Skip to main content

Journal of Robotic Surgery

Ausgabe 3/2009

Inhalt (13 Artikel)

Original Article

Robot-assisted total laparoscopic hysterectomy in obese and morbidly obese women

Sonia A. Rebeles, Howard G. Muntz, Carrie Wieneke-Broghammer, Emily S. Vason, Kathryn F. McGonigle

Original Article

Robotic ureteroureterostomy in children with a duplex collecting system

Pasquale Casale, Sarah Lambert

Original Article

The advanced learning curve in robotic prostatectomy: a multi-institutional survey

Hugh J. Lavery, David B. Samadi, Rahul Thaly, David Albala, Thomas Ahlering, Arieh Shalhav, Peter Wiklund, Ashutosh Tewari, Randy Fagin, Anthony J. Costello, Geoff Coughlin, Vipul R. Patel

Original Article

Tool guidance using a compact robotic assistant

Carl A. Nelson, Xiaoli Zhang, Shelby Buettner, Dmitry Oleynikov

Original Article

A multi-institutional comparison of radical retropubic prostatectomy, radical perineal prostatectomy, and robot-assisted laparoscopic prostatectomy for treatment of localized prostate cancer

Eric E. Coronato, Justin D. Harmon, Phillip C. Ginsberg, Richard C. Harkaway, Kulwant Singh, Leonard Braitman, Bruce B. Sloane, Jamison S. Jaffe

Original Article

Comparison of a novel surgical approach for radical hysterectomy: robotic assistance versus open surgery

Gerald Feuer, Benedict Benigno, Lindal Krige, Patricia Alvarez

Original Article

Port-site complications after pediatric urologic robotic surgery

Ashley Tapscott, Steven S. Kim, Shawn White, Reid Graves, Kate Kraft, Pasquale Casale

Case Report

Robotic salvage cystectomy in the nonagenarian

Jonathan Andrew Eandi, Kevin G. Chan, Timothy G. Wilson, David Y. Josephson, Clayton Lau

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.