Skip to main content

Journal of Molecular Medicine

1997 - 2025
Jahrgänge
334
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 4/2025
Aktuelle Ausgabe

Über diese Zeitschrift

The Journal of Molecular Medicine is a renowned journal focusing on basic findings from disease pathogenesis to therapy research across all human diseases.

  • Studies based on model organisms are considered if relevant to human disease. Studies solely based on cell lines will not be considered.
  • Continuation of the prestigious Berliner Klinische Wochenschrift (1864), where notable scientists like Paul Ehrlich, Robert Koch, and Otto Warburg published their seminal discoveries.
  • Authors have the choice to publish using either the traditional publishing route or immediate gold Open Access (in this case publication charges incur).
  • There are no publication charges Except for special services.
  • It offers color art free of charge for print and online publication.
Metadaten
Titel
Journal of Molecular Medicine
Abdeckung
Volume 75/1997 - Volume 103/2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Elektronische ISSN
1432-1440
Print ISSN
0946-2716
Zeitschriften-ID
109
DOI
https://doi.org/10.1007/109.1432-1440

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Op.-Entscheidung bei Divertikulitis: Lebensqualität zählt!

Soll man Menschen, die schon mehrfach schmerzhafte Divertikulitisepisoden durchgemacht haben, eine Op. anbieten? Ein Team aus Helsinki rät, dies von der Lebensqualität abhängig zu machen.

Nach kardiovaskulärer Erkrankung steigt das Krebsrisiko

Wer an einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, in der Folge auch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten. Der Zusammenhang scheint für diverse CVD und Krebsentitäten zu gelten.

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Macht es Sinn, Fernreisenden für den Fall einer Durchfallerkrankung ein Stand-by-Antibiotikum mitzugeben? Dr. Tinja Lääveri, Infektiologin und Resistenzforscherin aus Helsinki, sah das beim ESCMID-Kongress äußerst kritisch.

Diabetes Typ 1: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Die Anwendung von automatisierten Insulinabgabesystemen (AID-Systeme) bei Typ-1-Diabetes kann dazu führen, dass die Patientinnen und Patienten ungewollt an Gewicht zulegen. Endokrinologinnen und Endokrinologen vom Boston Medical Center berichten in der Fachzeitschrift „Diabetic Medicine“ von ihren Erfahrungen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.