Skip to main content

Journal of Gambling Studies

Ausgabe 1/2025

Inhalt (20 Artikel)

Neurophysiological Correlates of Near-Wins in Gambling: A Systematic Literature Review

  • Open Access
  • Review Paper

Artemisa Rocha Dores, Miguel Peixoto, Carina Fernandes, Andreia Geraldo, Mark D. Griffiths, Fernando Barbosa

Correlates of Gambling Behaviours Among Day Traders: Evidence from a National Study

  • Original Paper

R. Diandra Leslie, Carrie A. Shaw, Daniel S. McGrath

The Relationship Between Gambling Accessibility and Behavior Among Korean Adults

  • Original Paper

Yongseok Kim, Sokho Lee, Shinyoung Park, Junghee Lee

Internet and Gambling: Insights from Australia’s NBN Rollout

  • Open Access
  • Original Paper

Klaus Ackermann, Sefa Awaworyi Churchill, Musharavati Ephraim Munyanyi

Associations between Marketing Exposure, In-game Purchases, Problem Gaming, Simulated Gambling, and Psychological Distress among Adolescents

  • Original Research

Fong-Ching Chang, Wei-Chun Chuang, Ru Rutherford, Wen-Yu Chen, Chung-Ying Yang, Chiung-Hui Chiu, Ping-Hung Chen, Nae-Fang Miao, Hung-Yi Chuang

Gambling Habits and Attitudes among Athlete and Non-Athlete High School Students in Skåne Region, Sweden

  • Open Access
  • Original Paper

Molly Miles, Mitchell Andersson, Emma Claesdotter-Knutsson, Sabina Kapetanovic, Anders Håkansson

“It would Never have Happened Without the Pandemic”: Understanding the Lived Experience of Individuals who Increased Their Online Gambling Participation

  • Original paper

Annie-Claude Savard, Sylvia Kairouz, Juliette Nadeau-Tremblay, Magaly Brodeur, Francine Ferland, Martin French, Adèle Morvannou, Nadine Blanchette-Martin, Magali Dufour, Valérie VanMourik, Eva Monson

Trends in Lower-Risk Gambling by Age and Net Income among Finnish Men and Women in 2011, 2015, and 2019

  • Open Access
  • Original Paper

Tanja Grönroos, Jukka Kontto, Matthew M. Young, David C. Hodgins, Anne H. Salonen

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Starke Menopausensymptome: ein Hinweis auf kognitive Veränderungen?

Stärkere Beschwerden in der Perimenopause sind mit einer reduzierten kognitiven Funktion in den mittleren und späteren Lebensjahren assoziiert. Auch das Verhalten kann sich ändern, wie eine Studie zeigt. Beides steht womöglich für erhöhte Demenzgefährdung.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.