Skip to main content

OnlineFirst-Artikel aus Die Unfallchirurgie

28.03.2023 | Leitthema

Viskoelastizitätsbasierte „Point-of-care“-Gerinnungsdiagnostik im Kontext des Schockraummanagements von blutenden Traumapatienten

Diagnostik und Therapie der traumainduzierten Koagulopathie

Nach wie vor ist die unkontrollierte Blutung mit einhergehender Störung der Blutgerinnungsfunktion, auch als traumainduzierte Koagulopathie (TIK) bezeichnet, die führende vermeidbare Todesursache beim Polytrauma. Letztere wird inzwischen als …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Marc Maegele

Open Access 28.03.2023 | CME

Plastisch-chirurgische Rekonstruktion der unteren Extremität bei alten Patienten

Der Anteil an Patienten jenseits der 7. Lebensdekade in der Bevölkerung steigt weltweit, insbesondere in den hochentwickelten Ländern. Der Bedarf an komplexen Rekonstruktionen der unteren Extremitäten nach Trauma, Tumor oder Infektion in dieser …

verfasst von:
Alexander Haumer, Andreas Gohritz, Martin Clauss, Steven John Lo, Dirk Johannes Schaefer, Dr. med. Rik Osinga

Open Access 28.03.2023 | Kasuistiken

Schwerstverletztenversorgung mit aktiver Blutung unter Apixaban und gerinnungsrelevanter Restaktivität

Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) werden zunehmend zur Prophylaxe thrombembolischer Ereignisse eingesetzt. Ihr Umgang, insbesondere in Notfallsituationen, gestaltet sich schwierig, da Spiegelmessungen oft nicht zeitnah zur Verfügung stehen und …

verfasst von:
Professor Dr. med. Marc Maegele, Benedikt Stolz, Stefan Trojan, Igor Lazarevits, Martin Linde, Jürgen Meyer-Zillekens, Mathias Formesyn, Eliza von der Leyen, Ulrich Limper

21.03.2023 | Schock | Leitthema

Intrahospitale Trauma-Flowcharts

Kognitive Unterstützung zur Optimierung und Beschleunigung des Schockraummanagements von schwerverletzten und polytraumatisierten Patienten

Trotz Verbesserungen bei der Versorgung Schwerstverletzter verbleiben Morbidität und Mortalität, insbesondere in der frühen Versorgungsphase, hoch, nicht zuletzt aufgrund der noch immer nicht ausreichenden Leitlinienadhärenz. Letztere bilden das …

verfasst von:
Professor Dr. med. Marc Maegele, Tobias Gauss, Eric Cesareo, Philipp Osten, Tobias Ahnert

16.03.2023 | Begutachtung | Leitthema

Gutachterhaftung DGOU

Die haftungsrechtlichen Risiken in der Begutachtung werden häufig über-, zuweilen aber auch unterschätzt. Tatsächlich sind Klagen wegen fehlerhafter Begutachtung selten erfolgreich, sie sind aber dennoch ärgerlich und für die Betroffenen als …

verfasst von:
Prof. Dr. Peter W. Gaidzik

Open Access 16.03.2023 | Spino-ponto-zerebelläre Atrophien | Originalien

Navigiert oder konventionell in der Acetabulumchirurgie

Vergleich der Positionsgenauigkeit am Beispiel der infraazetabulären Schraube

Der Schlüssel zur erfolgreichen operativen Behandlung von Acetabulumfrakturen ist neben der exakten anatomischen Reposition die stabile Fixation, um eine sekundäre Dislokation und dadurch eine posttraumatische Koxarthrose zu vermeiden [ 1 – 3 ] …

verfasst von:
Dr. Stefano Pagano, Karolina Müller, Volker Alt, Günther Maderbacher, Dominik E. Holzapfel, Florian Baumann, Viola Freigang

14.03.2023 | Triage | Leitthema

Schockraumaktivierung – Bei welchen Patienten alarmieren wir wen?

Insgesamt gibt es in Deutschland jedes Jahr schätzungsweise fast 10 Mio. Unfallverletzte, wovon der größte Teil der Unfälle sich im Haushalts- und im Freizeitbereich ereignet [ 4 ]. Schwere Traumata gehören zu den häufigsten Todesursachen bei unter …

verfasst von:
D. Bieler, U. Schweigkofler, C. Waydhas, F. Wagner, C. Spering, C. A. Kühne

Open Access 14.03.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Originalien

D-ärztlich veranlasste Psychotherapie

Wichtiger Baustein im Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung

In Deutschland werden jährlich etwa 1   Mio. meldepflichtige Arbeits- und Wegeunfälle erfasst, wobei diese Zahl in den letzten Jahren in etwa konstant blieb, 2020/2021 allerdings pandemiebedingt niedriger lag. Nicht selten kommt es dabei nicht nur …

verfasst von:
Josephine Jugert, PD Dr. med. habil. Stefan G. Schröder, Claudia Drechsel-Schlund, Prof. Dr. med. Peter Angerer

Open Access 13.03.2023 | Tendinose | Fortbildung – OP-Technik

Der gestielte myofasziokutane A. suralis medialis- oder lateralis Perforator - M. gastrocnemius-Lappen zur kniegelenksnahen Weichteilrekonstruktion

Der gestielte mediale Gastrocnemius-Muskellappen ist der Standardlappen für kniegelenknahe Weichteilrekonstruktionen. Hierbei kann die tendinöse Rückseite des Lappens verwendet werden, um Defekte der Kniegelenkkapsel/des Streckapparates zu …

verfasst von:
Thierry Schweizer, Andreas Gohritz, Steven John Lo, Dirk Schaefer, Dr. med. Rik Osinga

13.03.2023 | Femurfrakturen | Kasuistiken

Proximale Femurfraktur bei knöcherner Ankylose des Hüftgelenks

Fallbericht einer erschwerten operativen Versorgung

Eine 78-jährige Patientin erlitt durch einen Sturz eine linksseitige proximale Femurfraktur. Seit der Kindheit bestand hier eine Ankylose im ipsilateralen Hüftgelenk, deren genaue Ursache unbekannt ist. Mit einer intramedullären Osteosynthese …

verfasst von:
Jan Peters, Dr. med. Hans-Christian Köhler, Dr. med. André Gutcke, PD Dr. med. habil. Christoph Schulze

01.03.2023 | Leitthema

Simulationstrainings in der Weiterbildung für mehr Patientensicherheit

Haben Simulations- und Skill-Trainings Einfluss auf die Patientensicherheit in Deutschland?

Das sichere Beherrschen von manuellen Fertigkeiten und ihr regelmäßiges Training führen zur Reduktion von Fehlern und zur Verbesserung der Patientensicherheit. Durch zunehmenden wirtschaftlichen Druck und Bürokratisierung bleibt im klinischen …

verfasst von:
Gina Grimaldi

20.02.2023 | Acetylsalicylsäure | Journal Club

Niedrig-dosierte orale Acetylsalicylsäure vs. niedermolekularem subkutanem Heparin zur Thromboembolieprophylaxe nach Frakturen

Kritische Analyse des multizentrischen PREVENT CLOT Trial des Major Extremity Trauma Research Consortium (METRC)

Anhand von 3 Aussagen im Diskussionsteil soll die Relevanz der Studie für den unfallchirurgischen Alltag unter die Lupe genommen werden: 1. „Patients with orthopedic trauma strongly favor aspirin over low-molecular-weight heparin because of the …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dirk Stengel, MSc, Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Renkawitz, Interdisziplinäre Kommentatoren-Gruppe der BG Kliniken – Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung gGmbH, AG Evidenzbasierte Medizin der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU)

Open Access 06.02.2023 | COVID-19 | Originalien

Schwerstverletzungsartenverfahren – Einfluss der Ziffer 11 „Komplikationen“ sowie der COVID-19-Pandemie auf ein Haus der traumatologischen Maximalversorgung

Ein Aufgabenbereich der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) besteht in der Sicherstellung einer optimalen medizinischen Behandlung von verunfallten Personen und von Komplikationen. Durch eine ressourcenorientierte Steuerung des …

verfasst von:
Dr. med. Moritz F. Lodde, Dr. med. Moritz Freistühler, Julia Sußiek, Priv.-Doz. Dr. med. Josef Stolberg-Stolberg, Priv.-Doz. Dr. med. Steffen Roßlenbroich, Prof. Dr. med. J. Christoph Katthagen, Prof. Dr. med. Michael J. Raschke

03.02.2023 | Begutachtung | Leitthema

Gutachten in der Weiterbildung

Was macht Gutachten interessant?

Die Begutachtung stellt eine elementare ärztliche Aufgabe dar. Das ärztliche Gutachten ist Grundlage einer rechtlichen Entscheidung und wird vom Auftraggeber veranlasst, wenn medizinischer Sachverstand zur Beurteilung eines Sachverhaltes …

verfasst von:
Prof. Dr. J. Zeichen

Open Access 30.01.2023 | Unfallverhütung | Originalien

Münsteraner Fahrradunfälle im Wandel der Zeit

Analyse der Entwicklung der Fahrradunfälle in den letzten 10 Jahren

Fahrräder sind seit Jahren ein beliebtes Transportmittel. Sie bieten Vorteile für Umwelt und Gesundheit, dennoch sind Fahrradunfälle im Straßenverkehr häufig folgenschwer. Mit dem Wandel der Fahrradnutzung hin zur E‑Mobilität müssen sich die …

verfasst von:
Désirée Schlautmann, Michael Raschke, Udo Weiss, Britta Wieskötter, Johanna Ueberberg, Christian Juhra

Open Access 09.01.2023 | Pflege | Originalien

Patientensicherheit bei differenzierter (innerklinischer) Schockraumaktivierung für Schwerverletzte

Die hohe Zahl von 32.000 schockraumpflichtigen Patienten in Deutschland pro Jahr bedingt einen hohen Vorhalteaufwand in Kliniken, obwohl nicht alle Patienten, die die Schockraumkriterien erfüllen, auch schwerstverletzt sind. Eine modifizierte …

verfasst von:
S. Hagel, K. R. Liedtke, S. Bax, S. Wailke, T. Klüter, P. Behrendt, G. M. Franke, A. Seekamp, P. Langguth, A. Balandin, M. Grünewald, Dr. D. Schunk, MHBA

04.01.2023 | Knochendefekte | Kasuistiken

Rekonstruktion eines metadiaphysären Knochendefekts nach offener, mehrfragmentärer Fraktur des proximalen Femurs in modifizierter Masquelet-Technik

Die Rekonstruktion segmentaler Knochendefekte aufgrund einer kontaminationsbedingten ausbleibenden Frakturheilung („delayed union“) oder einer infektbedingten Pseudarthrose („nonunion“) stellt höchste Ansprüche an die operativ-technische …

verfasst von:
Dr. med. C. Fischer, T. Mendel, M. Hückstädt, G. O. Hofmann, F. Klauke

30.12.2022 | Pflege | In der Diskussion

Nagelosteosynthesen an langen Röhrenknochen ohne BV

SIGN Fracture Care ermöglicht es in Krankenhäusern des „Globalen Südens“

Im „Global Status Report on Road Safety“ der WHO von 2018 wird festgestellt, dass Verkehrsunfälle die führende Todesursache in der Altersgruppe von 5 bis 29 Jahren sind. Überproportional häufig betroffen sind Fußgänger, Radfahrer und …

verfasst von:
Dr. Volker Roth

28.12.2022 | COVID-19 | Originalien

Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Frakturepidemiologie am Beispiel der Tibiaplateaufraktur

Am 27.01.2020 wurde in einer Münchner Klinik bei einem 33-jährigen Patienten die erste Coronainfektion in Deutschland nachgewiesen [ 3 ]. Es folgte eine rasche Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland, die das Gesundheitssystem bis heute …

verfasst von:
Markus Bormann, Claas Neidlein, Alexander Martin Keppler, Wolf Christian Prall, Wolfgang Böcker, PD Dr. med. Julian Fürmetz

28.12.2022 | Leitthema

Gute Chirurginnen und Chirurgen brauchen einen „Ausgleich“

Der Nachwuchsmangel der Ärzteschaft, insbesondere der Chirurgie, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Eine Zeitlang wurde festgehalten, dass dieser Trend formal zu verzeichnen ist. Dann fing man panisch an, das Thema immer wieder zu beleuchten …

verfasst von:
Golnessa Rommelfanger, Marie Samland