Skip to main content
Erschienen in:

25.09.2024 | Iridektomie | Video plus

Glaukom-Drainage-Implantate bei Patienten nach injektorgestützter Implantation einer künstlichen Iris in den Sulcus ciliaris

Videobeitrag

verfasst von: Julia Prinz, Claus Cursiefen, Björn Bachmann, Friederike Schaub, Peter Walter, Matthias Fuest, Univ.-Prof. Dr. med. Verena Prokosch

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 11/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Ziel dieser Operationstechnik ist die einfache Anlage eines Glaukom-Drainage-Implantates (GDI) in Augen nach injektorgestützter Implantation einer künstlichen Iris in den Sulcus ciliaris bei kongenitalem Aphakieglaukom.

Indikationen

Diese atraumatische Technik der Implantatröhrcheninsertion kann zur problemlosen GDI-Implantation bei Patienten nach Implantation einer künstlichen Iris in den Sulcus ciliaris indiziert sein.

Operationstechnik

Bei Patienten nach injektorgestützter Implantation einer künstlichen Iris in den Sulcus ciliaris kann sich die künstliche Iris in den Kammerwinkel verlagern. Notwendigerweise sollte das GDI technisch in dem Quadranten angelegt werden, in dem die Iridektomie positioniert ist. Die Implantation ist ansonsten aufgrund des Widerstandes der künstlichen Iris nicht möglich. Alternativ kann die künstliche Iris einfach und atraumatisch durch ein Spülen der Vorderkammer mit Balanced Salt Solution (BSS) rotiert werden, um die Iridektomie in den gewünschten Bereich zu bewegen und das Implantatröhrchen an beliebiger Stelle in der Vorderkammer positionieren zu können. Anhand eines Operationsvideos, das online zur Verfügung steht, wird die Operationstechnik detailliert dargestellt.

Weiterbehandlung

Nach GDI erhalten die Patienten postoperativ Dexamethason-Augentropfen 8‑mal täglich für eine Woche mit anschließender Reduktion um einen Tropfen pro Woche. Antibiotische Augentropfen, z. B. Ofloxacin-Augentropfen, werden 4‑mal täglich für eine Woche appliziert und bei reizfreiem Befund anschließend abgesetzt.

Evidenz

Bislang ist dies die erste Beschreibung einer Rotation der künstlichen Iris durch Spülung der Vorderkammer bei der Implantation eines GDI.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Pereira IC, van de Wijdeven R, Wyss HM, Beckers HJ, den Toonder JM (2021) Conventional glaucoma implants and the new MIGS devices: a comprehensive review of current options and future directions. Eye 35(12):3202–3221CrossRefPubMedPubMedCentral Pereira IC, van de Wijdeven R, Wyss HM, Beckers HJ, den Toonder JM (2021) Conventional glaucoma implants and the new MIGS devices: a comprehensive review of current options and future directions. Eye 35(12):3202–3221CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Glaukom-Drainage-Implantate bei Patienten nach injektorgestützter Implantation einer künstlichen Iris in den Sulcus ciliaris
Videobeitrag
verfasst von
Julia Prinz
Claus Cursiefen
Björn Bachmann
Friederike Schaub
Peter Walter
Matthias Fuest
Univ.-Prof. Dr. med. Verena Prokosch
Publikationsdatum
25.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 11/2024
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-024-02120-7

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Zirkulierende Tumorzellen bei uvealem Melanom

  • Leitthema

Die Erstbeschreibung von Tumorzellen in der Blutbahn erfolgte 1869 durch Thomas Ashworth. Dieser beschrieb in der Blutprobe eines metastasierten Krebskranken „cells identical with those of the cancer itself“ und postulierte, dass diese „may tend …

Elektrophysiologie in der Augenheilkunde

Mit elektrophysiologischen Untersuchungen kann man in der Augenheilkunde die Funktionalität der Neurone der Sehbahn untersuchen. Weil elektrophysiologische Ableitungen von der subjektiven Wahrnehmung und Antwort des Patienten unabhängig sind …

„Liquid biopsy“ bei Retinoblastom

  • Leitthema

Die „liquid biopsy“ spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung des Retinoblastoms. Die Möglichkeit der sicheren und unkomplizierten Entnahme und Untersuchung von Kammerwasser aus der Vorderkammer trägt wesentlich zur …

Die „onkologische Spur“: zirkulierende Tumor-DNA beim Aderhautmelanom

  • Leitthema

In Körperflüssigkeiten wurde zirkulierende Desoxyribonukleinsäure (DNA) bereits vor mehr als 75 Jahren beschrieben [ 19 ]. Aber erst durch die eindrucksvolle technische Weiterentwicklung im Bereich der Nukleinsäureanalyse in den letzten Jahren ist …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.