Empfehlung zur Reduktion der CO2-Emissionen beim Verbrauch von Sachartikeln in der Anästhesiologie
Derzeit sind wenige robuste Daten verfügbar, die eine konkrete Abschätzung der ökologischen Bilanz – und insbesondere der CO2-Emissionen – medizinischer Sachartikel ermöglichen. Die bestehenden Lifecycle Assessments weisen größtenteils darauf hin …
verfasst von:
Hannah Richter, Sebastian Schulz-Stübner, Sabine Pecher, Stefan Orlowski, Mark Coburn, Prof. Dr. Martin Schuster
Open Access
17.03.2023 | Telemedizin | Originalien
Im Rahmen der Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus Type 2(SARS-CoV‑2)-Pandemie waren Krankenhäuser innerhalb kurzer Zeit mit einer hohen Fallzahl an Patienten mit einer bis dahin weitestgehend unerforschten Erkrankung konfrontiert. Die …
verfasst von:
Jenny Brandt, Michael Albert, Steffen Gramminger, Clemens A Greim, Nawid Khaladj, Cornelia Kolb, Ben Michael Risch, Michael Sander, Michael von Wagner, Kai Zacharowski, Ralf M. Muellenbach, Prof. Dr. med. Felix Hoffmann, LL.M., MaHM
Angesichts der sehr hohen fachspezifischen CO 2 -Emissionen fordern BDA und DGAI im Positionspapier „Ökologische Nachhaltigkeit in Anästhesiologie und Intensivmedizin“ [ 1 ] alle Anästhesistinnen und Anästhesisten eindringlich auf, alle …
verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Schuster, Lucas Kuster, Sven Arends, Thorsten Brenner
Unanticipated subglottic stenosis is one situation of difficult airway. Several literatures describe subglottic stenosis reports in adults discovered following induction of anesthesia. None reported relapsing polychondritis (RP) leading to failed …
In den Rettungsdienstgesetzen der Länder beschränken sich die Ausführungen bislang im Wesentlichen auf die Durchführung von Maßnahmen zum Erhalt der Gesundheit von Notfallpatientinnen und Notfallpatienten sowie auf die Beförderung in ein …
verfasst von:
Dr. med. Florian Breuer, Stefan K. Beckers, Janosch Dahmen, Andre Gnirke, Christopher Pommerenke, Stefan Poloczek
In der Anästhesiologie wird man häufig mit Patienten konfrontiert, die unter perioperativen Ängsten und speziell der Angst vor dem Tod leiden, dies gilt jedoch nicht nur für die Anästhesiologie, sondern auch für die Psychiatrie und die …
verfasst von:
Paraskevi Mavrogiorgou, Hannah Zogas, Georgios Zogas, Prof. Dr. med. Georg Juckel, Jan-Florian Heuer
Globally, about 10% of women have pregnancy-induced hypertension during pregnancy, and hypertensive disease is still a risk factor for maternal and neonatal morbidity and mortality [ 1 , 2 ]. The incidence of pregnancy-induced hypertension may …
Anästhesiolog:innen und Intensivmediziner:innen sind bei der Behandlung eines Patienten oder einer Patientin häufig mit Fragen über eine mögliche Anpassung oder bessere Steuerung der geplanten Therapie konfrontiert. Während Standards und …
verfasst von:
Dr. med. Mahan Sadjadi, Prof. Dr. med. Melanie Meersch-Dini
Acute pain treatment following childbirth remains a relevant healthcare problem. A large database analysis revealed that cesarean section (CS) was in the top five of the most painful surgeries [ 6 ]. An insufficient pain treatment [ 12 ] and a …
verfasst von:
Kathrin Schnabel, Ann-Marie Drusenbaum, Peter Kranke, Patrick Meybohm, Achim Wöckel, PD Dr. Alexander Schnabel, MD
Eine Online-Experten-Befragung im Mixed-Methods-Design zur Ist-Analyse der perioperativen Risikoeinschätzung und präoperativen Vorbereitung von Patienten ab 65 Jahren in Deutschland
Mit zunehmendem Alter steigt die Anzahl von chronischen Begleiterkrankungen an und stellt das Behandlungsteam vor komplexe Versorgungssituationen [ 8 ]. Hinzu kommt eine sich mit dem Alter entwickelnde Gebrechlichkeit (engl. „frailty“; [ 16 ]). Die …
verfasst von:
Denise Schindele, M.Sc., Amy Suralis, DNP, CRNA, Dr. med. Christian Schlottke, John McDonough, EdD, Dr. habil, MSN, CRNA, Tilmann Müller-Wolff, DNP, M.A.
Die selektive orale bzw. digestive Dekontamination (SOD/SDD) wird intubierten PatientInnen verabreicht, um ventilatorassoziierte Pneumonien (VAP) zu verhindern. Während zahlreiche Studien einen Hinweis darauf gaben, dass auch die Letalität von …
verfasst von:
Dr. med. Uwe Liebchen, Josef Briegel, Christina Scharf
Kritisch kranke Patienten leiden häufig unter einer komplexen und schwerwiegenden immunologischen Dysfunktion. Die Differenzierung und Funktion von Immunzellen werden maßgeblich durch metabolische Prozesse gesteuert. Neue immunonutritive Konzepte …
verfasst von:
Simon Hirschberger, Annika Schmid, Prof. Dr. Dr. Simone Kreth
Ein 67-jähriger Mann soll eine Allgemeinanästhesie für eine Nierentransplantation erhalten. Anamnestisch relevant ist eine vor Jahren aufgetretene Postintubationsstenose. Da es in der Voruntersuchung nun keinerlei Hinweise auf ein Rezidiv der Stenose gibt, entscheidet man sich für eine konventionelle oropharyngeale Intubation. Doch diese gestaltet sich unerwartet schwierig.
verfasst von:
Philippe Kruse, Stefan Boskovic, PD Dr. med. Benjamin Philipp Ernst, Dr. med. Christian Stark, DESA, Dr. med. Maximilian Wetterkamp, PD Dr. med. Se-Chan Kim, DESA MHBA
Baumaßnahmen im Betrieb eines Krankenhauses haben meist einen indirekten oder direkten Einfluss auf die Krankenhausfunktionalität, ggf. seine Kapazität und auch auf medizinische Behandlungsprozesse [ 1 ]. Nicht nur die Implementierung neuester …
verfasst von:
Prof. Dr. Axel R. Heller, Maria Eberlein-Gonska, Hanns C. Held, Thea Koch
Akute Erkrankungen der Aorta stellen eine Gruppe komplexer, schwerer und oftmals tödlicher Krankheitsbilder dar. Differenzialdiagnostisch müssen sie z. B. im Rahmen des akuten Thoraxschmerzes ausgeschlossen werden, auch wenn sie deutlich seltener …
verfasst von:
Dr. med. A. Rand, A. Busch, H. Held, C. Reeps, T. Koch
Healthcare has been historically based in a “kindly” approach where physicians assess what is in the patient’s best interest [ 1 ]. As the art of medicine is practiced on people for the purpose of healing, even if the legally protected life …
In a prehospital emergency setting there are several life-threatening situations that require advanced airway management to secure adequate oxygenation and ventilation. The most frequent indications are cardiac arrest, respiratory insufficiency …
verfasst von:
Dr. Daniel Anthony Koch, Dr. Paul Hagebusch, Dr. Philipp Faul, Prof. Dr. Thorsten Steinfeldt, Prof. Dr. Dr. Reinhard Hoffmann, PD Dr. Uwe Schweigkofler
An online-based survey one year after publication in Germany
Before the coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic, the 2015 European Resuscitation Council (ERC) guidelines represented the gold standard of resuscitation in Europe. The COVID-19 pandemic in early 2020 challenged both clinical and …
verfasst von:
Dr. med. Gerrit Jansen, MD, MHBA, Nils Kappelhoff, Frank Flake, Rainer Borgstedt, Sebastian Rehberg, Sean S. Scholz, Karl-Christian Thies