Skip to main content

Journal of Gastrointestinal Surgery

Ausgabe 1/2001

Inhalt (20 Artikel)

SSAT/SAGES Joint Symposium

Part II: Achalasia

An antireflux procedure should not routinely be added to a heller myotomy

William O. Richards, Kenneth W. Sharp, Michael D. Holzman

Original Articles

Frequency with which surgeons undertake pancreaticoduodenectomy determines length of stay, hospital charges; and in-hospital mortality

Alexander S. Rosemurgy, Mark Bloomston, Francesco M. Serafini, Bruce Coon, Michel M. Murr, Larry C. Carey

Preoperative chemoradiation for marginally resectable adenocarcinoma of the pancreas

Vivek K. Mehta, George Fisher, James A. Ford, Joseph C. Poen, Mark A. Vierra, Harry Oberhelman, John Niederbuber, Augusto Bastidas

Complete fundoplication is not associated with increased dysphagia in patients with abnormal esophageal motility

T. Ryan Heider, Timothy M. Farrell, Amanda P. Kircher, Craig C. Colliver, Mark J. Koruda, Kevin E. Behrns

Five- to eight-year outcome of the first laparoscopic nissen fundoplications

Tanja Bammer, Ronald A. Hinder, Alexander Klaus, Paul J. Klingler

Thyroid hormone and the D-type cyclins interact in regulating enterocyte gene transcription

Shufen Meng, Jason Badrinarain, Eric Sibley, Rixun Fang, Richard Hodin

Sensitization of human colon cancer cells to trail-mediated apoptosis

Ambrosio Hernandez, QingDing Wang, Stephanie A. Schwartz, B. Mark Evers

Laparoscopic-assisted vs. open colectomy for colorectal cancer: Influence on neoplastic cell mobilization

Xavier Bessa, Antoni Castells, Antonio M. Lacy, J. Ignasi Elizalde, Salvadora Delgado, Loreto Boix, Virginia Piñol, Maria Pellisé, Juan C. García-Valdecasas, Josep M. Piqué

The antioxidant n-acetylcysteine increases 5-fluorouracil activity against colorectal cancer xenografts in nude mice

Simon P. Bach, Sarah E. Williamson, Emma Marshman, Shant Kumar, Sarah T. O’Dwyer, Christopher S. Potten, Alastair J. M. Watson

Ablation of liver metastasis: Is preoperative imaging sufficiently accurate?

James R. Wallace, Kathleen K. Christians, Francisco A. Quiroz, William D. Foley, Henry A. Pitt, Edward J. Quebbeman

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.