Skip to main content
Erschienen in:

23.03.2020 | Guideline

JSH Practical Guidelines for Hematological Malignancies, 2018: I. Leukemia-1. Acute myeloid leukemia (AML)

verfasst von: Hitoshi Kiyoi, Hiroki Yamaguchi, Yoshinobu Maeda, Takahiro Yamauchi

Erschienen in: International Journal of Hematology | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Acute myeloid leukemia (AML) is a highly diverse hematologic malignancy characterized by autonomous clonal proliferation of immature myeloid cells that are unable to differentiate or mature normally. Abnormal proliferation of leukemic cells in the bone marrow markedly impairs normal hematopoiesis, causing various symptoms associated with leukopenia, anemia, and thrombocytopenia. It is a serious disease that can lead to death from infection or hemorrhage in a short period of time if not treated properly. …
Metadaten
Titel
JSH Practical Guidelines for Hematological Malignancies, 2018: I. Leukemia-1. Acute myeloid leukemia (AML)
verfasst von
Hitoshi Kiyoi
Hiroki Yamaguchi
Yoshinobu Maeda
Takahiro Yamauchi
Publikationsdatum
23.03.2020
Verlag
Springer Singapore
Erschienen in
International Journal of Hematology / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 0925-5710
Elektronische ISSN: 1865-3774
DOI
https://doi.org/10.1007/s12185-020-02856-3

Neu im Fachgebiet Onkologie

Knochenmarktransplantat als Chance für ältere AML-Patienten

Lange Zeit ist die Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen nur bei jüngeren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie praktiziert worden. Inzwischen profitieren auch Ältere davon. Ergebnisse einer Studie unterstützen dieses Vorgehen.

Nierenzellkarzinom: Kein Nachteil durch subkutan appliziertes Nivolumab

Die subkutane Applikation von Nivolumab ist nach Daten einer Phase-3-Studie ähnlich gut wirksam wie die intravenöse: Die Pharmakokinetik ist vergleichbar, die objektive Response war in der Studie sogar leicht besser als in der Gruppe mit Infusionen.

Vorteile für Androgenentzug plus Androgenrezeptorblockade

Für Männer mit metastasiertem hormonsensitivem Prostata-Ca. (mHSPC), die keine Hormonchemotherapie wollen oder vertragen, ist der Androgenentzug plus Darolutamid eine Alternative: Das Progressionsrisiko wird im Vergleich zum alleinigen Androgenentzug fast halbiert.

CDK4/6-Inhibitoren bei Brustkrebs in die Zweitlinie aufschieben?

Ergebnisse einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren bei fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs auch auf die Zweitlinie verschoben werden könnte, ohne die onkologischen Ergebnisse zu kompromittieren.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.