Zum Inhalt
Erschienen in:

01.03.2013 | Originalien

Intuition

Die unbewusste Intelligenz

verfasst von: Prof. Dr. Michael Ermann

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Spätestens seit der Aufklärung wird das abendländische Denken von einer skeptischen Haltung gegenüber der Intuition beherrscht, obwohl diese zu den lebensnotwendigen und kreativsten mentalen Funktionen gehört. Im Gegensatz dazu zeigt sich in neuester Zeit eine Neubewertung. Intuition gilt bei vielen heute nicht nur im Alltag, sondern auch bei komplexen Entscheidungen in Wirtschaft, Menschenführung und Psychotherapie als bedeutsame Hilfe. In dieser Arbeit werden verschiedene Dimensionen der Intuition von der unbewussten Intelligenz im Alltag über intuitive Prozesse mit ihrer Verbindung zum kollektiven Unbewussten bis hin zu ihrer spirituellen Dimension beschrieben. Ausführlich wird auf die Frage eingegangen, wie Intuition funktioniert. Dabei wird zwischen Intuitionsarbeit, Resonanzphänomenen und Bauchgefühlen unterschieden. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass es keine Frage ist, ob wir die Intuition als Quelle der Erkenntnis für uns nutzen wollen, sondern ob wir anerkennen und wertschätzen, dass wir es beständig tun.
Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Intuition
Die unbewusste Intelligenz
verfasst von
Prof. Dr. Michael Ermann
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-013-0968-6

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Ein regelmäßiges Achtsamkeitstraining per Videokonferenz half ehemaligen Brutkrebspatientinnen in einer Studie, ihre Ängste und Sorgen besser in den Griff zu bekommen.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Verkürzen Albträume das Leben?

Regelmäßig nachts ein persönlicher Horrorfilm – dann ist das Risiko, noch vor dem 70. Geburtstag zu sterben, in etwa verdreifacht. Ob Albträume das Leben tatsächlich verkürzen oder nur ein Stressmarker sind, bleibt aber offen.