Skip to main content

Journal of Gastrointestinal Surgery

Ausgabe 4/2001

Inhalt (19 Artikel)

Original Articles

Post-ERCP pancreatitis: Reduction by routine antibiotics

Sari Räty, Juhani Sand, Markku Pulkkinen, Martti Matikainen, Isto Nordback

Renal cell carcinoma metastatic to the pancreas: Results of surgical management

Taylor A. Sohn, Charles J. Yeo, John L. Cameron, Attila Nakeeb, Keith D. Lillemoe

Overexpression of caspase-1 in pancreatic disorders: Implications for a function besides apoptosis

Marco Ramadani, Frank Gansauge, Sophia Schlosser, Yinmo Yang, Hans G. Beger, Susanne Gamauge

Pancreatic schwannoma: An uncommon but important entity

Kristi M. Almo, L. William Traverso

Effect of platelet-activating factor antagonists (BN-52021, WEB-2170, and BB-882) on bacterial translocation in acute pancreatitis

Lourenilson José de Souza, Sandra Nassa Sampietre, Rosenilda Salvador Assis, Charles H. Knowles, Kátia Ramos Leite, Sonia Jancar, José Eduardo Monteiro Cunha, Marcel Cerqueira Cesar Machado

Necrotizing pancreatitis during pregnancy: A rare cause and review of the literature

Jessica E. Gosnell, Brian B. O’Neill, Hobart W. Harris

Results of salvage abdominoperineal resection for recurrent anal carcinoma following combined chemoradiation therapy

Bart C. H. van der Wal, Berry I. Cleffken, Bulent Gulec, Howard S. Kaufman, Michael A. Choti

Ischemic colitis in young adults: A single-institution experience

Ourania A. Preventza, Konstantinos Lazarides, Mark D. Sawyer

Iron deficiency suppresses ileal nitric oxide synthase activity

Matthew I. Goldblatt, Seong-Ho Choi, Deborah A. Swartz- Basile, Atilla Nakeeb, Sushil K. Sarna, Henry A. Pitt

Quality of life fo11owing laparoscopic gastric banding in patients with morbid obesity

Stephan M. Freys, Harald Tigges, Johannes Heimbucher, Karl-H. Fuchs, Martin Fein, Arnulf Thiede

Esophageal carcinosarcoma

Atul K. Madan, Anne E. Long, Christopher B. Weldon, Bernard M. Jaffe

Operations for peptic ulcer disease: Paradigm lost

W. H. Schwesinger, C. P. Page, K. R. Sirinek, H. V. Gaskill III, G. Melnick, W. E. Strodel

Book review

Michael G. Sarr, Geoffrey B. Thompson

Letters to the Editors

Reply

David I. Watson, G. IG. Jamieson

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.