Skip to main content

Der Schmerz OnlineFirst articles

Open Access 16.10.2023 | Originalien

Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung postural-strukturell-biomechanisch orientierter Überzeugungen von Physiotherapeut:innen zu Schmerzen

Das biomedizinische Modell des Schmerzes wurde Ende der 1970er-Jahre um psychische und soziale Faktoren erweitert [ 8 ] und hat sich mittlerweile als biopsychosoziales Modell in der Wissenschaft etabliert. Die neueste und überarbeitete Version der …

verfasst von:
Ahura Bassimtabar, Prof. Dr. rer. medic. Martin Alfuth

Open Access 29.09.2023 | Pflege | Originalien

Konzeptabhängige und -unabhängige Versorgungseffekte standortspezifischer palliativer Versorgungskonzepte am Beispiel „Schmerz“

Schmerz ist weitaus mehr als ein rein körperliches Phänomen und in der jeweils konkreten Interaktion, Kommunikation und Situation ganz unterschiedlich zu adressieren, damit dieser nachhaltig gelindert werden kann. Studien verweisen auf subjektive …

verfasst von:
Sarah Peuten, Birgit Jaspers, Irmtraud Hainsch-Müller, Christoph Aulmann, Werner Schneider, Lukas Radbruch, Gülay Ateş

Open Access 14.09.2023 | Lungenkarzinome | Originalien

Schmerzbedingte Stigmatisierung bei Patienten mit Brust‑, Darm‑, Prostata- oder Lungenkrebs

Ergebnisse einer bizentrischen registerbasierten Querschnittstudie

Im Jahr 2018 erkrankten in Deutschland 265.170 Männer und 232.720 Frauen neu an Krebs, 229.065 Menschen starben an der Erkrankung. Brust‑, Prostata‑, Lungen- und Darmkrebs sind dabei die größten Diagnosegruppen und machen zusammen einen Anteil von …

verfasst von:
A. Roicke, P. Esser, B. Hornemann, J. Ernst

Open Access 04.09.2023 | Neuropathischer Schmerz | Der interessante Fall

Adaptionen des Spiegeltrainings bei Phantomschmerz mit Teleskop-Phänomen

Phantomschmerz der linken oberen Extremität mit Teleskop-Phänomen (ICD-10: G54.6) Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten Krankheiten (ICD-10: F54) Mittelgradige depressive Episode (ICD-10: F32.1).

verfasst von:
Marina M. Finnern, Josepha Zimmer, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Herta Flor

Open Access 29.08.2023 | Originalien

Emotionen bei chronifiziertem Schmerz

Veränderungen im Verlauf einer tagesklinischen interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie
verfasst von:
Dr. rer. medic. Anne Juliane Körner, M.Sc. Psych., Prof. Dr. med. Rainer Sabatowski, PD Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ulrike Kaiser

Open Access 24.08.2023 | Kopfschmerzen | Originalien

Mit Strom gegen den Kopfschmerz

Die Elektro- und tDCS-Therapie der 1870er-/1880er-Jahre und von heute

Kopfschmerzen sind sowohl ein verbreitetes Symptom als auch oft genug in sich ein Erkrankungsbild, das zu Leidensdruck, Behinderung und gesamtökonomisch hohen Kosten führt. Die medikamentöse Therapie wirkt oft nur unzureichend oder bringt andere …

verfasst von:
Zhenya Wagner, Prof. Dr. rer. medic. Holger Steinberg
Röntgenaufnahme der Halswirbelsäule

Open Access 19.07.2023 | Nackenschmerzen | Übersichten

"Atlasblockade" und Läsion der Flügelbänder im Evidenz-Check

Störungen der Kopfgelenke – allen voran die „Atlasblockade“ und die Läsion der Ligg. alaria – werden mit Symptomen wie Zervikalgien, Parästhesien oder Schwindel assoziiert. Viele Betroffene sehen darin eine monokausale Ursache komplexer Beschwerden und hoffen auf eine schnelle Lösung. Was sagt die aktuelle Studienlage dazu?

verfasst von:
PD Dr. med. J. Wölfle-Roos

05.07.2023 | Tendinitis | Originalien

Retropharyngeale Tendinitis – eine unterschätzte Ursache akuter Nackenschmerzen

Akut auftretende Nackenschmerzen mit Einschränkungen der Halswirbelsäulen(HWS)-Beweglichkeit sind häufige Symptome in allgemeinmedizinischen, orthopädischen und neurologischen Praxen, aber auch in Notaufnahmen von Kliniken.

verfasst von:
PD Dr. med. Joachim Wolf, Pascal Niggemann, Neysan Schaefer, Nadine Tollens, Michael Rittmann, Michael Martins Dos Santos, Britta Tews
Medizinisches Cannabis

Open Access 08.06.2023 | Fibromyalgiesyndrom | Originalien

So wirksam ist THC bei Fibromyalgie

Retrospektive Untersuchung zu Veränderungen von Schmerz, psychometrischen Variablen und Analgetikaverbrauch im Verlauf einer interdisziplinären multimodalen stationären Schmerztherapie (IMST)

In einer retrospektiven Studie sollte sich Dronabinol im Rahmen einer interdisziplinären multimodalen stationären Schmerztherapie bei Menschen mit Fibromyalgiesyndrom systematisch beweisen. Schmerzintensität, Depressivität und Lebensqualität besserten sich mit dem THC-Präparat signifikant. Doch viele Fragen sind noch offen.

verfasst von:
Dr. Horst Bettstetter, PD Dr. Arne Schäfer

Open Access 18.04.2023 | Spezifische Phobien | Übersichten

Attackenangst bei Migräne: Diagnostik und Behandlung

Im Kontext von Kopfschmerzerkrankungen beschreibt der Begriff „Attackenangst“ die Furcht vor dem Auftreten einer Kopfschmerzattacke. Ein Übermaß an Attackenangst kann sich ungünstig auf den Krankheitsverlauf bei Migräne auswirken und zu einer …

verfasst von:
Dr. Timo Klan, Anke Diezemann-Prößdorf, Anna-Lena Guth, Charly Gaul, Michael Witthöft

20.03.2023 | Telemedizin | Originalien

Einstellung zur digitalen Medizin im Schmerzbereich

Eine Umfrage unter Ärzten und Patienten der Deutschen Schmerzgesellschaft und Patientenorganisationen

Digitale Medizin hält unaufhaltsam Einzug in das deutsche Gesundheitssystem. Spätestens die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass digitale Elemente nicht nur die medizinische Versorgung in Zeiten von Kontaktbeschränkungen aufrechterhalten, sondern …

verfasst von:
Dr. Janosch A. Priebe, Philipp Stachwitz, Julia Hagen, Anne Boltres, Katharina K. Haas, Philipp Schuster, Julia Wendlinger, Mike Papenhoff, Thomas Isenberg, Jorg F. Debatin, Thomas R. Toelle
SARS-CoV-2

16.03.2023 | Post-COVID | Übersichten

Das empfiehlt die S1-Leitlinie Long/Post-COVID zu "Schmerz"

Neu aufgetretene, primär chronische Schmerzen sind ein häufiges Symptom im Rahmen von Long/Post-COVID. Die Kombination mit anderen Beschwerden, vor allem Fatigue, ist häufig, und entsprechend interdisziplinär ist das Kapitel „Schmerz“ der aktualisierten S1-Leitlinie aufgestellt. 

verfasst von:
Christina Lemhöfer, Andreas Rembert Koczulla, Winfried Meissner, Winfried Häuser

Open Access 09.03.2023 | Affektive Störungen | Originalien

Mediiert die schmerzspezifische Selbstwirksamkeit die Beziehung zwischen Depressivität und arbeitsbezogenen Faktoren bei nichtspezifischen chronischen Rückenschmerzen?

Psychologische Faktoren üben einen entscheidenden Einfluss auf die Chronifizierung von Rückenschmerzen aus. Insbesondere depressive Symptome gehen mit nichtspezifischen chronischen Rückenschmerzen einher und stehen im Zusammenhang mit einem …

verfasst von:
Prof. Dr. Petra Hampel, Anne Neumann

Open Access 08.02.2023 | Opioide | Originalien

Status quo: Schmerztherapie in der deutschen SAPV

Eine Querschnittsstudie zur Darstellung der aktuellen schmerzmedizinischen Versorgung von palliativen Patienten im häuslichen Umfeld

Diese Erhebung gibt als erste dieser Art in Deutschland einen generellen Überblick über die in der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung eingesetzten Verfahren zur Schmerztherapie. Es stellt sich die Frage, ob einheitliche Therapieschemata und eine Reduktion der zur Verfügung stehenden Medikamente in den einzelnen SAPV-Teams die Versorgung womöglich verbessern könnten.

verfasst von:
Dr. med. Christian Volberg, MA „Palliative Care“, Julien Corzilius, Julian Maul, Astrid Morin, Martin Gschnell

Open Access 07.02.2023 | Pflege | Originalien

Klinische Studie PEPCA

Der Effekt standardisierter präoperativer Patientenedukation zu patientenkontrollierter Regionalanästhesie auf postoperative Schmerzen

Über 80 % aller Patienten sind in den ersten 24–48 h nach einer Op. von mittleren bis starken Schmerzen betroffen [ 6 , 7 ]. Eine unzureichende Schmerztherapie kann zu schwerwiegenden Komplikationen von Herz- und Lungenfunktion, dauerhaften …

verfasst von:
Tobias Bacher, BSc MScN DGKP, Ass. Prof. PD Dr. rer. medic. Andre Ewers, BScN MScN
Cannabisblüten

20.01.2023 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | Originalien

Wie wirksam sind CAM? Schmerzkranke und Verordnende antworten

Eine Kohortenstudie in drei saarländischen Schmerzzentren

Wie beurteilen chronisch Schmerzkranke die Wirksamkeit von Cannabisarzneimitteln (CAM)? Welche Nebenwirkungen berichten sie? Und was sagen andererseits die Verordnenden dazu? Erstmalig wurde das in einer Kohortenstudie gleichzeitig aus Patienten- und aus ärztlicher Sicht evaluiert.

verfasst von:
Claudia Böttge-Wolpers, Patric Bialas, Sven Gottschling, Stephanie Juckenhöfel, Dieter Konietzke, Albrecht Madlinger, Patrick Welsch, Winfried Häuser

Open Access 02.01.2023 | Migräne | Übersichten

Klinische Wirksamkeit der aurikulären Vagusnervstimulation in der Behandlung chronischer und akuter Schmerzen

Eine systematische Übersichtsarbeit

Chronische Schmerzen betreffen mehr als 30 % der Menschen weltweit und verursachen oft eine massive Einschränkung der Lebensqualität sowie hohe sozioökonomische Kosten [ 16 ]. Insbesondere Rückenschmerzen, Kopf- und muskuloskelettale Schmerzen …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, Christophe Perruchoud, Stefan Kampusch, Markus Köstenberger, Sabine Sator, Caroline Stremnitzer, Andreas Wolf, Stefan Neuwersch-Sommeregger
Kinesio-Taping

Open Access 02.12.2022 | Angst | Originalien

So erkennen Sie Kinesiophobie bei Schulterschmerzen

Validierung der deutschen Version der Tampa Scale for Kinesiophobia (TSK-GV)

Kinesiophobie bezeichnet die Angst vor der Bewegung. Bei chronischen Schulterschmerzen stellt sie einen der häufigsten psychischen Gründe für Funktionseinschränkungen dar. Um die Phobie und das resultierende Vermeidungsverhalten zielgerichtet angehen zu können, braucht es Messinstrumente. Wie verlässlich ist die deutschsprachige Tampa Scale for Kinesiophobia?

verfasst von:
Larissa Pagels, M.Sc., Prof. Dr. Kerstin Lüdtke, Prof. Dr. Axel Schäfer

02.12.2022 | Rückenschmerzen | Originalien

Behandlungserwartungen bei Patienten einer stationären multimodalen Schmerztherapie

Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den häufigsten Krankheitsursachen [ 5 ] und sind mit hohen Kosten sowie Arbeitsunfähigkeitszeiten (Anteil am Krankenstand 21,7 %) assoziiert. Bei zwei Dritteln der Betroffenen bestehen Rückenschmerzen noch …

verfasst von:
Dr. Katrin Zimmermann, Stephanie Dannemann, Katja Prate, Anne Keller, Nathalie Blaue, Kerstin Weidner, Uwe Ettrich

Open Access 24.11.2022 | Psychotherapie | Originalien

Retrospektive Auswertung elektronisch erhobener Patientenfragebögen einer universitären Schmerzambulanz mit dem painDETECT®-Fragebogen

Mit dem painDETECT®-Projekt wurde 2004 eine zentrale deutschlandweite Erhebung epidemiologischer Daten chronischer Schmerzpatienten initiiert. Der vorliegenden Arbeit liegen Daten einer Patientenkohorte der universitären Schmerzambulanz der MHH …

verfasst von:
PD Dr. med. N. Foadi, I. Winkelmann, M. Rhein, M. Karst