Skip to main content

Zeitschrift für Allgemeinmedizin OnlineFirst articles

21.03.2023 | Der Praxisblick

Nachsorge bei Hochrisikopatient*innen nach koronarer Stentimplantation – kein Nutzen durch routinemäßige Belastungstests

Diese praxisnahe Studie bestätigt erneut, dass eine routinemäßige Belastungsuntersuchung bei KHK-Hochrisikopatient*innen nach PCI keine Vorteile für diese Patient*innen bringt.

verfasst von:
Dr. med. Henning Harder

15.03.2023 | Diarrhoe | CME

Das Reizdarmsyndrom in der hausärztlichen Praxis

Update der S3-Leitline Reizdarmsyndrom

Meteorismus, Bauchschmerzen und Veränderungen des Stuhlgangs sind häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis. Auslöser hierfür kann ein Reizdarmsyndrom (RDS) sein, ein heterogener, gastrointestinaler Symptomkomplex bisher ungeklärter Ursache.

verfasst von:
Dr. med. Johanna S. Bobardt, Michael H. Freitag

06.03.2023 | Husten | Der Praxisblick

Kinder und Jugendliche zeigen andere Post-COVID-Symptome als Erwachsene

Morbidität nach COVID-19-Erkrankung

Für Kinder und Jugendliche, die hausärztlich behandelt werden ergibt die Studie Hinweise: …

verfasst von:
Dr. Lisa Degener, Dr. Dr. Thomas Fröhlich, DEGAM-Arbeitskreis Hausärztliche Pädiatrie

Open Access 03.03.2023 | Phytotherapie | Der besondere Artikel

Real World Evidence (RWE) in der Phytotherapie

Perspektiven für den Aufbau eines Registers zur Nutzung von Phytopharmaka

Pflanzliche Arzneimittel spielen in der Selbstversorgung und in der allgemeinmedizinischen Praxis eine wichtige Rolle. Will man den Einsatz von Phytopharmaka im Alltag verstehen, müssen die Beweggründe und Folgen ihrer Verwendung umfassend …

verfasst von:
Michael Habs, Theodor Dingermann, Beatrice E. Bachmeier, Björn Eskofier, Benjamin Friedrich, Lukas Prantl, Jens Emmer, Jost Langhorst, Tobias Dreischulte, Prof. Dr. Michael Koller

03.03.2023 | Husten | Der Praxisblick

Gefapixant bei chronischem Husten

verfasst von:
Prof. Dr. med. T. Kühlein, Dr. med. C. Hasford, S. Nitschmann

03.03.2023 | Allgemeinmedizin | Leserbrief

Kommentar der Herausgeber der Zeitschrift für Allgemeinmedizin

Richtigstellung
verfasst von:
Prof.Dr. Jean-François Chenot, MPH

27.02.2023 | Allgemeinmedizin | Leserbrief

Gelungener Schulterschluss zwischen akademischer Allgemeinmedizin und hausärztlichen Praxen

verfasst von:
Prof. Dr. med. Erika Baum

27.02.2023 | Allgemeinmedizin | Leserbrief

Harsche Wahrheit als Rettungsversuch für das Fach

verfasst von:
Prof. Dr. H-H. Abholz, U. Kurzke

17.02.2023 | Rivaroxaban | Der Praxisblick

MICHELLE-Studie: weniger thromboembolische Ereignisse bei Fortführung der Antikoagulation nach Klinikentlassung bei COVID-19-Patienten?

Die vorliegende Studie untersucht randomisiert, prospektiv und unverblindet den Effekt einer Thromboseprophylaxe mit Rivaroxaban . Die fehlende Verblindung birgt ein gewisses Verzerrungspotenzial, das aber bei objektiven Endpunktbefunden (venöser …

verfasst von:
Dr. med. Ilja Karl

10.02.2023 | Opioide | Der Praxisblick

Niedrigdosiertes retardiertes Morphin ohne Einfluss auf schwere Atemnot bei chronischer obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Der Therapieoption Opioide bei akuter oder chronischer Atemnot ist ein typisches Beispiel für einen sog. Off-Label-Use und stellt damit an die Verordnung besondere Anforderungen, z. B. bei der Aufklärung. Opioide bewirken eine Erhöhung der …

verfasst von:
Prof. Dr. Jean-François Chenot, MPH

Open Access 30.01.2023 | Wissenschaftliche Methoden

Analyse von Routinedaten in der Gesundheitsforschung: Validität, Generalisierbarkeit und Herausforderungen

Routinedaten aus der Abrechnung von Gesundheitsleistungen und der Dokumentation der Gesundheitsversorgung sind zunehmend wichtige Datenquellen für Studien in der Versorgungsforschung – auch in der Allgemeinmedizin. Dabei haben Studien mit diesen …

verfasst von:
Prof. Dr. Anna Slagman, Falk Hoffmann, Dirk Horenkamp-Sonntag, Enno Swart, Verena Vogt, Wolfram J. Herrmann

30.01.2023 | Der besondere Artikel

Eine Gesundheitsmotivation als Grundlage für die Arzt-Patient-Kooperation?

Basis einer erfolgreichen Behandlung ist die gelungene Kooperation zwischen Arzt und Patient. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, die Motivationen des Patienten als Grundlage seines Behandlungswunschs zu verstehen. Verschiedene basale …

verfasst von:
Theodor Dierk Petzold

Open Access 30.01.2023 | Allgemeinmedizin | Leitlinie

Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) fördert neue und alte DEGAM-Leitlinien

Allgemeinmedizinische Institute bzw. Abteilungen waren in der GBA-Ausschreibung 2021/2022 sehr erfolgreich bei der Einwerbung von Fördermitteln des Innovationsausschusses: fünf Autorengruppen haben die (Weiter‑)Entwicklung einer DEGAM-Leitlinie …

verfasst von:
Dr. rer. med. Karen Voigt, Peggy Borchers, Franziska Brosse, Jean-François Chenot, Jörg Haasenritter, Thomas Kötter, Cathleen Muche-Borowski, Jeannine Schübel

Open Access 25.01.2023 | Allgemeinmedizin | Lehre und Didaktik

Wie evaluieren wir die Förderung von Qualität und Effizienz der allgemeinmedizinischen Weiterbildung durch die Kompetenzzentren?

Reicht es aus, wenn Ärzt*innen in Weiterbildung (ÄIW) und deren Weiterbildungsbefugte (WBB) mit der Weiterbildung zufrieden sind oder brauchen wir mehr harte Indikatoren zur Evaluation von Qualität und Effizienz der Weiterbildung?

verfasst von:
Prof. Dr. Bert Huenges, Marco Roos, Simon Schwill, Ralf Michael Jendyk, Horst Christian Vollmar, Martina Bischoff