Skip to main content

Journal of Artificial Organs

Ausgabe 1/2010

Inhalt (14 Artikel)

Minireview

Advances in artificial lungs

Kei Ota

Original Article

Observation of cavitation pits on mechanical heart valve surfaces in an artificial heart used in in vitro testing

Hwansung Lee, Akihiko Homma, Eisuke Tatsumi, Yoshiyuki Taenaka

Original Article

RETRACTED ARTICLE: Microwave sterilization of bovine pericardium for heart valve applications

Shital S. Patel, Amal A. Owida, Yos S. Morsi

Original Article

Novel therapeutic approach for Alzheimer’s disease by removing amyloid β protein from the brain with an extracorporeal removal system

Kazunori Kawaguchi, Nobuya Kitaguchi, Shigeru Nakai, Kazutaka Murakami, Kunihiko Asakura, Tatsuro Mutoh, Yoshiro Fujita, Satoshi Sugiyama

Original Article

Prevention of oxidative stress in porcine islet isolation

Philipp Stiegler, Vanessa Stadlbauer, Florian Hackl, Silvia Schaffellner, Florian Iberer, Joachim Greilberger, Dirk Strunk, Sieglinde Zelzer, Carolin Lackner, Karlheinz Tscheliessnigg

Case Report

A case of Carpentier–Edwards pericardial bioprosthesis in mitral position explanted 22 years after implantation

Suguru Kubota, Satoru Wakasa, Tomonori Ooka, Tsuyoshi Tachibana, Norihiko Shiiya, Yoshiro Matsui

Case Report

Brachial–brachial autogenous arteriovenous fistula in a dialysis patient with Staphylococcus aureus bacteremia

Yuichi Sato, Masahito Miyamoto, Masahiko Yazawa, Ryuto Nakazawa, Hideo Sasaki, Satetsu Miyano, Hisashi Tsutsumi, Kenjiro Kimura, Tatsuya Chikaraishi

Brief Communication

Development of a device for chemiluminescence determination of superoxide generated inside a dialysis hollow-fiber membrane

Takehito Ogawa, Sumire Koga, Taiji Yakushiji, Masato Matsuda, Ken-ichiro Yamamoto, Hiroki Sakata, Makoto Fukuda, Takehiro Miyasaka, Kiyotaka Sakai

Brief Communication

Hemoglobin and hematocrit at the end of hemodialysis: a better way to adjust erythropoietin dose?

Érika B. Rangel, Maria Claudia Andreoli, Ana Cristina C. Matos, Nadia K. Guimarães-Souza, Ana Cláudia Mallet, Fabiana D. Carneiro, Bento C. Santos

Brief Communication

Development of a pulsatile flow-generating circulatory-assist device

Syuji Inamori, Yutaka Fujii, Tomoya Oshita, Yutaka Kobayashi, Motomu Minamiyama, Sinobu Sasaki, Takashi Murakami, Ichiro Sakuma, Masataka Gunshin, Yoshihiro Suematsu, Naoki Yahagi

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.