Skip to main content

Journal of Gastrointestinal Surgery

Ausgabe 3/2001

Inhalt (21 Artikel)

Original Articles

Combination of endoscopic argon plasma coagulation and antireflux surgery for treatment of barrett’s esophagus

Harald Tigges, Karl H. Fuchs, Jörn Maroske, Martin Fein, Stephan M. Freys, Justus Miiller, Arnulf Thiede

Esophageal dysmotility and gastroesophageal reflux disease

Urs Diener, Marco G. Patti, Daniela Molena, Piero M. Fisichella, Lawrence W. Way

Endoscopic transanal resection provides palliation equivalent to transabdominal resection in patients with metastatic rectal cancer

Herbert Chen, Bruce D. George, Howard S. Kaufian, Mohammad B. Malaki, Neil J. McC Mortensen, Michael G. W. KettLewell

Repeat hepatic cryotherapy for metastatic colorectal cancer

Mathew H. Chung, Wei Ye, Kenneth P. Ramming, Anton J. Bilchik

Effect of matrix metalloproteinase inhibition on colonic anastomotic healing in rats

Teruo Kiyama, Masahiko Onda, Akira Tokunaga, David T. Efron, Adrian Barbul

Laparoscopy with laparoscopic ultrasound for pretreatment staging of hepatocellular carcinoma: a prospective study

Marco Montorsi, Roberto Santambrogio, Paolo Bianchi, Enrico Opocber, Gian Paolo Cornalba, Giovanni Dapri, Luigi Bonavina, Massimo Zuin, Maw-o Podda

The hippurate ratio as an indicator of functional hepatic reserve for resection of hepatocellular carcinoma in cirrhotic patients

Alan W. Hemming, Steven Gallinger, Paul D. Greig, Mark S. Cattral, Bernard Lange, Bryce R. Taylor, Zulfkarali Verjee, Esther Giesbrecht, Yoshiko Nakamachi, Katryn N. Furuya

Bosentan, an endothelin antagonist, augments hepatic graft function by reducing graft circulatory impairment following ischemia/reperfusion injury

Rocco Ricciardi, Bradley K. Schafer, Shimul A. Shah, Steven H. Quarfordt, Barbara F. Banner, Suzanne M. Wheeler, Susan E. Donahue, William C. Meyers, Ravi S. Chari

Randomized comparison of conventional and gasless laparoscopic cholecystectomy: Operative technique, postoperative course, and recovery

Jens Fromholt Larsen, Per Ejstrud, Joergen U. Kristensen, Flemming Svendsen, Finn Redke, Vivi Pedersen

Editorial

Duplicate publication in surgical journals

Keith A. Kelly, John L. Cameron

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.