Skip to main content
Erschienen in:

05.06.2023 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | Intensiv- und Notfallmedizin aktuell

Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls bei Patienten mit extrakorporaler Kreislaufunterstützung – ein Fallbericht

verfasst von: Dr. med. Jan Sönke Englbrecht, DESAIC, PD Dr. med. Inga Claus, PD Dr. Dr. med. Stjepana Kovac, Dr. med. Jan Sackarnd

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine postmortale Organspende ist in Deutschland nur nach Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA) möglich. Die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Feststellung des IHA (RL-IHA) wurde kürzlich aktualisiert, unter anderem bezüglich der Diagnostik des IHA unter Einsatz einer extrakorporalen Membranoxygenierung (venovenöse [vv-] oder venoarterielle [va-]ECMO; [3]). Die Durchführung des Apnoetests (AT) muss nun mit Unterstützung von Ärzten erfolgen, die mit der ECMO vertraut sind. Apparative Verfahren zum Nachweis des zerebralen Perfusionsstillstands sind unter va-ECMO nicht mehr zugelassen [3]. In der Praxis dürfte also die Feststellung des IHA unter ECMO mindestens anspruchsvoller geworden sein. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2022) Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Fünfte Fortschreibung. Dtsch Aerztebl Online. https://doi.org/10.3238/arztebl.2022.rl_hirnfunktionsausfall_02CrossRef Bundesärztekammer (2022) Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Fünfte Fortschreibung. Dtsch Aerztebl Online. https://​doi.​org/​10.​3238/​arztebl.​2022.​rl_​hirnfunktionsaus​fall_​02CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2017) Feststellung des Todes im Hinblick auf Organtransplantationen und Vorbereitung der Organentnahme (2017). https://www.samw.ch. Zugegriffen: 7. März 2023 Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2017) Feststellung des Todes im Hinblick auf Organtransplantationen und Vorbereitung der Organentnahme (2017). https://​www.​samw.​ch. Zugegriffen: 7. März 2023
19.
Metadaten
Titel
Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls bei Patienten mit extrakorporaler Kreislaufunterstützung – ein Fallbericht
verfasst von
Dr. med. Jan Sönke Englbrecht, DESAIC
PD Dr. med. Inga Claus
PD Dr. Dr. med. Stjepana Kovac
Dr. med. Jan Sackarnd
Publikationsdatum
05.06.2023

Neu im Fachgebiet AINS

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.