Skip to main content

Journal of Nuclear Cardiology

1997 - 2023
Jahrgänge
168
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 6/2023
Aktuelle Ausgabe

Über diese Zeitschrift

Attractive for authors and readers alike: Journal of Nuclear Cardiology is offering its authors free use of color in print and online.

Journal of Nuclear Cardiology is the only journal in the world devoted to this dynamic and growing subspecialty. Physicians and technologists value the Journal not only for its peer-reviewed articles, but also for its timely discussions about the current and future role of nuclear cardiology. Original articles address all aspects of nuclear cardiology, including interpretation, diagnosis, imaging equipment, and use of radiopharmaceuticals. As the official publication of the American Society of Nuclear Cardiology, the Journal also brings readers the latest information emerging form the Society's task forces and publishes guidelines and position papers as they are adopted.

Metadaten
Titel
Journal of Nuclear Cardiology
Abdeckung
Volume 4/1997 - Volume 30/2023
Elektronische ISSN
1532-6551
Print ISSN
1071-3581
Zeitschriften-ID
12350
DOI
https://doi.org/10.1007/12350.1532-6551

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Woran eCPR-Patienten sterben – und wann

Die meisten Studien zur extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation liefern Angaben zum Überleben der Patientinnen und Patienten sowie zu den neurologischen Ergebnissen. Weniger weiß man über die Todesursachen im Zuge der eCPR. Eine tschechische Studie hat sich damit befasst.

Welcher Zugangsweg ist besser für den interventionellen Mitralklappenersatz?

Bisher wird für den interventionellen Mitralklappenersatz standardmäßig der transapikale Zugangsweg gewählt. In einer Registeranalyse hat dieser in puncto Sicherheit allerdings den Kürzeren gezogen.

Deutschland muss umdenken: Mehr Prävention statt Reparatur

Systematische kardiovaskuläre Vorsorge- und Screening-Programme, konsequenterer Kampf gegen Tabakkonsum, erheblich höhere Impfraten für Herzpatientinnen und -patienten – mit einem Maßnahmenbündel könnte die Lebenserwartung in Deutschland verbessert werden, machte Prof. Holger Thiele auf der DGK-Jahrestagung deutlich.

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Können Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Typs von regelmäßigen Saunagängen profitieren? In einer Studie am Uniklinikum Magdeburg ist man der Frage nachgegangen. Erste Ergebnisse gab es bei der DGK-Jahrestagung 2025.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.