Skip to main content

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin OnlineFirst articles

Open Access 06.06.2023 | Pflege | Originalien

Die bauliche Struktur der deutschen Intensivstationen aus dem Blickwinkel der Infektionsprävention

Eine Umfrage unter den ITS-KISS-Teilnehmern

Einige bauliche Aspekte im Gesundheitswesen können eine relevante Rolle in der Infektionsprävention haben. Vor allem in Bereichen mit stark infektionsgefährdeten Patient*Innen ist eine gut geplante Umgebung sehr wichtig, um infektionspräventive …

verfasst von:
Giovanni-Battista Fucini, Christine Geffers, Frank Schwab, Michael Behnke, Julia Moellmann, Wolfgang Sunder, Petra Gastmeier

05.06.2023 | ECMO | Intensiv- und Notfallmedizin aktuell

Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls bei Patienten mit extrakorporaler Kreislaufunterstützung – ein Fallbericht

Eine postmortale Organspende ist in Deutschland nur nach Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA) möglich. Die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Feststellung des IHA (RL-IHA) wurde kürzlich aktualisiert, unter anderem …

verfasst von:
Dr. med. Jan Sönke Englbrecht, DESAIC, PD Dr. med. Inga Claus, PD Dr. Dr. med. Stjepana Kovac, Dr. med. Jan Sackarnd

03.06.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Rolle deutscher Cardiac Arrest Center in der Vermittlung von Basisreanimationsmaßnahmen

Der Herz-Kreislauf-Stillstand ist die dritthäufigste Todesursache in Europa und in Deutschland mit über 60.000 Reanimationen außerhalb eines Krankenhauses eine interdisziplinäre und interprofessionelle Herausforderung in der heutigen Akutmedizin.

verfasst von:
Dr. med. Ingo Voigt, Nadine Rott, Meike Kersken, Andreas Mügge, Bernd W. Böttiger, Michael Preusch, Tobias Wengenmayer, Guido Michels

02.06.2023 | Originalien

Evaluation of troponin I serum levels in patients with arrhythmias with and without coronary artery disease

Several studies have evaluated the significance of increased troponin I levels (TNI) in patients with arrhythmias [ 1 – 5 ]. Nonrelated to myocardial infarction, increased TNI levels are being classified as type 2 myocardial necrosis, a condition …

verfasst von:
Dr. med. Dr. habil. Dirk Bandorski, FACC, FESC, MHBA, Reinhard Höltgen, Prof. Dr. med. Marcus Wieczorek, Prof. Dr. Hossein Ardeschir Ghofrani, PD Dr. med. Harilaos Bogossian, Dr. med. Konstantinos Iliodromitis

Open Access 31.05.2023 | Nichtinvasive Beatmung | Leitlinien und Empfehlungen

10 Kernaussagen zur S2k-Leitlinie „Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz“

verfasst von:
PD Dr. Michael Westhoff, Prof. Dr. Peter Neumann, Dr. Jens Geiseler, Prof. Dr. Johannes Bickenbach, Prof. Dr. med. Stefan Kluge

11.05.2023 | Apoplex | Pflege

Delir bei Schlaganfall: systematisches Review und Metaanalyse

Das Delir ist eine Hirnfunktionsstörung, die mit Merkmalen wie Bewusstseinsstörung, Aufmerksamkeitsstörung und Gedächtnisstörung einhergeht. Dieses akute hirnorganische Syndrom mit fluktuierendem Verlauf wird durch schwere Erkrankungen wie …

verfasst von:
Vanessa Vater, RN BScN, Prof. Dr. phil. Heinz-Peter Olm, Dr. Peter Nydahl, RN BScN, MScN

28.04.2023 | Akutes Koronarsyndrom | Journal Club

ARTICA: Ambulantisierung der Herzinfarktdiagnostik bei Niedrigrisikopatienten?

Die ARTICA-Studie greift wichtige Themen der Zeit mit Ambulantisierung von kardiovaskulärer Medizin, „overcrowding“ in Notaufnahmen und Kosteneffektivität im Kontext eines häufigen Vorstellungsanlass – akuter Brustschmerz – auf. Camaro et al.

verfasst von:
Dr. med. Sascha Macherey-Meyer, Prof. Dr. med. Guido Michels, Dr. med. Christoph Adler

28.04.2023 | Pflege | Leitlinien und Empfehlungen

DIVI-Empfehlung zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen 2022 (Erwachsene)

Dieses Dokument zur „Struktur und Ausstattung von Intensivstationen“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V. (DIVI) soll Empfehlungen zur personellen Ausstattung, zur Infrastruktur und zur Organisation …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian Waydhas, Reimer Riessen, Andreas Markewitz, Florian Hoffmann, Lorenz Frey, Bernd W. Böttiger, Sebastian Brenner, Thorsten Brenner, Teresa Deffner, Matthias Manfred Deininger, Uwe Janssens, Stefan Kluge, Gernot Marx, Stefan Schwab, Andreas Unterberg, Felix Walcher, Thomas van den Hooven

26.04.2023 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Übersichten

Natriuretische Peptide in der Intensivmedizin

Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei Patienten mit kardialer …

verfasst von:
Dr. Stefan Großmann, Dr. Florian Geisreiter, PD. Dr. Stephan Schroll

26.04.2023 | COPD | Pflege

Interventionen zur Reduzierung der Krankenhauswiederaufnahmeraten bei Patient:innen mit COPD: eine systematische Literaturrecherche

COPD ist durch Verengung der Atemwege gekennzeichnet und geht meistens mit einem fortschreitenden Verlust an funktionsfähigem Lungengewebe (Lungenemphysem) und/oder chronisch-obstruktiver Bronchitis einher. Eine gesteigerte Entzündungsreaktion in …

verfasst von:
Mohamed Chahdi, B.Sc, Antje Bruchhäuser, B.Sc, Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops, Dr. Peter Nydahl, RN BscN MScN

Open Access 17.04.2023 | Notfallmedizin | Positionspapier

Laborchemisches und kalorimetrisches Monitoring der medizinischen Ernährungstherapie auf der Intensiv- und Intermediate Care Station

Zweites Positionspapier der Sektion Metabolismus und Ernährung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

Dieses zweite Positionspapier der Sektion Metabolismus und Ernährung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) gibt Empfehlungen zum laborchemischen Monitoring der Makro- und Mikronährstoffzufuhr sowie …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gunnar Elke, Wolfgang H. Hartl, Michael Adolph, Matthias Angstwurm, Frank M. Brunkhorst, Andreas Edel, Geraldine de Heer, Thomas W. Felbinger, Christiane Goeters, Aileen Hill, K. Georg Kreymann, Konstantin Mayer, Johann Ockenga, Sirak Petros, Andreas Rümelin, Stefan J. Schaller, Andrea Schneider, Christian Stoppe, Arved Weimann

Open Access 12.01.2023 | Notfallmedizin | Originalien

Blackbox: Psychosoziale Fälle in der Notaufnahme

Rettungsdienst und Notaufnahmen fungieren, auch wegen ihrer permanenten, barrierefreien Verfügbarkeit, als soziale „Sicherheitsnetze“ der Gesellschaft [ 1 , 11 ]. Dies wird sichtbar in der Assoziation zwischen einem niedrigen sozioökonomischen …

verfasst von:
Alina Ruegenberg, Martina Schmiedhofer, Anika Kreutzberg, Cornelia Henschke, Martin Möckel, Prof. Dr. rer. medic. Anna Slagman, MSc

Open Access 04.11.2022 | Originalien

Charakteristika älterer im Vergleich zu jüngeren Notfallpatienten

Analyse von über 356.000 erfassten Besuchen des AKTIN-Notaufnahmeregisters

Die Notfallversorgung stellt für Patienten mit akutem Behandlungsbedarf einen essenziellen Sektor im Gesundheitssystem dar [ 1 , 2 ]. Dieser wird in Deutschland über den vertragsärztlichen Bereitschaftsdienst, die Notaufnahmen der Krankenhäuser …

verfasst von:
Katharina Langhoop, Kirsten Habbinga, Felix Greiner, Falk Hoffmann, AKTIN-Notaufnahmeregister

Open Access 28.09.2022 | Originalien

End-of-life practices in 11 German intensive care units

Results from the ETHICUS-2 study

In Germany, the use of intensive care services during terminal hospitalizations has increased steadily in recent years, particularly in the older age groups [ 10 ]. The culture of medicine has moved from a more paternalistic model to taking a …

verfasst von:
C. Denke, U. Jaschinski, R. Riessen, S. Bercker, C. Spies, M. Ragaller, M. Weiss, K. Dey, A. Michalsen, J. Briegel, A. Pohrt, C. L. Sprung, A. Avidan, Prof. Dr. med. C. S. Hartog, SepNet Critical Care Trials Group—Ethicus 2 Study Group

Open Access 19.09.2022 | Pflege | Originalien

Teamspezifische Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Mitarbeiter:innen der Internistischen Intensivmedizin eines Krankenhauses der Maximalversorgung

Die anhaltende Belastung der Mitarbeiter im Gesundheitsdienst während der COVID-19-Pandemie ist erheblich und stellt die Mitarbeiter vor große emotionale und psychologische Herausforderungen. In einer teaminternen Evaluation (Ärzt:innen und …

verfasst von:
Jochen Wolff, Jürgen Becker, Jan-Hendrik Naendrup, Jorge Garcia Borrega, Jan-Michel Heger, Laura Hamacher, Boris Böll, Dennis A. Eichenauer, Alexander Shimabukuro-Vornhagen, Matthias Kochanek, MD

Open Access 15.09.2022 | Pflege | Originalien

Notfallversorgung als risikoreicher Arbeitsplatz – Maßnahmen zum Umgang mit Gewalt gegen Beschäftigte

Ziel der Arbeit ist es, Erkenntnisse aus Sicht der Beschäftigten zur Verfügbarkeit von Maßnahmen zum Umgang mit Gewalt, zu deren subjektiven Bewertung der Wirksamkeit sowie zu Faktoren, die eine Umsetzung behindern, zu gewinnen. Daraus ergeben …

verfasst von:
Vanessa Beringer, Dr. Tanja Wirth, Lena Kazmierczak, Sonja Reißmann, Wilfried Schnieder, Hans-Werner Kottkamp, Greta Ullrich, Albert Nienhaus, Volker Harth, Anja Schablon, Stefanie Mache

Open Access 08.09.2022 | COVID-19 | Originalien

ECMO-Unterstützung während der ersten 2 Wellen der Coronapandemie – eine Umfrage an Zentren mit hohen Fallzahlen in Deutschland

Zu Beginn des Jahres 2020 breitete sich SARS-Coronavirus Typ 2 („severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“, SARS-CoV-2), der Erreger der Coronaviruserkrankung 2019 („coronavirus disease 2019“, COVID-19) pandemisch aus. In vielen …

verfasst von:
Dr. Alexander Supady, MPH, Guido Michels, Philipp M. Lepper, Markus Ferrari, Jens Wippermann, Anton Sabashnikov, Holger Thiele, Marcus Hennersdorf, Tobias Lahmer, Udo Boeken, Jan Gummert, Eike Tigges, Ralf M. Muellenbach, Tobias Spangenberg, Tobias Wengenmayer, Dawid L. Staudacher

Open Access 07.09.2022 | Triage | Originalien

Notaufnahmebesuche von Pflegeheimbewohnern: Analyse von Routinedaten einer städtischen Klinik der Schwerpunktversorgung

Durch den demographischen Wandel steigt auch die Anzahl älterer Patienten in deutschen Notaufnahmen [ 11 ]. Insbesondere die häufig vorhandene geriatrietypische Multimorbidität in Verbindung mit einem hohen Komplikationsrisiko, die schwierige …

verfasst von:
Prof. Dr. Falk Hoffmann, MPH, Dr. Kirsten Habbinga