Skip to main content
Erschienen in:

03.09.2021 | General Gynecology

Investigation of TGF-β1 gene variant and expression in a group of Iranian women with endometriosis

verfasst von: Mahdokht Babaei, Negar Sarhangi, Maryam Shahrabi-Farahani, Farshad Sharifi, Majid Alipor, Soheila Aminimoghaddam, Mahsa M. Amoli

Erschienen in: Archives of Gynecology and Obstetrics | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Endometriosis is defined as a common gynecologic and inflammatory disease. Transforming growth factor-beta 1 (TGF-β1) gene and its protein level might play a role in the pathogenesis of endometriosis. The present study aimed for the first time to assess the associations between endometriosis risk and − 509 C/T (rs1800469) variant of the TGF-β1 gene as well as TGF-β1 mRNA expression in eutopic endometrium tissue of patients with and without endometriosis among a group of Iranian women.

Methods

Genotyping was carried out in 100 endometriosis patients (cases) with confirmed histological diagnosis of endometriosis and 197 non-endometriosis subjects (controls). The expression level of TGF-β1 mRNA was determined using Real-Time PCR assay in 15 eutopic endometrium tissue of women with endometriosis and 15 healthy controls.

Results

There was a significant association for allele and genotype frequencies of rs1800469 variant and endometriosis. No significant difference for TGF-β1 expression was observed between eutopic endometrium of patients and healthy group. Also, evaluation of TGF-β1expression across the menstrual cycle showed the same level of TGF-β1 among case and control subjects.

Conclusion

Our investigations indicated enough evidence for the effect of TGF-β1 genetic variant on endometriosis risk in an Iranian population. Furthermore, we could not find any relations between TGF-β1 mRNA expression and susceptibility to endometriosis.
Literatur
Metadaten
Titel
Investigation of TGF-β1 gene variant and expression in a group of Iranian women with endometriosis
verfasst von
Mahdokht Babaei
Negar Sarhangi
Maryam Shahrabi-Farahani
Farshad Sharifi
Majid Alipor
Soheila Aminimoghaddam
Mahsa M. Amoli
Publikationsdatum
03.09.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Archives of Gynecology and Obstetrics / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 0932-0067
Elektronische ISSN: 1432-0711
DOI
https://doi.org/10.1007/s00404-021-06195-4

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Starke Menopausensymptome: ein Hinweis auf kognitive Veränderungen?

Stärkere Beschwerden in der Perimenopause sind mit einer reduzierten kognitiven Funktion in den mittleren und späteren Lebensjahren assoziiert. Auch das Verhalten kann sich ändern, wie eine Studie zeigt. Beides steht womöglich für erhöhte Demenzgefährdung.

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Sind Schwangere mit Vorerkrankungen in Deutschland gut versorgt?

Vorerkrankten Schwangeren wird eine interdisziplinäre Betreuung empfohlen. Die Umsetzung davon ist in Deutschland jedoch nicht festgelegt. Eine Online-Umfrage unter Perinatalzentren bietet erstmals Einblicke in die tatsächliche Versorgung und zeigt erhebliche Unterschiede auf.

Vaginale Geburt nach Kaiserschnitt: Wann droht Uterusruptur?

Der Versuch, nach einem Kaiserschnitt eine vaginale Geburt durchzuführen, bietet Chancen, aber auch Risiken. Eine der gefährlichsten Komplikationen: die Uterusrruptur. Eine französische Langzeitstudie mit über 48.000 Frauen liefert neue Erkenntnisse zur Häufigkeit und möglichen Risikofaktoren. 

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.