Skip to main content
Erschienen in:

05.10.2017 | Editorial

Is the answer just beneath the surface? And other updates on recent autonomic research

verfasst von: Mitchell G. Miglis, Srikanth Muppidi

Erschienen in: Clinical Autonomic Research | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

The skin punch biopsy has been around for decades, having been traditionally used by dermatologists to evaluate suspicious skin lesions. More recently, neurologists have been recognizing its value as a diagnostic tool in patients with suspected small fiber neuropathy. In addition, researchers over the past several years have been working on a reliable assay to evaluate skin samples for α-synuclein deposition. The use of skin biopsy to evaluate phosphorylated α-synuclein (p-syn) has been demonstrated in patients with synucleinopathies such as Parkinson disease (PD) and pure autonomic failure [1] and, more recently, idiopathic REM sleep behavior disorder [2]. …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Ruzieh M, Sirianni N, Ammari Z et al (2017) Ivabradine in the treatment of postural tachycardia syndrome (POTS), a single center experience. Pacing Clin Electrophysiol. doi:10.1111/pace.13182 Ruzieh M, Sirianni N, Ammari Z et al (2017) Ivabradine in the treatment of postural tachycardia syndrome (POTS), a single center experience. Pacing Clin Electrophysiol. doi:10.​1111/​pace.​13182
5.
Zurück zum Zitat Schroeder C, Heusser K, Zoerner AA et al (2014) Pacemaker current inhibition in experimental human cardiac sympathetic activation: a double-blind, randomized, crossover study. Clin Pharmacol Ther 95:601–607. doi:10.1038/clpt.2014.25 CrossRefPubMed Schroeder C, Heusser K, Zoerner AA et al (2014) Pacemaker current inhibition in experimental human cardiac sympathetic activation: a double-blind, randomized, crossover study. Clin Pharmacol Ther 95:601–607. doi:10.​1038/​clpt.​2014.​25 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Is the answer just beneath the surface? And other updates on recent autonomic research
verfasst von
Mitchell G. Miglis
Srikanth Muppidi
Publikationsdatum
05.10.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Clinical Autonomic Research / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 0959-9851
Elektronische ISSN: 1619-1560
DOI
https://doi.org/10.1007/s10286-017-0475-x

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Wer schlechter riechen kann, stirbt früher

Ein eingeschränkter Geruchssinn scheint bei Älteren mit einer höheren Gesamtsterblichkeit einherzugehen. Dafür sprechen Längsschnittdaten aus Stockholm. Besonders bedeutsam sind dabei wohl Zusammenhänge mit Gebrechlichkeit und Neurodegeneration.