Knie Journal OnlineFirst articles
22.02.2021 | What’s hot? Wissenschaftlicher Jahresrückblick
Herausforderung Muskelverletzung
Ausgewählte Aspekte zur Therapie und Prävention
Die Terminologie und Klassifikation von Muskelverletzungen einschließlich der präzisen Definition von strukturellen, funktionellen oder überlastungsbedingter Muskelverletzungen ist bis dato nicht einheitlich. Übergänge und Wechselwirkungen …
- Autoren:
- PD Dr. med. T. Hotfiel, C. Grim, J. Freiwald, L. Weisskopf, W. Bloch, M. Engelhardt
16.02.2021 | Leitthema
Kindliche Beinachsendeformitäten
Diagnostik und Therapie
Das Wissen um die Entwicklung kindlicher Beinachsen ist die Voraussetzung für die Diagnostik und Therapie von Achsdeformitäten. Während des Wachstums kommt es zu charakteristischen Veränderungen der Achsverhältnisse. Erst mit dem 8. bis 10.
- Autor:
- MSc Dr. Maya Salzmann
10.02.2021 | Leitthema
Therapie der Patellaluxation: konservativ oder operativ
Stand der Literatur heute
Welcher Patient sollte nach einer ersten Patelladislokation konservativ behandelt werden, und welcher Patient sollte schon primär operativ behandelt werden? Das sind die zentralen Fragen, denen sich dieser Beitrag widmet. Die Antwort lässt sich im …
- Autoren:
- Prof. Dr. Stefan Hinterwimmer, PD Dr. Philipp Ahrens
19.01.2021 | CME
Prävention von Knieverletzungen
Diagnose und Intervention bei modifizierbaren Risikofaktoren
Egal ob Band‑, Knorpel- oder Meniskusverletzung, eine strukturelle Schädigung des Knies stellt nach wie vor eine der schwersten Sportverletzungen dar. Trotz moderner konservativer und operativer Therapieverfahren ist mit einer langen Ausfallzeit …
- Autoren:
- Dr. Thomas Stoffels, Arthur Praetorius
08.01.2021 | Gonarthrose | Operative Techniken: Standards
Medialer unikondylärer Gelenkersatz mit fixer Plattform
Das Ziel der Implantation einer medialen Schlittenprothese mit fixer Plattform ist die anatomische Rekonstruktion des medialen Gelenkkompartimentes. Nach Festlegung der korrekten Rotation, Höhe und medialen Inklination wird die arthrotische …
- Autor:
- PD Dr. Philipp von Roth
23.12.2020 | Osteosarkom | Leitthema
Knochentumoren des kindlichen Knies
Etwa zwei Drittel aller kindlichen Knochentumoren sind gutartig, selten treten bösartige Tumoren auf. Die Übersicht stellt die häufigsten Knochentumoren am kindlichen Knie vor und weist auf wichtige Aspekte der Diagnose und Behandlung hin. Dabei werden die zwei wichtigsten malignen Entitäten, das Ewing- und das Osteosarkom, im Detail dargestellt.
- Autoren:
- S. Breden, V. Lallinger, M. Stephan, C. Mogler, R. von Eisenhart-Rothe, U. Lenze, C. Knebel
18.12.2020 | Gonarthrose | Handlungsalgorithmen
Handlungsalgorithmus: Therapie der akuten Ruptur des vorderen Kreuzbands
Die Ruptur des vorderen Kreuzbandes (VKB) ist eine ernste Verletzung für das Kniegelenk, die zu sekundären Meniskus- und Knorpelschäden und langfristig zur Gonarthrose führen kann [ 11 ]. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die Prävalenz …
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Wolf Petersen, Thomas Stein, Daniel Günther, Christian Schoepp, Andree Ellermann, Raymond Best, Jürgen Höher, Andreas Imhoff, Patricia Lutz, Christian Eberle, Martin Häner, Mirco Herbort, Thomas Stoffels, Tobias Jung, Sven Scheffler, Julian Mehl, Amelie Stöhr, Natalie Mengis, Ralph Akoto, Andrea Achtnich
14.12.2020 | Meniskusverletzungen | Leitthema
Zur Zeit gratis
Meniskusriss beim Kind? Frühzeitig MRT durchführen!
Meniskusläsionen bei Kindern und Jugendlichen sind zwar nach wir vor selten, aber sie werden häufiger. Der Grund: Die zunehmende Bedeutung von Hochleistungssport inklusive Sportspezialisierung bereits in frühen Jahren. Wie sollte man diagnostisch und therapeutisch vorgehen, um Spätfolgen möglichst zu vermeiden?
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Wolf Petersen, Sebastian Bierke, Katrin Karpinski, Martin Häner
27.11.2020 | Leitthema
Frakturen des Kniegelenks im Wachstumsalter
Kindliche Frakturen im Bereich des Kniegelenks sind auch in kindertraumatologischen Referenzzentren sehr seltene Verletzungen. Angesichts der zunehmenden sportlichen Aktivität an „High-impact“-Sportarten im Kindes- und Jugendalter nehmen diese …
- Autoren:
- Dr. med. K. Wintges, K.-H. Frosch
23.11.2020 | Patellaluxation | Leitthema
Patellofemorale Instabilität am kindlichen Knie
Die akute Patellaerstluxation und die rezidivierende Patellainstabilität sind häufig im Kindes- und Jugendalter zu beobachten. Vor allem bei der Erstluxation muss auf das Vorliegen einer möglichen osteochondralen Fraktur geachtet werden. Auch bei …
- Autoren:
- Dr. med. Felix Zimmermann, PD Dr. med. Peter Balcarek
10.08.2020 | Kasuistiken
Femoropatellares Maltracking als Ursache einer schmerzhaften Knieprothese
Die schmerzhafte Knieprothese wird bei 20 % der Patienten beobachtet und verlangt in mehr als der Hälfte dieser Fälle eine frühzeitige operative Revision. Besonders Rotationsmalpositionen von Komponenten haben komplexe Auswirkungen auf die …
- Autoren:
- Bernd C. Schwick, Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Lehmann, PD Dr. med. Mike H. Baums
Bildnachweise
Knochentumor des kindlichen Knies/© Springer Medizin, Sekundäre Meniskusläsion des Innenmeniskus/© Springer Medizin Verlag GmbH