Skip to main content

OnlineFirst-Artikel aus Die Psychotherapie

Open Access 05.06.2023 | Erratum

Erratum zu: Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit während der Peripartalzeit – eine narrative Übersicht

verfasst von:
S. Gries, N. S. Teichmann, F. M. L. Beck-Hiestermann, B. Strauß, A. Gumz

05.06.2023 | Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Übersichten

Musiktherapie – eine Herzensangelegenheit?

Systematisches Review zu den Effekten von Musiktherapie auf Herzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität

Musiktherapie (MT) hat in den letzten Jahrzehnten in der Behandlung psychischer und somatischer Erkrankungen an Bedeutung gewonnen, weil sie sich nachweislich auf psychischer und psychobiologischer Ebene positiv auf Menschen auswirkt. Bislang …

verfasst von:
Christine Gaebel, Marc N. Jarczok, Anja Schäfer, Anna Schleicher, Marco Warth, Beate Ditzen

02.06.2023 | Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten

Gut und Böse in theologischer Perspektive

Die orientierende Kraft der christlichen Religion – und ähnlich dürfte dies für Judentum und Islam gelten – besteht nicht in der Beantwortung metaphysischer Fragen nach Grund und Wesen des Guten und des Bösen, sondern in der narrativen und …

verfasst von:
Friederike Nüssel

02.06.2023 | Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Behandlungsprobleme

Momentaufnahmen aus der musiktherapeutischen Behandlung eines 10-jährigen Jungen mit Enkopresis

Eine Fallstudie

Vorgestellt werden Ausschnitte eines stationären Musiktherapieverlaufes im Rahmen eines multimodalen ganzheitlichen Behandlungsansatzes. Anhand der Kasuistik eines 10-jährigen Patienten, der seit seinem 6. LJ unter Enkopresis leidet, wird …

verfasst von:
Viola Grandke, Laurence Reuter, Emma Luise Grandke, Susanne Bauer

Open Access 31.05.2023 | Bewegungstherapie | Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Originalien

Wirkfaktoren von Tanz- und Bewegungstherapie im klinischen Kontext

Eine partizipatorische multizentrische Studie

In einer multizentrischen Wirkfaktorenstudie wurden 82 psychiatrische und psychosomatische Patient*innen zur Wirkweise von Tanz- und Bewegungstherapie („dance movement therapy“, DMT) befragt. Hypothetisiert wurden (1) ein positiver Effekt der DMT …

verfasst von:
Sophia M. Estel, Sabine C. Koch

24.05.2023 | Demenz | Originalien

Effekte von Kunsttherapie bei geriatrischen Patient:innen

Ergebnisse der PAINT II-Studie

Kunsttherapie kann im Rahmen einer therapeutischen Beziehung durch gezielten Einsatz von künstlerischen Materialien und Medien zum Erhalt, zur Förderung sowie zur Wiederherstellung psychischer, physischer und mentaler Gesundheit beitragen. Der …

verfasst von:
Dr. Johanna Masuch, Sibylle Brons, Basel Habboub, Leonie Antwerpen, Alberto del Palacio Lorenzo, Univ. Prof. Dr. med. univ. Markus Gosch, Prof. Dr. med. Katrin Singler

Open Access 02.05.2023 | Bewegungstherapie | Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Originalien

Veränderungserleben von Patienten in der Konzentrativen Bewegungstherapie

Die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) ist ein körperorientiertes Psychotherapieverfahren mit therapeutischen Zielbereichen, die über diejenigen rein verbaler Psychotherapie hinausgehen. Die vorliegende Studie ging der Frage nach, welche …

verfasst von:
Prof. Dr. Klaus-Peter Seidler, Anke Hamacher-Erbguth, Alexandra Epner, Swantje Grützmacher, Karin Schreiber-Willnow

Open Access 27.04.2023 | Psychotherapie | Originalien

„Die passende Chemie wäre entscheidend … wenn man denn eine Wahl hätte“ – eine qualitative Studie zu Präferenzen von Therapiesuchenden einer ambulanten Psychotherapie

Eine ambulante Psychotherapie ist aktuell gefragter denn je (Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung 2021 ). Die Suche gestaltet sich mühsam; die Wartezeiten sind lang, freie Plätze selten (Singer et al. 2021 ). Obgleich die Behandlungsleitlinien …

verfasst von:
Vanessa Pantle, M.Sc. Psych., Lena Maier, Ileana Schmalbach, Deborah Engesser, Klaus Lieb, Hauke Felix Wiegand, Susanne Singer

27.04.2023 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Übersichten

Potenziale von Bildender Kunst und Kunsttherapie

Im vorliegenden Text wird untersucht, inwieweit Funktionen der Bildenden Kunst auf die Kunsttherapie übertragbar sind. Dabei wurde herausgearbeitet, dass Kunst folgende Aspekte, die therapeutisch „genutzt“ werden können, bereithält: …

verfasst von:
Prof.in Dr. Kathrin Seifert

01.03.2022 | Erratum

Erratum zu: Die Sprache der Psychotherapeut*innen

Systematischer Review zum Zusammenhang semantischer Merkmale mit Therapiebeziehung und -ergebnis
verfasst von:
L. M. Steinert, M.Sc. Psychologie, S. Gries, D. Kästner, S. Wulf, A. Molitor, A. Gumz

11.01.2022 | Psychotherapie | Erratum

Erratum zu: Psychotherapie – Ein kompetenzorientiertes Lehrbuch für die Zeitschrift Psychotherapeut

verfasst von:
Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier

Open Access 13.10.2021 | Affektive Störungen | Erratum

Erratum zu: Persönlichkeit, Lebensbedeutungen und Angst vor dem Tod bei affektiven Störungen

verfasst von:
Paraskevi Mavrogiorgou, Fabian Chmielewski, Sven Hanning, Prof. Dr. med. Georg Juckel

Open Access 13.07.2021 | Bewegungstherapie | Erratum

Erratum zu: Negative Therapiefolgen körperorientierter Gruppenpsychotherapie am Beispiel der Konzentrativen Bewegungstherapie

verfasst von:
Prof. Dr. Klaus-Peter Seidler, Swantje Grützmacher, Alexandra Epner, Karin Schreiber‑Willnow

04.05.2021 | COVID-19 | Erratum Zur Zeit gratis

Erratum zu: Bedeutung der COVID-19-Pandemie für die öffentliche Gesundheit und gruppenpsychologische Aspekte – Teil 2 einer (vorläufigen) Übersicht

Ein Erratum zu dieser Publikation wurde veröffentlicht: https://doi.org/10.1007/s00278-021-00505-6 …

verfasst von:
Professor Bernhard Strauß, Jenny Rosendahl, Uwe Berger