Skip to main content

OnlineFirst-Artikel aus Die Orthopädie

Subchondral insufficiency fracture of the knee

  • Leitthema

Subchondral insufficiency fractures of the knee (SIFK) are a relatively common cause of knee pain, particularly in middle-aged and older adults. The SIFK is a type of stress fracture that occurs when excessive and repetitive or supraphysiologic …

Therapie der Mangelernährung in der Primärendoprothetik

Die prä- und perioperative Kontrolle der Mangelernährung spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Hüft- und Knieendoprothesen. Verschiedene Studien zeigen, dass Mangelernährung, insbesondere verbunden mit einem Vitamin-D-Mangel, das …

Diabetes mellitus und Endoprothetik – was gibt es zu beachten?

Diabetes mellitus (D.M.) ist eine in ihrer Häufigkeit zunehmende Erkrankung in der Bevölkerung. Etwa 10 % der Erwachsenen sind an einem D.M. erkrankt. Über zwei Drittel der Patienten sind über 60 Jahre alt und damit betrifft es vor allem auch …

Klavikulafrakturen

  • CME

Frakturen der Klavikula (lateinisch „Clavicula“ = Schlüsselchen), die hauptsächlich bei jungen Männern auftreten, machen 2,6–4 % aller Frakturen des Erwachsenen aus [1]. Die Inzidenz ist steigend und am ehesten durch die Zunahme an Sport- oder …

Perioperativer Umgang mit Genussmitteln wie Alkohol und Nikotin in der Endoprothetik

Der übermäßige Konsum von Nikotin und Alkohol hat nachweislich Auswirkungen auf das Organsystem. Beide Genussmittel werden in der Bevölkerung zu einem nicht zu vernachlässigen Anteil konsumiert. Es stellt sich daher die Frage, welche Auswirkungen …

Einlagenversorgung in der Therapie des Knicksenkfußes

Der flexible Knicksenkfuß wird konservativ häufig mit stützenden Einlagen versorgt. Sensomotorische Einlagen werden hier neuerdings ebenfalls therapeutisch eingesetzt. Die Datenlage zur Wirksamkeit beider Therapieformen ist eingeschränkt.

Bilateral septic acromioclavicular arthritis in a farm worker with high suspicion of zoonotic disease: a case report

  • Open Access
  • Kasuistiken

Septic arthritis in the shoulder joint is a medical emergency with a high morbidity and can have a severe impact on patientsʼ quality of life if not treated immediately and in a correct way. Septic arthritis of the acromioclavicular joint (AC …

Typ-IV-Reaktion nach intraartikulärer Injektion von Hyaluronsäure bei Gonarthrose

Die 58-jährige Patientin erhielt wegen langjähriger Gonarthrose rechts bei Chondromalazie Grad III zwei Injektionen Hyaluronsäure (Hyalubrix®) im Abstand von 30 min in das rechte Kniegelenk. Nach initialem Juckreiz kam es 4 h nach der zweiten …

Anästhesiologische Konzepte bei Kniegelenksendoprothetik und Implementierung von Fast-Track-Konzepten in den Klinikalltag

Die Autoren des Leserbriefes weisen zu Recht auf die Bedeutung einer klaren Definition von Patientencharakteristika für Fast-Track-Protokolle hin. Aus Platzgründen konnten wir nicht alle Details unseres Fast-Track-Konzepts in unserem Artikel …

Abweichung zwischen Behandler und Unterzeichner des Rezepts: Honorarrückforderung?

In der ambulanten Praxis werden Verordnungen („Rezepte“) oft nicht von derjenigen Person unterschrieben, die die ärztliche Behandlung übernommen hat. Gerade bei Berufsausübungsgemeinschaften (früher: „Gemeinschaftspraxen“) ist dies gängige Praxis …

Kubitalarthrose

Die meisten Patienten mit primärer Arthrose des Ellenbogens berichten von einer Vorgeschichte schwerer Hebearbeiten mit der betroffenen oberen Extremität. Konservative Behandlungen einschließlich Aktivitätsanpassungen, NSAR(nichtsteroidale …

Transarterielle periartikuläre Embolisation (TAPE) zur Behandlung der chronischen Achillodynie: initiale Ergebnisse

Die transarterielle periartikuläre Embolisation (TAPE) zur Behandlung chronischer, konservativ oft therapieresistenter Gelenkbeschwerden findet seit den letzten Jahren zunehmende Aufmerksamkeit. Neben degenerativen Veränderungen wie Arthrose …

Vergleichende Bewertung der spongiösen Knochendichte in Hounsfield-Einheiten im lumbalen nativen CT-Schnittbild zur Osteoporosediagnostik und Frakturrisikobestimmung durch verschiedene Untersucher

Osteoporotische Wirbelkörperfraktur (OWF) laufen häufig stumm ab und werden somit gar nicht oder erst spät erkannt. Eine antiosteoporotische medikamentöse Therapie zur Frakturrisikominimierung findet somit nicht oder erst verspätet statt. Aus …

„Persistent spinal pain syndrome“

Die Einführung des Begriffs „persistent spinal pain syndrome“ (PSPS), welcher den Begriff „failed back surgery syndrome“ (FBSS) ablöst, hat signifikante Veränderungen bezüglich des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens in der Behandlung des …

Thorakaler Bandscheibenvorfall

Entgegen der traditionellen Meinung sind Bandscheibenvorfälle in der Brustwirbelsäule häufiger als erwartet. Die Krankheit stellt zwei Hauptprobleme dar: (1) die chirurgische Entfernung und (2) eine frühzeitige und korrekte Diagnose. Es besteht …

Lumbaler Bandscheibenvorfall

Fast die Hälfte der Hausarztbesuche und vorzeitigen Berentungen erfolgen aufgrund von Wirbelsäulenbeschwerden und der lumbale Bandscheibenvorfall gehört bei Menschen mittleren Alters zu den Hauptverursachern dieser Beschwerden. Hieraus ergibt sich …

Zervikaler Bandscheibenvorfall

Bandscheibenvorfälle (BSV) an der Halswirbelsäule (HWS) verursachen oft starke Schmerzen und sind nicht selten mit neurologischen Symptomen assoziiert. Auch wenn die meisten der Betroffenen erfolgreich konservativ behandelt und somit eine …