Skip to main content

Journal of Artificial Organs

Ausgabe 4/2012

Inhalt (12 Artikel)

Review

Regulatory frameworks for cell therapy products in Japan

Kennichi Yanagi, Eriko Fukuda, Yasushi Jotatsu, Mayumi Shikano, Shinji Miyake

Original Article

The helical flow pump with a hydrodynamic levitation impeller

Yusuke Abe, Kohei Ishii, Takashi Isoyama, Itsuro Saito, Yusuke Inoue, Toshiya Ono, Hidemoto Nakagawa, Emiko Nakano, Kyoko Fukazawa, Kazuhiko Ishihara, Kazuyoshi Fukunaga, Minoru Ono, Kou Imachi

Original Article

Survey of blood pump diaphragm damage in the NIPRO-ventricular assist device

Koichi Kashiwa, Takashi Nishimura, Aoi Nakahata, Naoki Momose, Chinori Umeda, Hitoshi Kubo, Hisayoshi Tamai, Koichiro Kinugawa, Hideo Adachi, Atsushi Yamaguchi, Tomoyuki Yambe, Toshiyuki Katohgi, Shunei Kyo, Minoru Ono

Original Article

A theoretical model for evaluation of the design of a hollow-fiber membrane oxygenator

Hadi Tabesh, Ghassem Amoabediny, Ali Poorkhalil, Ali Khachab, Ali Kashefi, Khosrow Mottaghy

Original Article

Comparison of two spike areas in bileaflet mechanical valve closing sound

Hiroshi Sugiki, Suguru Kubota, Yoshiro Matsui, Kenji Sugiki

Original Article

Delivery system for autologous growth factors fabricated with low-molecular-weight heparin and protamine to attenuate ischemic hind-limb loss in a mouse model

Shingo Nakamura, Megumi Takikawa, Masayuki Ishihara, Takefumi Nakayama, Satoko Kishimoto, Susumu Isoda, Yuichi Ozeki, Masahiro Sato, Tadaaki Maehara

Original Article

Effect of metal surface characteristics on the adhesion performance of the integrated low-level energies method of adhesion

Toshiyuki Aodai, Toru Masuzawa, Kazuhide Ozeki, Akio Kishida, Tetsuya Higami

Case Report

How to demonstrate the reversibility of end-organ function before implantation of left ventricular assist device in INTERMACS profile 2 patients?

Teruhiko Imamura, Koichiro Kinugawa, Taro Shiga, Naoko Kato, Miyoko Endo, Toshiro Inaba, Hisataka Maki, Masaru Hatano, Atsushi Yao, Yasunobu Hirata, Masaaki Akahane, Takashi Nishimura, Shunei Kyo, Minoru Ono, Ryozo Nagai

Brief Communication

Long-term results of tissue-engineered small-caliber vascular grafts in a rat carotid arterial replacement model

Fumiaki Kuwabara, Yuji Narita, Aika Yamawaki-Ogata, Makoto Satake, Hiroaki Kaneko, Hideki Oshima, Akihiko Usui, Yuichi Ueda

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.