Skip to main content
Erschienen in:

06.09.2024 | Guideline

JSH practical guidelines for hematological malignancies, 2023: leukemia-3. Acute lymphoblastic leukemia/lymphoblastic lymphoma: ALL/LBL

verfasst von: Yoshihiro Hatta, Koji Izutsu, Makoto Onizuka, Nobuaki Dobashi, Fumihiko Hayakawa, Etsuko Yamazaki

Erschienen in: International Journal of Hematology | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Acute lymphoblastic leukemia (ALL) and lymphoblastic lymphoma (LBL) are both neoplasms derived from lymphoid progenitor cells and are considered to be essentially the same disease. Patients with a high proportion of lymphoblasts in the bone marrow are considered to have ALL and patients with a predominant mass in the lymphoid tissues and little bone marrow involvement are considered to have LBL. The distinction between the two is not always clear, but ALL is typically diagnosed when the percentage of lymphoblasts in the bone marrow is 25% or higher. …
Metadaten
Titel
JSH practical guidelines for hematological malignancies, 2023: leukemia-3. Acute lymphoblastic leukemia/lymphoblastic lymphoma: ALL/LBL
verfasst von
Yoshihiro Hatta
Koji Izutsu
Makoto Onizuka
Nobuaki Dobashi
Fumihiko Hayakawa
Etsuko Yamazaki
Publikationsdatum
06.09.2024
Verlag
Springer Nature Singapore
Erschienen in
International Journal of Hematology / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0925-5710
Elektronische ISSN: 1865-3774
DOI
https://doi.org/10.1007/s12185-024-03836-7

Neu im Fachgebiet Onkologie

Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.