22.03.2023 | Hämangiom | Leitthema
Infantile Hämangiome
Manifestationsformen, Therapie, Differenzialdiagnosen
Infantile Hämangiome sind mit einer Prävalenz von 4 % die häufigsten vaskulären Tumoren bei Kindern und zeigen eine charakteristische Wachstumsdynamik. Zur Vermeidung einer Fehlbehandlung müssen sie von anderen vaskulären Tumoren (Granuloma …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Peter H. Höger, Henning Hamm
22.03.2023 | Herzinsuffizienz | Facharzt-Training
14/m mit Tachydyspnoe
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 130
- verfasst von:
- PD Dr. André Jakob, Prof. Dr. med. Nikolaus Haas, Dr. med. Joseph Pattathu
21.03.2023 | Flush | Facharzt-Training
7/m nach Insektenstich
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 129
- verfasst von:
- Dr. med. S. Gernert, Dr. med. D. Wiesenäcker
20.03.2023 | Ernährung | Konsensuspapiere
Zufüttern zum Stillen bei reifen Neugeborenen in der ersten Lebenswoche und alimentäre Allergieprävention bei nichtgestillten Säuglingen
Stellungnahme der Ernährungskommissionen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde e. V. (ÖGKJ) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)
Abschnitt 1.2 der Leitlinie „Allergieprävention“ enthält die konsentierte Empfehlung „Ein Zufüttern von kuhmilchbasierter Formulanahrung in den ersten Lebenstagen sollte bei Stillwunsch der Mutter vermieden werden“ mit dem Empfehlungsgrad B.
- verfasst von:
- Univ.-Prof. PD Dr. Nadja Haiden, MSc, Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde e. V. (ÖGKJ), Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)
Frau mit Säugling bei Ärztin
Open Access
08.03.2023 | Plötzlicher Säuglingstod | Konsensuspapiere
10 Empfehlungen zur Prävention des plötzlichen Säuglingstods
S1-Leitlinie, AWMF Nr. 063-002, (Stand 11/2022); erarbeitet von Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM); Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI); Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ); Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG); Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM); Gemeinsame Elterninitiative Plötzlicher Säuglingstod (GEPS), Landesverbände Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland
Dieses Konsensuspapier verschiedener Fachgesellschaften fasst die Datenlage zu den wichtigsten Handlungsanweisungen für Eltern bezüglich der Gewährleistung einer sicheren Schlafumgebung für Säuglinge zusammen. Zehn Maßnahmen gelten als gesichert und sollten den Eltern aller Neugeborenen zugänglich gemacht werden.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Christian F. Poets, Prof. Dr. med. Ekkehart Paditz, Prof. Dr. med. Thomas Erler, PD Dr. med. Axel Hübler, PD Dr. med. Julia Jückstock, PD Dr. med. Mirja Quante, Dr. med. Jan Pauluschke-Fröhlich, Prof. Dr. med. Bernhard Schlüter, Dr. med. Bernhard Hoch, MBA, PD Dr. med. Sebastian Kerzel, Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn, Barbara Schneider, Dr. med. Alfred Wiater, GNPI, DGSM, DGSM, GEPS Landesverbände Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, DGSM, DGKJ, DGSM, DGGG, DGSM, DGGG, DGSM, DGSM, DGSM, DGPM, DGSM, DGSM
06.03.2023 | Pädiatrie | Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert
Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert
Insbesondere am Beginn der COVID-19-Pandemie wurde die Entwicklung humoraler Antikörper als schützend gegen (weitere) SARS-CoV-2-Infektionen angesehen. Im weiteren Verlauf wurde jedoch zunehmend die zelluläre Immunität durch T‑Zellen betont. Ein …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Reinhold Kerbl
03.03.2023 | Ernährung | Konsensuspapiere
Österreichische Beikostempfehlungen 2022
Stellungnahme der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde (ÖGKJ) – Update 2022 der Empfehlungen Richtig Essen von Anfang an!
Die bedarfsgerechte, altersgemäße Ernährung legt den Grundstein für ein gesundes Aufwachsen. Schwangerschaft und die ersten beiden Lebensjahre des Kindes gelten als die kritische Zeit, einerseits für das Erlernen eines gesunden Essverhaltens …
- verfasst von:
- Univ. Prof. PD. Dr. Nadja Haiden, MSc., Ernährungskommission der ÖGKJ