Skip to main content

Der Nervenarzt OnlineFirst articles

Open Access 22.03.2023 | Psychotherapie | Originalien

Erfahrungen mit Gefährdungssituationen in Psychiatrie und Psychotherapie bei Patienten mit extremistischer Einstellung

In den letzten Jahren wurde vermehrt die Rolle von Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen in der Extremismusprävention diskutiert, vor allem auch in Bezug auf die öffentliche Sicherheit [ 1 , 4 , 30 ]. Anlass waren unter anderem terroristische …

verfasst von:
Dr. Thea Rau, Sophia Mayer, Anna Heimgartner, Marc Allroggen

21.03.2023 | Enzephalitis | Leitthema

Virale Erkrankungen des Nervensystems – ausgewählte neue und alte Viren

Virale Erkrankungen des Nervensystems sind uralt, bereits 2000 v. Chr. wurde die Poliomyelitis in Ägypten beschrieben. Sie können ein breites Spektrum an neurologischen Symptomen wie Meningitis, Enzephalitis, Meningoenzephalitis …

verfasst von:
Prof. Dr. Uta Meyding-Lamadé, Eva Maria Craemer

20.03.2023 | Leitthema

S3-Leitlinie zur Verhinderung von Zwang und Behandlung aggressiven Verhaltens: von der Evidenz zum Konsens, vom Konsens zur Implementierung

Die S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen (2018) ist eine Querschnittsleitlinie, die neben medizinisch-wissenschaftlicher Evidenz in hohem Maße auch Fragen von Ethik und Recht sowie …

verfasst von:
Prof. Dr. Tilman Steinert, Dr. Sophie Hirsch

Open Access 15.03.2023 | Demenz | Übersichten

Auswirkungen von Lithium, Valproat, Carbamazepin und Antipsychotika auf die Kognition bei bipolarer Störung – ein systematisches Review

verfasst von:
Sophie Leopold, Priv.-Doz. Dr. med Arnim Quante

10.03.2023 | Aspiration | Leitthema

Ventrale zervikale Spondylophyten als Differenzialdiagnose neurogener Dysphagien

Der sichere und vollständige pharyngoösophageale Bolustransfer erfordert nicht nur eine präzise und ungestörte neuromuskuläre Kontrolle und Koordination, sondern ist darüber hinaus auch an die Intaktheit der am Schluckvorgang beteiligten …

verfasst von:
Dr. Jochen Keller

07.03.2023 | Demenz | Leitthema

Brain Health Services: Erfassung des individuellen Demenzrisikos am Kölner Alzheimer Präventionszentrum

Epidemiologische Studienergebnisse der vergangenen Jahre zeigen in vielen Ländern eine altersgruppenspezifische Abnahme der Inzidenz von Demenzerkrankungen, woraus sich die Idee der Demenzprävention entwickelt hat [ 27 ]. Als mögliche Erklärungen …

verfasst von:
Dr. med. Philip Zeyen, Lena Sannemann, Lara Bohr, Claus Escher, Theresa Müller, Alfredo Ramírez, Ayda Rostamzadeh, Frank Jessen

Open Access 03.03.2023 | Apoplex | Originalien

Vergleich von Behandlungspfaden beim akuten Schlaganfall – eine qualitative multizentrische Studie in drei zuweisenden Kliniken eines Schlaganfallnetzwerkes

Um eine flächendeckende Schlaganfallversorgung zu gewährleisten, haben sich in den letzten Jahren Kooperationen zwischen zur Thrombektomie verlegenden und zur Thrombektomie aufnehmenden Kliniken gebildet. Die hier beschriebenen Ergebnisse des …

verfasst von:
Franziska Herzog, M.sc., Melek Sert, M.sc., Johanna Hoffmann, M.sc., Christina Stang, M.sc., PD Dr. Fatih Seker, Prof. Dr. Jan Purrucker, Prof. Dr. Wolfgang Wick, Dr. Loraine Busetto, Prof. Dr. Christoph Gumbinger

Open Access 03.03.2023 | Kurzbeiträge

Gesetzliche Neuregelung der „Kinderpornographie“ (§ 184b StGB)

Im Juli 2021 trat eine neue Fassung des § 184b StGB in Kraft, die eine erhebliche Verschärfung des Strafrahmens für die Verbreitung, den Erwerb und den Besitz kinderpornographischer Inhalte vorsieht. Bisher häufiger praktizierte Lösungen in …

verfasst von:
Prof. Dr. Harald Dreßing

Open Access 23.02.2023 | Meningitis | Leitthema

Infektionen des Rückenmarks und der angrenzenden Strukturen

Eine Entzündung des Myelons und der angrenzenden Strukturen kann durch Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten verursacht werden. Während Viren bevorzugt das Myelon und die Radizes direkt infizieren oder eine sekundäre Immunantwort triggern, neigen …

verfasst von:
PD Dr. Bettina Pfausler, Verena Rass, Anna Lindner

Open Access 20.02.2023 | Historisches

Auf dem Weg zur Demokratie – der Transformationsprozess 1990/91 und die Rolle der Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde in der DDR

Für die Menschen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ging der Systemwechsel von der sozialistischen Diktatur zu einer liberalen Demokratie mit erheblichen Veränderungen in kurzer Zeit einher. Dieser war mit Umbrüchen von autoritären …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ekkehardt Kumbier, Kathleen Haack

Open Access 17.02.2023 | Funikuläre Spinalerkrankung | Kurzbeiträge

Funikuläre Myelose und Polyneuropathie durch Lachgasinhalation – eine Differenzialdiagnose des Guillain-Barré-Syndroms

Der inhalative Konsum von Lachgas ist mit einer Lebenszeitprävalenz von etwa 11 % in Deutschland weit verbreitet [ 2 ]. Der Gebrauch führt dosisabhängig zu einem metabolischen Vitamin‑B 12 -Mangel, welcher sich klinisch in einer Polyneuropathie und …

verfasst von:
Julius N. Meißner, Katharina Hill, Asadeh Lakghomi, Louisa Nitsch

Open Access 25.01.2023 | Post-COVID | Übersichten

Myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatigue-Syndrom: eine Übersicht zur aktuellen Evidenz

In den vergangenen 5 Jahren hat sowohl das mediale als auch das wissenschaftliche Interesse an der Erkrankung myalgische Enzephalomyelitis/„chronic fatigue syndrome“ (ME/CFS) signifikant zugenommen; nicht zuletzt auch durch die klinisch ähnliche …

verfasst von:
Birgit Ludwig, MD, Elisabeth Olbert, MD, Karin Trimmel, MD, PhD, Stefan Seidel, MD, Dr. Paulus S. Rommer, MD, MSc, Christian Müller, MD, Walter Struhal, MD, Thomas Berger, MD, MSc

24.01.2023 | Aneurysmen | Kurzbeiträge

Intrakranielle Stenose durch fenestrierte A. carotis interna

Die Fenestration der intrakraniellen A. carotis interna ist eine sehr seltene Anlagevariante. Dabei sind Fenestrationen segmentale Verdoppelungen des Gefäßlumens durch eine fehlerhafte Fusion primitiver embryonaler Gefäße. Es besteht eine erhöhten …

verfasst von:
Jens Schaumberg, Adrian Horcea-Milcu, M. Ohlrich, Jan P. Goltz, Christian Dyzmann

23.01.2023 | Meningitis | Leitthema

Übertragungswege neuropathogener Erreger – mögliche Mechanismen der Neuroinvasion

Trotz natürlicher Schutzbarrieren können viele humanpathogene Erreger in das Nervensystem eindringen. Krankheitserreger haben ausgefeilte Mechanismen entwickelt, um die privilegierte Immunstellung des Nervensystems auszuhebeln. Das …

verfasst von:
Dr. Dr. Eva Maria Craemer

16.01.2023 | Migräne | Erratum

Erratum zu: Konsensusstatement der Migräne- und Kopfschmerzgesellschaften (DMKG, ÖKSG & SKG) zur Therapiedauer der medikamentösen Migräneprophylaxe

verfasst von:
PD Dr. Gudrun Goßrau, Stefanie Förderreuther, Ruth Ruscheweyh, Victoria Ruschil, Till Sprenger, David Lewis, Katharina Kamm, Tobias Freilinger, Lars Neeb, Volker Malzacher, Uwe Meier, Klaus Gehring, Torsten Kraya, Thomas Dresler, Christoph J. Schankin, Andreas R. Gantenbein, Gregor Brössner, Karin Zebenholzer, Hans-Christoph Diener, Charly Gaul, Tim P. Jürgens

Open Access 11.01.2023 | Pflege | Übersichten

Schleichender demografischer Wandel und neurologische Rehabilitation – Teil 2: Handlungsmöglichkeiten

In seinem jetzigen Zustand wird das deutsche Gesundheitssystem nicht in der Lage sein, eine ansteigende Zahl alter Menschen in der Bevölkerung mit einer verminderten Zahl qualifizierter Erwerbspersonen zu versorgen. Diese Problematik betrifft …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stefan Knecht, Harmut Reiners, Prof. Dr. med. Mario Siebler, Prof. Dr. med. Thomas Platz, Prof. Dr. med. Agnes Flöel, Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Open Access 03.01.2023 | Morbus Parkinson | Kurzbeiträge

Juveniler Parkinson und Mikrodeletionssyndrom 22q11.2

Das Mikrodeletionssyndrom 22q11.2 (22q11.2 Mikrodeletion), auch DiGeorge-Syndrom, stellt mit einer Frequenz von 1:3000–6000 Geburten die häufigste Mikrodeletion beim Menschen dar [ 4 , 8 ]. Es liegt zumeist eine Spontanmutation mit heterozygoter …

verfasst von:
Dr. med. Carla Palleis, Annika Eißner, Stefanie Förderreuther, Kai Bötzel, Johannes Levin, Adrian Danek
"Restricted Area" in Klinik

28.12.2022 | Meningitis | Leitthema

Häufigkeit neuroinfektiologischer Erkrankungen in der Coronapandemie

Im Rahmen der Coronapandemie wurden zahlreiche Hygienemaßnahmen zur Eindämmung von SARSCoV2-Infektionen implementiert. Das reduzierte nicht nur die Häufigkeit respiratorischer Infektionen sondern auch zu einer Abnahme verschiedener Infektionskrankheiten des zentralen Nervensystems. Andere ZNS-Infektionen kamen jedoch häufiger vor.

verfasst von:
Stefanie Völk, Uwe Ködel, Hans-Walter Pfister, Prof. Dr. Matthias Klein

Open Access 19.12.2022 | Apoplex | Übersichten

Schleichender demografischer Wandel und neurologische Rehabilitation – Teil 1: Situationsbeschreibung

In den nächsten zwei Jahrzehnten werden in Deutschland die Babyboomer aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Erwerbsarbeit muss dann von der zahlenschwachen „Pillenknick“-Generation geleistet werden. Mehr ältere Personen in der Gesellschaft bedeuten …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stefan Knecht, Harmut Reiners, Prof. Dr. med. Mario Siebler, Prof. Dr. med. Thomas Platz, Prof. Dr. med. Agnes Flöel, Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Open Access 14.12.2022 | SCLC | Übersichten

Autoimmunenzephalitis – ein Update

Der Nachweis von Autoantikörpern gegen Nerven- oder Gliazellen ermöglicht heute bei zahlreichen neurologischen und psychiatrischen Symptomkomplexen die frühe und spezifische Diagnose einer Autoimmunenzephalitis. Damit hat sich auch die …

verfasst von:
Josephine Heine, Ankelien Duchow, Rebekka Rust, Friedemann Paul, Harald Prüß, Prof. Dr. Carsten Finke