Skip to main content

OnlineFirst-Artikel aus Die Orthopädie

08.06.2023 | Leitthema

Digitale Hilfsmittel in der muskuloskelettalen Rehabilitation

Der demografische Wandel mit konsekutiv steigender Anzahl an orthopädischen Eingriffen in Verbindung mit dem wachsenden Fachkräftemangel führte insbesondere in Zeiten der Pandemie zu Versorgungsengpässen der muskuloskelettalen Rehabilitation.

verfasst von:
Dr. Milan Anton Wolf, Felix Kosmalla, Stefan Landgraeber

08.06.2023 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Neue Perspektiven in der Orthopädie

Entwicklungen durch Neurotechnologie und Metaversum

Die Kombination von Neurotechnologie und Metaversum hat ein hohes Potenzial für die Orthopädie, da sie ein breites Spektrum an Möglichkeiten bietet, um die Grenzen der traditionellen medizinischen Versorgung zu überwinden. Die Vision eines …

verfasst von:
Richard Morsch, M.Sc., Prof. Dr. med. Stefan Landgraeber, Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. habil. Daniel J. Strauss

07.06.2023 | Computertomografie | Leitthema

Innovative bildbasierte Operationsplanung in der muskuloskelettalen Chirurgie

Im Zuge der Digitalisierung ist die Unterstützung des Operateurs durch innovative Technologien stetig vorangeschritten. In der Orthopädie und Unfallchirurgie sind neue Technologien wie Operationsroboter und patientenspezifische Implantate nicht …

verfasst von:
Dr. Philipp Winter, Stephan Rother, Patrick Orth, Ekkehard Fritsch

07.06.2023 | Leitthema

Simulatoren und andere Hilfsmittel in der orthopädisch-unfallchirurgischen Weiterbildung

Der technologische Fortschritt bietet vielfältige Chancen, die Aus- und Weiterbildung in der Orthopädie und Unfallchirurgie im Zuge der Digitalisierung zu modernisieren. Anwendungen in virtueller Umgebung stellen einen alternativen Ansatz der …

verfasst von:
Dr. Yannik P. Morscheid, Florian Pouessel

07.06.2023 | Telemedizin | Leitthema

Telemedizin

Die Versorgung von Patienten über Distanzen hinweg hat eine lange Tradition. Die moderne Technologie bietet immer umfassender Möglichkeiten zur Kommunikation. Waren anfänglich nur Funksignale austauschbar, so ist eine Bildübertragung heutzutage …

verfasst von:
Prof. Dr. Christian Juhra, MBA

07.06.2023 | Bewegungsstörungen | Leitthema

Stellenwert der instrumentellen Ganganalyse in der klinischen Versorgung

Die instrumentelle Ganganalyse bildet in den Bereichen Orthopädie, Neurologie und Sportmedizin bei komplexen Bewegungsstörungen einen integralen Teil der klinischen Versorgung, da sie eine systematische Beurteilung und Dokumentation der …

verfasst von:
Dr.-Ing. Dominik Raab, Andrés Kecskeméthy

06.06.2023 | Osteosarkom | CME

Primär maligne Knochentumoren

Primär maligne Knochentumoren sind selten, dürfen aufgrund der damit verbundenen Prognoseverschlechterung im klinischen Alltag aber keinesfalls übersehen werden und müssen daher immer in die Differenzialdiagnose bei der Abklärung muskuloskeletaler …

verfasst von:
Assoc. Prof. PD Dr. Philipp Theodor Funovics, MSc, MBA

05.06.2023 | Arthroskopie | Leitthema

Die erste Dekade des KnorpelRegisters der DGOU – Erkenntnisse für die klinische Praxis

Im Zuge der Optimierung der Versorgungsqualität von Patientinnen und Patienten hat die Registerforschung in der O&U in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Aus den erhobenen Daten zur Prozess- und Ergebnisqualität können wertvolle …

verfasst von:
Johannes Weishorn, Alexander Bumberger, Philipp Niemeyer, Thomas Tischer, Ralf Mueller-Rath, Tobias Renkawitz, Dr. Yannic Bangert

Open Access 26.05.2023 | Lokalanästhesie | Kasuistiken

Der schnellende Finger – Pitfalls und Differenzialdiagnostik

Die Differenzialdiagnostik des schnellenden Fingers stellt eine klinische Herausforderung dar. Im vorgestellten Fall wird ein 32-jähriger Patient präsentiert, welcher sich mit einem persistierenden Schnappen des rechten Zeigefingers im …

verfasst von:
Dr. med. A. Cavalcanti Kußmaul, A. Ayache, Dr. med., F. Unglaub, Prof. Dr. med.

25.05.2023 | Orthopädie und Recht

Was macht ein Gutachten in der O&U gut?

Erwartungen an den Sachverständigen

Medizinische Gutachten sind Hilfsmittel für juristische Auftraggeber. Die meisten Normen ergeben sich aus der Zivilprozessordnung, wobei Unterschiede der einzelnen Rechtsgebiete vom Gutachter beachtet werden müssen.Fachliche Kompetenz, Neutralität …

verfasst von:
Prof. Dr. Marcus Schiltenwolf, Anne-Kathrin Deppermann-Wöbbeking

24.05.2023 | EBM | Leitthema

Evidenzbasierte Medizin versus Erfahrungsmedizin in Orthopädie und Unfallchirurgie

Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie

Selbst ein Vierteljahrhundert nach Einführung des Begriffs und der Prinzipien evidenzbasierter Medizin (EbM) sind einige Gesundheitsdienstleister(innen) noch davon überzeugt, dass diese im unvereinbaren Gegensatz zum medizinischen Erfahrungswissen …

verfasst von:
Prof. Dr. Dirk Stengel, MSc, Johannes Wünscher, Luzi Dubs, Axel Ekkernkamp, Tobias Renkawitz

24.05.2023 | Leitthema

Registerbasierte Forschung und klinische Studien

Möglichkeiten, Limitationen, Perspektiven

Registerbasierte Forschung bietet eine gute Möglichkeit zur Wissensgenerierung zu Fragestellungen aus der klinischen Praxis. Gerade methodisch qualitativ hochwertige Registerstudien können klinische Studien gut ergänzen, besonders bei Fragen, die …

verfasst von:
Dr. Thomas Bierbaum, Karsten Dreinhöfer, Monika Klinkhammer-Schalke, Jochen Schmitt

23.05.2023 | Endoprothetik | Originalien

Das Sprunggelenkregister der Deutschen Assoziation für Fuß- und Sprunggelenk e. V. (D.A.F.) zur Behandlung der fortgeschrittenen Sprunggelenkarthrose – wo liegt der klinische Nutzen?

Ursprünglich als freiwilliges Endoprothesenregister für die Versorgung des oberen Sprunggelenks (OSG) etabliert, erlaubt das Register die Auswertung von Revisionen, Komplikationen sowie klinischen und funktionellen Ergebnisse unter Einschluss der …

verfasst von:
Dr. Tanja Kostuj, Markus Preis, Markus Walther, Emin Aghayev

Open Access 23.05.2023 | Leitthema

10 Jahre Endoprothesenregister Deutschland (EPRD): was wurde erreicht?

Seit 10 Jahren erfasst und verfolgt das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) endoprothetische Eingriffe an Hüft- und Kniegelenk. Trotz der Freiwilligkeit des Registers konnten so bereits mehr als 2 Mio. Operationen in Deutschland erfasst …

verfasst von:
Alexander W. Grimberg, Arnd Steinbrück

23.05.2023 | Endoprothetik | Leitthema

Das Schulter- und Ellenbogenregister der DVSE – Trendbeobachtung oder Frühwarnsystem?

Eine literaturbasierte Analyse

Das Endoprothesenregister (SEPR) der D‑A-CH-Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e. V. (DVSE) sammelt Daten über Implantationen von Schulter- und Ellenbogenendoprothesen. Es stellt sich die Frage, ob die Daten lediglich der …

verfasst von:
Prof. Dr. Matthias Aurich, Lars-Johannes Lehmann, Milad Farkhondeh-Fal, Jörn Kircher

Open Access 23.05.2023 | Journal Club

Rehabilitation versus autologer Ersatz in der postakuten Phase nach Ruptur des vorderen Kreuzbandes

Evidenzbasierte Kommentierung der multizentrischen randomisierten ACL-SNNAP-Studie

Die Autoren adressieren eine klinisch wichtige und häufig debattierte Fragestellung. Das gewählte randomisierte Design ist geeignet, um die Studienhypothese zu beantworten. Der multizentrische Ansatz wird genutzt um eine hohe externe Validität zu …

verfasst von:
PD Dr. med. Thoralf Randolph Liebs, Dr. med. Luzi Dubs, Prof. Dr. med. Dirk Stengel, MSc, Prof. Dr. med. Tobias Renkawitz, Arbeitsgruppe Evidenzbasierte Medizin der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie

Open Access 17.05.2023 | Infantile Zerebralparese | Originalien

Solidarität mit Kindern und Menschen mit Behinderung?

Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse hüftrekonstruierender Eingriffe in der Kinderorthopädie

Das aktuell gültige, im Jahr 2004 verbindlich eingeführte Abrechnungssystem stationärer Krankenhausleistungen auf Basis diagnosebezogener Fallpauschalen (DRG = Diagnosis Related Groups) betonte von Anfang an Anreize für eine ökonomische …

verfasst von:
Dr. med. Katharina Susanne Gather, MBA, apl. Prof. Dr. med. Sébastien Hagmann, Dipl. rer. soc. Simone Gantz, Univ.-Prof. Dr. med. habil. Tobias Renkawitz

Open Access 12.05.2023 | Kasuistiken

Constrained metal-on-metal hip arthroplasty: ever heard of a 50-year survival story?

Total hip arthroplasty (THA) is one of the most common surgical procedures worldwide [ 1 ]. In 2012, worldwide systematic comparative analysis revealed the annual number of THAs per 100,000 residents reached approximately 133 on average [ 2 ].

verfasst von:
Andrzej Jasina, MD, Andreas Enz, Annalena Knoop, Gareth Jones, Martin Ellenrieder, Wolfram Mittelmeier, Christoph Lutter

Open Access 27.04.2023 | Szintigrafie | Übersichten

Radiologisch-nuklearmedizinische Hybriddiagnostik mit SPECT/CT bei chronischen Fuß- und Sprunggelenkserkrankungen

Eine neue und wichtige Erweiterung des diagnostischen Spektrums

Fuß- und Sprunggelenkschmerzen haben eine Prävalenz von 17–36 % in der Bevölkerung; Verletzungen in dieser Region gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Traumatologie [ 11 , 23 ].

verfasst von:
PD Dr. med. Hans Christian Rischke, Charlotte Hase, Thomas Schneider, Markus Walther

Open Access 24.04.2023 | Originalien

Evaluation of bone density and hand grip strength in the course of drug treatment for osteoporosis

A real-world study

Osteoporosis (OP) is a serious problem for patients who experience fractures. In Germany about 8 million persons are affected by OP [ 20 ]. The incidence of clinically evident osteoporotic vertebral fractures (VF) is about 1.4 million worldwide [ …

verfasst von:
Dr. med. Dr. rer. hum. Guido Schröder, Ivonne Hoth, Dirk Flachsmeyer, Mario Dutzke, Julian Ramin Andresen, Reimer Andresen, Hans-Christof Schober