Die Endoskopie hat sich in allen Bereichen der Adipositaschirurgie, prä-, intra- und postoperativ, als wichtiger Bestandteil etabliert. Da eine Leitlinie noch nicht vorliegt, werden in diesem Artikel relevante Studien und internationale …
Pleural empyema (PE) is a serious condition that often requires thoracic surgical treatment. The incidence is increasing worldwide with a mortality of up to 20% [ 5 , 24 ]. The condition is a bacterial infection of the pleural space involving both …
verfasst von:
V. Betz, V. van Ackeren, E. Scharsack, B. Stark, C. T. Müller, G. Loske
Adipositas ist eine komplexe chronische Erkrankung, die eine langfristige multimodale Therapie erfordert. Der aktuelle Therapiealgorithmus der Adipositastherapie besteht meist aus einem Stufenkonzept beginnend mit einer Lebensstilintervention …
verfasst von:
Tina Mazaheri, Saleem Ansari, Madhavi Nallagonda, Lars Kollmann, Priv.-Doz. Felix Nickel, Prof. Dr. med. Florian Seyfried, MD, Alexander Dimitri Miras
Die roboterassistierte minimal-invasive Ösophagusresektion (RAMIE) etabliert sich in operativen Zentren zunehmend als Standardverfahren für die Ösophagusresektion bei einem Karzinom. Bislang konnte gezeigt werden, dass die RAMIE im Vergleich zur …
verfasst von:
Felix Merboth, Marius Distler, Prof. Dr. med. Jürgen Weitz
Ziel des chirurgischen Eingriffs beim primären Hyperparathyreoidismus (pHPT) ist die Entfernung des Nebenschilddrüsengewebes, das für die autonome Produktion von Parathormon (PTH) verantwortlich ist, um eine langfristige Normokalzämie zu …
verfasst von:
Dr. med. habil. Elisabeth Maurer, Detlef K. Bartsch
Zum Ende des Jahres 2019 traten im chinesischen Wuhan erstmals Viruspneumonien als Folge eines neuen Coronavirus SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“) auf. Seine konsekutive globale Ausbreitung führte zur seitens der WHO …
verfasst von:
Dr. M. Vladimirov, U. F. Wellner, C. Klinger, H. J. Buhr, F. Seyfried
Mit der weltweiten Zunahme der Adipositas nimmt auch die Zahl der adipositaschirurgischen und metabolischen Eingriffe zu. Im Vergleich zu den rein restriktiven Verfahren weisen die intestinalen Bypassverfahren eine verbesserte Remissionsrate der …
verfasst von:
Dr. Lena Seidemann, Dr. Yusef Moulla, Prof. Dr. Arne Dietrich
Der Fachbereich der Strahlentherapie zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus. In enger Kooperation mit den Kollegen der anderen onkologischen Fachbereiche wird in den Tumorboards die bestmögliche, insbesondere befundbezogene …
verfasst von:
Dr. med. Jörg Andreas Müller, Dr. med. Simon Trommer, Prof. Dr. med. habil. Frank Meyer, Dr. med. Katharina Lampe, Prof. Dr. med. Roland S. Croner, Prof. Dr. med. habil. Dirk Vordermark, PD Dr. med. habil. Daniel Medenwald
Bei steigender Anzahl adipositaschirurgischer Eingriffe steigt auch die Zahl assoziierter Komplikationen wie Gallensteinleiden nach bariatrischem Eingriff. Die Inzidenz einer postbariatrischen symptomatischen Cholezystolithiasis liegt bei 5–10 % …
verfasst von:
PD Dr. S. Blank, Prof. Dr. M. Otto, PD Dr. S. Belle
In dieser Studie konnte klar gezeigt werden, dass ein Zusammenhang zwischen Remission des PCOS und Reduktion des BMI besteht. Auch konnte gezeigt werden, dass mit einer Schlauchmagenoperation in einem erheblichen Anteil der Fälle ein durch …
verfasst von:
Dr. Alida Finze, Susanne Blank, Mirko Otto, Christoph Reißfelder
Die Verletzung des Ductus hepatocholedochus während der Cholezystektomie ist eine schwere Komplikation, die erhebliche Folgen für den Patienten in Bezug auf Morbidität, Mortalität und Lebensqualität haben kann. Der „critical view of safety“ (CVS) …
verfasst von:
Prof. Dr. med. L. Fischer, MBA, FEBS, K. Halavach, B. Huck, G. Kolb, B. Huber, C. Segendorf, E. Fischer, M. Feißt
Gelingt anhand von Klinik, Anamnese und Histologie die Diagnose und Einordnung eines hereditären Karzinoms, wird je nach zugrunde liegender Form die weitere Therapie festgelegt. Die Empfehlungen reichen von einer engmaschigen endoskopischen Kontrolle bis hin zu einer Koloproktomukosektomie. Eine individuelle und interdisziplinäre Herangehensweise sollte angestrebt werden.
verfasst von:
M. Kelm, A. Wiegering, C.-T. Germer, PD Dr. med. S. Flemming
Innerhalb weniger Monate nach dem ersten Auftreten des „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ (SARS-CoV-2) in Wuhan (China) hatte sich das Virus weltweit verbreitet. Die hohen Inzidenzzahlen führten u. a. auch in Deutschland zu einer …
verfasst von:
Dr. med. Dr. med. dent. Benjamin Prokein, PD Dr. med. Dr. med. dent. Michael Dau, Prof. Dr. med. Thomas Mittlmeier, Prof. Dr. med. Clemens Schafmayer, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Bernhard Frerich
Die zystische (CE) und alveoläre Echinokokkose (AE) weisen steigende Inzidenzen in Deutschland auf. Die CE ist dabei häufig mit medikamentösen und interventionellen Strategien beherrschbar. Die AE weist im Gegensatz hierzu Charakteristika einer …
verfasst von:
Maximilian Denzinger, Nadir Nasir, Kira Steinkraus, Christoph Michalski, Felix J. Hüttner, Benno Traub
Gutartige solide Lebertumoren werden häufig im Rahmen sonographischer Routineuntersuchungen entdeckt. In der Regel kann ein maligner Tumor mittels kontrastmittelbasierter Schnittbildgebung ausgeschlossen werden. Unklare Fälle können jedoch eine …
Die Risikofaktoren für ein Pankreaskarzinom sind im Gegensatz zu vielen anderen malignen Entitäten weitgehend ungeklärt. Für etwa 3–6 % aller Pankreaskarzinome sind erbliche Faktoren ursächlich. Neben hereditären Tumordispositionssyndromen sowie …
verfasst von:
Prof. Dr. med. Lena Seifert, Prof. Dr. med. Jürgen Weitz
Ausgehend von parafollikulären C‑Zellen entwickelt sich über eine C‑Zell-Hyperplasie ein medulläres Schilddrüsenkarzinom (MTC), das bei multipler endokriner Neoplasie (MEN) Typ 2A und 2B bereits in den ersten Lebensjahren auftreten kann. Zur …
Durch die zunehmende Erforschung familiärer Häufungen von Tumorerkrankungen, werden immer weitere Gene identifiziert, deren Mutationen diese Häufungen erklären. Mutationen im CDH1- oder CTNNA1-Gen werden als ursächlich für das Auftreten des …
verfasst von:
Karl Knipper, Hans F. Fuchs, Hakan Alakus, Christiane J. Bruns, Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Thomas Schmidt
Im Humanmedizinstudium sind im Rahmen der deutschen Ärztlichen Approbationsordnung (ÄApprO) neben dem Krankenpflegedienst insbesondere die Famulatur und das „Praktische Jahr“ (PJ) als große, zusammenhängende Praxisphasen im ärztlichen …
verfasst von:
Dr. med. Marc Gottschalk, PD Dr. med. habil. Claus Schildberg, Prof. Dr. med. habil. Frank Meyer, Dr. phil. Kathrin Werwick, Dr. med. Jonathan Hunger, Prof. Dr. med. habil. Felix Walcher, Prof. Dr. med. habil. Rüdiger Braun-Dullaeus, Dr. med. Christian Albert, PD Dr. med. habil. Philipp Stieger
Die endoskopischen Methoden stellen heutzutage ein wertvolles Tool zur Behandlung postoperativer Komplikationen der hepatobiliopankreatischen und Thoraxchirurgie dar. Bei Gallenleckagen nach Cholezystektomie, Leberresektion oder …
verfasst von:
Dr. Konstantinos Kouladouros, Prof. Dr. Georg Kähler