Skip to main content
Erschienen in:

28.10.2024 | Letter to the Editor

Ischemic stroke despite direct oral anticoagulation: what is hidden?

verfasst von: A. De Martino, V. Andreone, I. Mormile, F.W Rossi, Giorgia Teresa Maniscalco

Erschienen in: Neurological Sciences | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Cardioembolism due to non-valvular atrial fibrillation (AF) accounts for about 13–26% of ischemic stroke etiology. Prophylactic anticoagulation treatment (whether direct oral anticoagulants, DOAC, or vitamin K antagonists) was demonstrated able to lower the risk of ischemic stroke in this category of patients. Nevertheless, the risk of stroke, despite treatment, ranges from 0.7% in patients in primary prevention to 2.3% in those in secondary prevention [1]. …
Literatur
Metadaten
Titel
Ischemic stroke despite direct oral anticoagulation: what is hidden?
verfasst von
A. De Martino
V. Andreone
I. Mormile
F.W Rossi
Giorgia Teresa Maniscalco
Publikationsdatum
28.10.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Neurological Sciences / Ausgabe 12/2024
Print ISSN: 1590-1874
Elektronische ISSN: 1590-3478
DOI
https://doi.org/10.1007/s10072-024-07799-9

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Belastungs-Malaise erschwert Reha bei Long-COVID

Um Menschen mit Langzeitfolgen von COVID-19 wirksam zu rehabilitieren, ist eine etwaige Post-Exertional Malaise unbedingt mitzuberücksichtigen, und das Trainingsprogramm entsprechend anzupassen.

Neuartige Antikörpertherapie bremst MS über zwei Jahre hinweg

Eine Therapie mit dem C40-Ligand-Blocker Frexalimab kann MS-Schübe und neue MRT-Läsionen über zwei Jahre hinweg verhindern. Dafür spricht die Auswertung einer offen fortgeführten Phase-2-Studie.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Positive Phase IIb-Studie zu spezifischer CAR-T-Zell-Therapie bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.