Skip to main content
Erschienen in:

27.01.2022 | Clinical Quiz

Joining the dots: Answers

verfasst von: Niladri Bose, Kaustabh Chaudhuri, Mordi Muorah, Rajiv Sinha

Erschienen in: Pediatric Nephrology | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Detailed drug history is required. On further query, the oral chelation therapy being used was deferasirox in a dose of 30 mg/kg/day. The child has been on this for the last 4 months while previously she was on desferrioxamine which is a parenteral chelating agent. Deferasirox, a convenient long-acting oral chelating agent, has been associated with acute kidney injury (AKI) and acute liver failure (ALF) [1]. …
Literatur
5.
8.
Zurück zum Zitat Benoit-Biancamano MO, Connelly J, Villeneuve L, Caron P, Guillemette C (2009) Deferiprone glucuronidation by human tissues and recombinant UDP glucuronosyltransferase 1A6: an in vitro investigation of genetic and splice variants. Drug Metab Dispos 37:322–329CrossRef Benoit-Biancamano MO, Connelly J, Villeneuve L, Caron P, Guillemette C (2009) Deferiprone glucuronidation by human tissues and recombinant UDP glucuronosyltransferase 1A6: an in vitro investigation of genetic and splice variants. Drug Metab Dispos 37:322–329CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Cappellini MD, Bejaoui M, Agaoglu L, Canatan D, Capra M, Cohen A, Drelichman G, Economou M, Fattoum S, Kattamis A, Kilinc Y, Perrotta S, Piga A, Porter JB, Griffel L, Dong V, Clark J, Aydinok Y (2011) Iron chelation with deferasirox in adult and pediatric patients with thalassemia major: efficacy and safety during 5 years' follow-up. Blood 118:884–893. https://doi.org/10.1182/blood-2010-11-316646 Erratum in: Blood (2011) 118:5060CrossRefPubMed Cappellini MD, Bejaoui M, Agaoglu L, Canatan D, Capra M, Cohen A, Drelichman G, Economou M, Fattoum S, Kattamis A, Kilinc Y, Perrotta S, Piga A, Porter JB, Griffel L, Dong V, Clark J, Aydinok Y (2011) Iron chelation with deferasirox in adult and pediatric patients with thalassemia major: efficacy and safety during 5 years' follow-up. Blood 118:884–893. https://​doi.​org/​10.​1182/​blood-2010-11-316646 Erratum in: Blood (2011) 118:5060CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Joining the dots: Answers
verfasst von
Niladri Bose
Kaustabh Chaudhuri
Mordi Muorah
Rajiv Sinha
Publikationsdatum
27.01.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Pediatric Nephrology / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 0931-041X
Elektronische ISSN: 1432-198X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00467-021-05415-y

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Kann man Gestationsdiabetes mit oralen Antidiabetika behandeln?

Der Wunsch, Frauen mit Gestationsdiabetes eine orale Erstlinientherapie anbieten zu können, bleibt auch vorläufig ein Wunsch: Eine orale Stufentherapie hat sich in einer randomisierten Studie nicht als gleichwertig zu einer Insulintherapie erwiesen. 

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.