Skip to main content

Journal of Ophthalmic Inflammation and Infection

2011 - 2025
Jahrgänge
21
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 1/2025
Aktuelle Ausgabe

Über diese Zeitschrift

The Journal of Ophthalmic Inflammation and Infection is a peer-reviewed open access journal published under the brand SpringerOpen. It presents current clinical and experimental research on a range of ophthalmic inflammation and infection.

Coverage includes original studies, review articles, brief reports, case reports, photo essays and expert commentary on challenging cases. The journal reflects geographical variations in incidence of diseases as well as different treatment modalities worldwide.

This is the official journal of the International Ocular Inflammation Society (IOIS), focusing on relevant clinical and experimental research on ophthalmic inflammation and infection. The editorial board includes international experts in the field of ophthalmic inflammation and infection. The journal publishes original studies, review articles, brief reports (including case reports), photo essays and challenging cases commented by experts. The editorial board represents international experts in the field of ophthalmic inflammation and infection.

Metadaten
Titel
Journal of Ophthalmic Inflammation and Infection
Abdeckung
Volume 1/2011 - Volume 15/2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Elektronische ISSN
1869-5760
Zeitschriften-ID
12348
DOI
https://doi.org/10.1007/12348.1869-5760

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Zirkulierende Tumorzellen bei uvealem Melanom

Die Erstbeschreibung von Tumorzellen in der Blutbahn erfolgte 1869 durch Thomas Ashworth. Dieser beschrieb in der Blutprobe eines metastasierten Krebskranken „cells identical with those of the cancer itself“ und postulierte, dass diese „may tend …

Elektrophysiologie in der Augenheilkunde

Mit elektrophysiologischen Untersuchungen kann man in der Augenheilkunde die Funktionalität der Neurone der Sehbahn untersuchen. Weil elektrophysiologische Ableitungen von der subjektiven Wahrnehmung und Antwort des Patienten unabhängig sind …

„Liquid biopsy“ bei Retinoblastom

Die „liquid biopsy“ spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung des Retinoblastoms. Die Möglichkeit der sicheren und unkomplizierten Entnahme und Untersuchung von Kammerwasser aus der Vorderkammer trägt wesentlich zur …

Die „onkologische Spur“: zirkulierende Tumor-DNA beim Aderhautmelanom

In Körperflüssigkeiten wurde zirkulierende Desoxyribonukleinsäure (DNA) bereits vor mehr als 75 Jahren beschrieben [ 19 ]. Aber erst durch die eindrucksvolle technische Weiterentwicklung im Bereich der Nukleinsäureanalyse in den letzten Jahren ist …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.