävention im asymptomatischen Stadium müsste sich das Naproxen gegen Ansätze, die wesentlich nebenwirkungsärmer sind, wie z. B. körperliche Aktivität, durchsetzen; dies scheint nach den jetzigen Ergebnissen fraglich.
Immunmodulatorische Strategien an sich sind damit aber nicht automatisch erledigt, sondern haben experimentell eine gute Evidenz, wie gerade kürzlich wieder gezeigt wurde [2]. Allerdings müssen sie sich in klinischen Studien noch beweisen.

Funding

Open Access funding enabled and organized by Projekt DEAL

Interessenkonflikt

A. Flöel erhielt Beratungshonorare von Bayer, Roche, Novartis, Biogen Idec und Novago Therapeutics sowie Vortragshonorare von Novartis, Böhringer-Ingelheim, Eli-Lilly and Company, Biogen Idec, Paul-Martini-Stiftung und Daiichi-Sankyo.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Neurologie & Psychiatrie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Neurologie & Psychiatrie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

e.Med Neurologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Neurologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes, den Premium-Inhalten der neurologischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Neurologie-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Gate D, Saligrama N, Leventhal O, Yang AC, Unger MS, Middeldorp J, Chen K, Lehallier B, Channappa D, De Los SMB, McBride A, Pluvinage J, Elahi F, Tam GK, Kim Y, Greicius M, Wagner AD, Aigner L, Galasko DR, Davis MM, Wyss-Coray T (2020) Clonally expanded CD8 T cells patrol the cerebrospinal fluid in Alzheimer’s disease. Nature 577(7790):399–404. https://doi.org/10.1038/s41586-019-1895-7CrossRefPubMedPubMedCentral Gate D, Saligrama N, Leventhal O, Yang AC, Unger MS, Middeldorp J, Chen K, Lehallier B, Channappa D, De Los SMB, McBride A, Pluvinage J, Elahi F, Tam GK, Kim Y, Greicius M, Wagner AD, Aigner L, Galasko DR, Davis MM, Wyss-Coray T (2020) Clonally expanded CD8 T cells patrol the cerebrospinal fluid in Alzheimer’s disease. Nature 577(7790):399–404. https://​doi.​org/​10.​1038/​s41586-019-1895-7CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
INTREPAD („investigation of naproxen treatment effects in presymptomatic Alzheimer disease“)
Naproxen zur Verlangsamung der Progression der präsymptomatischen Alzheimer-Krankheit
verfasst von
Prof. Dr. A. Flöel
Publikationsdatum
28.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-020-00162-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

DGNeurologie 3/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.