Skip to main content
Erschienen in:

05.01.2022 | Review

Is autosomal dominant polycystic kidney disease an early sweet disease?

verfasst von: Angélique Dachy, Jean-Paul Decuypere, Rudi Vennekens, François Jouret, Djalila Mekahli

Erschienen in: Pediatric Nephrology | Ausgabe 9/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The clinical course of autosomal dominant polycystic kidney disease (ADPKD) starts in childhood. Evidence of the beneficial impact of early nephron-protective strategies and lifestyle modifications on ADPKD prognosis is accumulating. Recent studies have described the association of overweight and obesity with rapid disease progression in adults with ADPKD. Moreover, defective glucose metabolism and metabolic reprogramming have been reported in distinct ADPKD models highlighting these pathways as potential therapeutic targets in ADPKD. Several “metabolic” approaches are currently under evaluation in adults, including ketogenic diet, food restriction, and metformin therapy. No data are available on the impact of these approaches in childhood thus far. Yet, according to World Health Organization (WHO), we are currently facing a childhood obesity crisis with an increased prevalence of overweight/obesity in the pediatric population associated with a cardio-metabolic risk profile. The present review summarizes the knowledge about the role of glucose metabolism in the pathophysiology of ADPKD and underscores the possible harm of overweight and obesity in ADPKD especially in terms of long-term cardiovascular outcomes and renal prognosis.
Literatur
Metadaten
Titel
Is autosomal dominant polycystic kidney disease an early sweet disease?
verfasst von
Angélique Dachy
Jean-Paul Decuypere
Rudi Vennekens
François Jouret
Djalila Mekahli
Publikationsdatum
05.01.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Pediatric Nephrology / Ausgabe 9/2022
Print ISSN: 0931-041X
Elektronische ISSN: 1432-198X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00467-021-05406-z

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Kann man Gestationsdiabetes mit oralen Antidiabetika behandeln?

Der Wunsch, Frauen mit Gestationsdiabetes eine orale Erstlinientherapie anbieten zu können, bleibt auch vorläufig ein Wunsch: Eine orale Stufentherapie hat sich in einer randomisierten Studie nicht als gleichwertig zu einer Insulintherapie erwiesen. 

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.