In der pädiatrisch-interdisziplinären Notaufnahme (PINA) erfolgte die Vorstellung eines 2‑jährigen Jungen in Begleitung seiner Eltern nach Einweisung durch die niedergelassene Kinderärztin aufgrund einer Gedeihstörung und akuten Verschlechterung …
Die Fraktursonographie ist ein seit langer Zeit etabliertes Verfahren in der Frakturbehandlung, das noch keine flächendeckende Verbreitung gefunden hat. Die in 2023 publizierte AWMF(Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen …
Kinder sind auf Reisen besonderen Infektionsrisiken ausgesetzt. Neben ubiquitär vorkommenden Erkrankungen kommen regional spezifische Infektionen infrage; diese können unbehandelt z. T. lebensbedrohlich verlaufen. Präventive Maßnahmen sind …
Lagerungsbedingte Schädeldeformitäten (Lagerungsplagiozephalus, LP) imponieren im Säuglingsalter als eine ein- oder beidseitige Abflachung des Hinterkopfes. Die Inzidenz schwankt in der Literatur zwischen 16 und 46,6 % in den ersten Lebensmonaten.
Die Klimakrise stellt die größte Bedrohung für die globale Gesundheit im 21. Jh. dar, und Kinder und Jugendliche sind von den gesundheitlichen Folgen besonders betroffen. Tourismus hat in Deutschland einen besonders hohen Stellenwert, und als …
Alle drei jungen Patienten weisen diese ausgeprägte Schleimhautbeteiligung auf. Trotz des schmerzhaften Befundes hat die zugrunde liegende Erkrankung glücklicherweise eine gute Prognose. An welche Diagnose denken Sie?
Die Wissenschaft wird von der Realität überholt: Die Klimakrise entwickelt sich deutlich schneller als erwartet. Das bedeutet eine große Bedrohung für die Gesundheit aller, insbesondere für die Kinder und Jugendlichen. Im Globalen Süden sind die …
Es erfolgte die Notfallaufnahme eines komatösen, ateminsuffizienten 5‑jährigen Mädchens mit starker Miosis und schwerer Hypokaliämie. Nach probatorischer Naloxongabe setzte das sofortige Aufklaren des Kindes und nach parenteraler Substitution eine …
Prädiktion und Prävention des Typ-1-Diabetes bilden den Rahmen für die Diskussion, ob ein Antikörperscreening Teil der Regelversorgung werden sollte. Der Inselautoantikörpertest charakterisiert nicht die Stoffwechselsituation, sondern ist eine …
Die Aufnahme des kleinen Patienten auf die neonatologische Intensivstation erfolgte aufgrund von Frühgeburtlichkeit in der 29 + 1 Schwangerschaftswoche im Rahmen einer Zwillingsschwangerschaft. Nach initial guter kardiorespiratorischer Anpassung …
Die übermäßige Nutzung von Smartphones und anderen digitalen Medien wird zunehmend als problematisch erkannt, insbesondere auch, weil Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren nach neuesten Erhebungen durchschnittlich 8,5 h damit verbringen. Dabei …
Moderne Assistance-Medizin ist mehr als Patiententransport und Ambulanzflüge. Sie umfasst die Betreuung von Reisenden vor Ort, und moderne Assistance Centres verfügen über umfassende Netzwerke von medizinischen Dienstleistern vor Ort. Dies macht …
Die dilatative Kardiomyopathie ist der führende Grund für eine Herztransplantation bei Kindern. Die tachykardieinduzierte Kardiomyopathie (TIC) oder Tachykardiomyopathie (TCM) repräsentiert eine reversible Subgruppe der Kardiomyopathien. Daher ist …
Die vereinfachte Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite verpackter Lebensmittel (Front-of-Package Labelling, FOPL) soll Verbraucherinnen und Verbrauchern dabei helfen, gesündere Lebensmittel auszuwählen. Dadurch können Ernährungsgewohnheiten …
Etwa 6–8 % der Kinder in westlichen Ländern entwickeln im Laufe ihrer Kindheit eine Nahrungsmittelallergie (NA) [ 1 ], die zu schweren, manchmal lebensbedrohlichen Symptomen, z. B. Anaphylaxie, führen kann. Die Risikoprädiktion und Prävention von …
Gewalt an Kindern und Jugendlichen durch direkte Einwirkung und Vernachlässigung ist weltweit weit verbreitet; systematische Reviews weisen auf Prävalenzen von Kindesmisshandlung in der Bevölkerung im 2‑stelligen Prozentbereich hin [ 1 , 2 ]. Auch …
Transgender Kinder und Jugendliche stehen vor besonderen Herausforderungen – medizinisch, psychisch und gesellschaftlich. Diese Stellungnahme des "Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit" beleuchtet, unter welchen Voraussetzungen ärztliche Maßnahmen wie Pubertätsblocker oder Hormontherapien gerechtfertigt sein können.
Die Reisefreudigkeit nimmt nach der Pandemie allgemein wieder zu, und neben Standarddestinationen sind immer mehr besondere Reiseziele gefragt, die außer Erholung auch Abenteuer bieten sollen. Für Kinder und Jugendliche birgt dies evtl. aber auch …