Skip to main content

Der Schmerz OnlineFirst articles

07.03.2024 | Originalien

„Patient-reported outcomes“ bei chronischen Erkrankungen unter Therapie mit Cannabisarzneimitteln

Analyse der Ergebnisse der Befragung von Copeia

Seit der gesetzlichen Änderung betäubungsrechtlicher u. a. Vorschriften am 10.03.2017 können unter bestimmten Bedingungen Cannabisarzneimittel (CAM) zulasten der gesetzlichen Krankenkassen verschrieben werden [ 1 ].

verfasst von:
Dr. med. Knud Gastmeier, Dr. med. André Ihlenfeld, Dr. med. Anne Gastmeier, Garvin Hirt, Assaf Landschaft, PD Dr. med. Stefan Wirz

04.03.2024 | Anästhetika | Pain Clinical Updates

Umsetzung von Evidenz – Schmerztherapie bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern während Nadelstichverfahren

Deutsche Fassung

Neugeborene mit Erkrankungen oder nach Frühgeburt werden während ihres Klinikaufenthalts wiederholt invasiven, die Haut durchbrechenden schmerzhaften Verfahren unterzogen, ohne oder unter nur minimaler Nutzung bekanntermaßen wirksamer Ansätze der …

verfasst von:
Denise Harrison, Mariana Bueno

Open Access 01.03.2024 | Neurotomie | Übersichten

Radiofrequenzdenervation der Wirbelsäule und des Iliosakralgelenks

Eine systematische Literaturrecherche nach GRADE mit neuer S3-Leitlinie

Die Ursachen für chronischen Rückenschmerz werden kontrovers diskutiert und es ist üblich, zwischen spezifischen und nichtspezifischen Rückenschmerzen zu unterscheiden [ 3 , 5 ], Die Leitlinie „Spezifischer Kreuzschmerz“ [ 5 ] nennt die …

verfasst von:
Prof. Dr. Stephan Klessinger, MD PhD, Hans-Raimund Casser, MD PHD, Sebastian Gillner, MD, Holger Koepp, MD, Andreas Kopf, MD, Martin Legat, MD, Katharina Meiler, Heike Norda, Markus Schneider, MD, Matti Scholz, MD PhD, Phillipp J. Slotty, MD PhD, Volker Tronnier, MD PhD, Martin Vazan, MD, Karsten Wiechert, MD

Open Access 23.02.2024 | Endometriose | Originalien

Physiotherapeutische Differenzialdiagnose von Rückenschmerzen im Zusammenhang mit Endometriose

Auch wenn die Endometriose (EM) häufig als gynäkologisches Krankheitsbild beschrieben wird, wird sie durch ihren Einfluss auf das Immunsystem und den Hormonhaushalt als systemische Erkrankung bezeichnet [ 13 , 53 ]. Gekennzeichnet ist EM durch eine …

verfasst von:
Elisabeth Oberegger, BSc, Bernhard Taxer, MSc, PhD

21.02.2024 | Rückenschmerzen | Pain clinical updates

Evidenzbasierte Interventionen zur Behandlung von chronischem Schmerz im unteren Rücken – Therapieauswahl für einen personalisierten Behandlungsansatz

Deutsche Fassung

Chronische Schmerzen im unteren Rücken („chronic low back pain“ [cLBP]) sind häufig und können zu signifikanten funktionellen Beeinträchtigungen sowie zu einer geringen Lebensqualität führen. Global betrachtet leidet mehr als ein Fünftel der …

verfasst von:
Matthew C. Mauck, Aileen F. Aylward, Chloe E. Barton, Brandon Birckhead, Timothy Carey, Diane M. Dalton, Aaron J. Fields, Julie Fritz, Afton L. Hassett, Anna Hoffmeyer, Sara B. Jones, Samuel A. McLean, Wolf E. Mehling, Conor W. O’Neill, Michael J. Schneider, David A. Williams, Patricia Zheng, Ajay D. Wasan

21.02.2024 | Palliativmedizin | Leserbriefe

Über den schwierigen Umgang mit Wörtern und Konzepten

verfasst von:
Prof. Dr. Lukas Radbruch

20.02.2024 | Leserbriefe

Über den schwierigen Umgang mit Worten und Begriffen und was vielleicht helfen kann

verfasst von:
Dr. Harald Lucius

Open Access 13.02.2024 | Originalien

Ein Instrument zur Erfassung biopsychosozialer Schmerzkonzepte von Erwachsenen

Entwicklung und Evaluation durch Expert*innen

Chronische (primäre) Schmerzen stellen ein zentrales Problem der Gesundheitsversorgung dar [ 12 ]. Subjektive Schmerzkonzepte spielen bei der Behandlung eine wichtige Rolle [ 19 ]. Messinstrumente zur Erfassung dieser Konzepte sind rar, könnten …

verfasst von:
L. Wickering, C. Lautwein, A. Fiegler, L. Allerdißen, T. Kloos, M. Schneider, Prof. Dr. T. Hechler

30.01.2024 | Posttraumatische Belastungsstörung | Übersichten

Körper, Psyche und Kultur

Die komplexen Dimensionen des Schmerzerlebens

In diesem Beitrag soll es um die Bedeutung von Körper, Psyche und Kultur für das Gesundsein und das Kranksein gehen. Möchte man nicht nur Krankheiten behandeln, sondern kranke Menschen, so ist es hilfreich, sich neben der somatischen und …

verfasst von:
Prof. (apl.) Dr. med. Jonas Tesarz

Open Access 15.01.2024 | Originalien

Spirituelle Interventionen in der multimodalen Schmerztherapie

Verstehen wir chronischen Schmerz nicht nur als Krankheit, sondern zugleich als existenzielle Krise, erscheint eine Berücksichtigung spiritueller Aspekte im Behandlungsprozess als ebenso folgerichtig wie sinnvoll. Spiritualität wird als …

verfasst von:
Dr. med. Kristin Kieselbach, Ursula Frede

Open Access 09.01.2024 | Originalien

Der Schmerz und seine Grenze

Eine phänomenologische Betrachtung chronischer Schmerzen

Chronische Schmerzen stellen weltweit ein signifikantes sozialmedizinisches Problem mit hohen Folgekosten dar. Als eigenständige Erkrankung werden Schmerzsyndrome jedoch erst seit etwa Mitte des 20. Jahrhunderts angesehen. Schon in der Definition …

verfasst von:
Dr. med. Judith N. Wagner, MHBA MA

04.01.2024 | Opioide | Der interessante Fall

Opiatentzug nach Neubefüllung einer implantierten Medikamentenpumpe zur intrathekalen Infusion

Die intrathekale Medikamentengabe mithilfe eines implantierten Pumpensystems („implantable drug delivery system“ [IDDS]) ist ein etabliertes Verfahren zur Behandlung von chronischen Schmerzen und Spastik unterschiedlicher Genese [ 1 , 2 ]. Ein …

verfasst von:
Dr. med. Marco Reining, Prof. Dr. med. Michael Kretzschmar

Open Access 03.01.2024 | Hydromorphon | Originalien

Anwendung stark wirksamer retardierter Opioide in der Pädiatrie

Fallstricke und Lösungen für Morphin und Hydromorphon

Die Behandlung von Schmerz und Dyspnoe mit stark wirksamen Opioiden stellt in der Pädiatrie in Bezug auf Dosierung, Sondierbarkeit und Sicherheit eine besondere Herausforderung dar. 2019 hat die Firma Mundipharma GmbH ihr Präparat …

verfasst von:
Franziska Zimbelmann, Sarah Flaute, Melanie Deipenbrock, Elvira Ahlke, Georg Hempel, Margit Baumann-Köhler
Beim Unterschreiben eines Dokuments

02.01.2024 | Patientenverfügung | Übersichten

Chancen und Risiken der Patientenverfügung

Eine Bestandsaufnahme nach der gesetzlichen Regelung 2009

Einerseits sprechen viele gute Gründe für die Sinnhaftigkeit von Patientenverfügungen. Andererseits werden sie zu selten angefertigt, sind dann häufig nicht verfügbar oder zu unspezifisch formuliert. Hier werden Lösungsmöglichkeiten für diese Probleme bzw. alternative Konzepte diskutiert. Eine Bestandsaufnahme.

verfasst von:
PD Dr. Dr. Christoph G. Dietrich, Konrad Schoppmeyer, PD Dr.

Open Access 18.12.2023 | Psychotherapie | Originalien

Profitieren Schmerztherapiepatienten von ihren Mitpatienten?

Eine retrospektive Beobachtungsstudie zum Einfluss des Stadiums der Schmerzbewältigung und der Therapieerfahrung der Mitpatienten auf den individuellen Therapieerfolg in einer stationären interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie (IMST)

Die einzelnen Behandlungselemente der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie (IMST) finden zumeist in Gruppen statt, um den Austausch zwischen Patienten anzuregen und die Veränderung schmerzbezogener Einstellungen und Verhaltensweisen zu …

verfasst von:
Nicole Lindenberg, Anika Bundscherer, Christoph Wiese, Christoph Lassen

Open Access 13.11.2023 | Opioide | Originalien

Einflussfaktoren auf das Einnahmeverhalten von Analgetika bei Patient*innen mit chronischen tumorassoziierten Schmerzen

Eine qualitative Pilotstudie unter Berücksichtigung verschiedener Medikamentengruppen

Adhärenz bei der Behandlung ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Prozess und Ergebnis in der medizinischen Versorgung. Nichtadhärenz verursacht beträchtliche Kosten. Die Nichtberücksichtigung des Grades der Therapieadhärenz kann Auswirkungen auf …

verfasst von:
Dr. med. Marco Richard Zugaj, MHBA, Dr. phil. Andrea Züger, PD Dr. med. Jens Keßler

Open Access 20.10.2023 | Post-COVID | Übersichten

Schmerztherapie bei postviralen Syndromen und ME/CFS

Besonderheiten, Fallstricke und Modellkonzept

Ohne an eine mögliche Belastungsintoleranz mit postexertioneller Malaise zu denken, kann die Behandlung chronischer Schmerzen bei postviralen Syndromen oder myalgischer Enzephalomyelitis / chronischem Fatigue-Syndroms (ME/CFS) den Zustand noch verschlechtern. Ein Modellkonzept zeigt, wie dagegen ein der individuellen Belastbarkeit angepasstes, multimodales Behandlungssetting aussehen kann.

verfasst von:
PD Dr. med. Benjamin Luchting, Uta Behrends, Bianca Eigner, Silvia Stojanov, Cordula Warlitz, Matthias Haegele, Eva Neuwirth, Lorenz Mihatsch, Hans Peter Richter

Open Access 16.10.2023 | Originalien

Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung postural-strukturell-biomechanisch orientierter Überzeugungen von Physiotherapeut:innen zu Schmerzen

Das biomedizinische Modell des Schmerzes wurde Ende der 1970er-Jahre um psychische und soziale Faktoren erweitert [ 8 ] und hat sich mittlerweile als biopsychosoziales Modell in der Wissenschaft etabliert. Die neueste und überarbeitete Version der …

verfasst von:
Ahura Bassimtabar, Prof. Dr. rer. medic. Martin Alfuth

Open Access 29.09.2023 | Pflege | Originalien

Konzeptabhängige und -unabhängige Versorgungseffekte standortspezifischer palliativer Versorgungskonzepte am Beispiel „Schmerz“

Schmerz ist weitaus mehr als ein rein körperliches Phänomen und in der jeweils konkreten Interaktion, Kommunikation und Situation ganz unterschiedlich zu adressieren, damit dieser nachhaltig gelindert werden kann. Studien verweisen auf subjektive …

verfasst von:
Sarah Peuten, Birgit Jaspers, Irmtraud Hainsch-Müller, Christoph Aulmann, Werner Schneider, Lukas Radbruch, Gülay Ateş

Open Access 14.09.2023 | Lungenkarzinome | Originalien

Schmerzbedingte Stigmatisierung bei Patienten mit Brust‑, Darm‑, Prostata- oder Lungenkrebs

Ergebnisse einer bizentrischen registerbasierten Querschnittstudie

Im Jahr 2018 erkrankten in Deutschland 265.170 Männer und 232.720 Frauen neu an Krebs, 229.065 Menschen starben an der Erkrankung. Brust‑, Prostata‑, Lungen- und Darmkrebs sind dabei die größten Diagnosegruppen und machen zusammen einen Anteil von …

verfasst von:
A. Roicke, P. Esser, B. Hornemann, J. Ernst