Skip to main content
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Guys JM, Haddad M, Planche D, Torre M, Louis-Borrione C, Breaud J (2004) Sacral neuromodulation for neurogenic bladder dysfunction in children. J Urol 172(4 Pt 2):1673–1676CrossRef Guys JM, Haddad M, Planche D, Torre M, Louis-Borrione C, Breaud J (2004) Sacral neuromodulation for neurogenic bladder dysfunction in children. J Urol 172(4 Pt 2):1673–1676CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Rawashdeh YF, Austin P, Siggaard C, Bauer SB, Franco I, de Jong TP et al (2012) International Children’s Continence Society’s recommendations for therapeutic intervention in congenital neuropathic bladder and bowel dysfunction in children. Neurourol Urodyn 31(5):615–620CrossRef Rawashdeh YF, Austin P, Siggaard C, Bauer SB, Franco I, de Jong TP et al (2012) International Children’s Continence Society’s recommendations for therapeutic intervention in congenital neuropathic bladder and bowel dysfunction in children. Neurourol Urodyn 31(5):615–620CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kessler TM, La Framboise D, Trelle S, Fowler CJ, Kiss G, Pannek J et al (2010) Sacral neuromodulation for neurogenic lower urinary tract dysfunction: systematic review and meta-analysis. Eur Urol 58(6):865–874CrossRef Kessler TM, La Framboise D, Trelle S, Fowler CJ, Kiss G, Pannek J et al (2010) Sacral neuromodulation for neurogenic lower urinary tract dysfunction: systematic review and meta-analysis. Eur Urol 58(6):865–874CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Scheepens WA, Jongen MM, Nieman FH, de Bie RA, Weil EH, van Kerrebroeck PE (2002) Predictive factors for sacral neuromodulation in chronic lower urinary tract dysfunction. Urology 60(4):598–602CrossRef Scheepens WA, Jongen MM, Nieman FH, de Bie RA, Weil EH, van Kerrebroeck PE (2002) Predictive factors for sacral neuromodulation in chronic lower urinary tract dysfunction. Urology 60(4):598–602CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Groen LA, Hoebeke P, Loret N, Van Praet C, Van Laecke E, Ann R et al (2012) Sacral neuromodulation with an implantable pulse generator in children with lower urinary tract symptoms: 15-year experience. J Urol 188(4):1313–1317CrossRef Groen LA, Hoebeke P, Loret N, Van Praet C, Van Laecke E, Ann R et al (2012) Sacral neuromodulation with an implantable pulse generator in children with lower urinary tract symptoms: 15-year experience. J Urol 188(4):1313–1317CrossRef
Metadaten
Titel
Is there enough evidence to support sacral neuromodulation as a viable treatment option in children and adolescents with neurogenic lower urinary tract dysfunction?
verfasst von
Apostolos Apostolidis
Publikationsdatum
03.06.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
World Journal of Urology / Ausgabe 12/2019
Print ISSN: 0724-4983
Elektronische ISSN: 1433-8726
DOI
https://doi.org/10.1007/s00345-019-02832-5

Neu im Fachgebiet Urologie

Weniger PSA-Screening, mehr fortgeschrittene Tumoren

Eine Empfehlung gegen das Prostatakrebs-Screening, die mehrere Jahre in den Leitlinien des Royal Australasian College of General Practitioners gegeben wurde, hat sich nicht nur auf die Rate von PSA-Tests negativ ausgewirkt.

Testosterontherapie bei Klinefelter-Syndrom senkt Sterblichkeit

Das Klinefelter-Syndrom bleibt bei vielen Männern unerkannt – und selbst nach einer Diagnose erhalten Betroffene oft keine Testosteronersatztherapie. Eine dänische Studie zeigt jedoch, dass eine solche Behandlung die Mortalität um nahezu 50% senken kann.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Blick aufs Sperma statt in die Glaskugel

„Zeig mir Dein Sperma, und ich sag Dir, wie alt Du wirst“ – mit diesem Spruch können Urologinnen und Urologen nun ihre Patienten überraschen. Wer es auf über 120 Millionen motile Spermien im Ejakulat bringt, darf sich auf ein hohes Alter freuen, unter fünf Millionen sieht es schon anders aus.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.