Skip to main content
Erschienen in:

15.01.2024 | Juvenile idiopathische Arthritis | Originalien

Transition als dringliche und gemeinsame Aufgabe der pädiatrischen Rheumatologie und Erwachsenenrheumatologie

verfasst von: Prim. Prof. Dr. C. Huemer

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Rheumatische Erkrankungen mit Erstmanifestation im Kindesalter können auch im Erwachsenenalter noch aktiv sein und sind mit körperlichen, funktionellen und sozialen Belastungen verbunden. Die meisten Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis benötigen eine Langzeitbehandlung und einen strukturierten Transitionsprozess für eine günstigere Prognose und ein besseres Langzeitoutcome. Günstige Zeitpunkte für die Transition sind Änderungen der Lebenssituation der Adoleszenten, wobei der Patientenwunsch und die individuelle Entwicklung zu berücksichtigen sind. Die Schwere der Erkrankung, die Selbstverantwortung und die Therapieadhärenz sollte den Zeitpunkt des Transfers wesentlich mit beeinflussen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Scheidt-Nave C, Ellert U, Thyen U, Schlaud M (2008) Versorgungsbedarf chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51(6):592–601CrossRefPubMed Scheidt-Nave C, Ellert U, Thyen U, Schlaud M (2008) Versorgungsbedarf chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51(6):592–601CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Callahan ST, Winitzer RF, Keenan P (2001) Transition from pediatric to adult-oriented health care: a challenge for patients with chronic disease. Curr Opin Pediatr 13:310–316CrossRefPubMed Callahan ST, Winitzer RF, Keenan P (2001) Transition from pediatric to adult-oriented health care: a challenge for patients with chronic disease. Curr Opin Pediatr 13:310–316CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Shaw KL, Southwood TR, McDonagh JE (2004) User perspectives of transitional care for adolescents with juvenile idiopathic arthritis. Rheumatolgy 43(6):770–778CrossRef Shaw KL, Southwood TR, McDonagh JE (2004) User perspectives of transitional care for adolescents with juvenile idiopathic arthritis. Rheumatolgy 43(6):770–778CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Findorff J, Müther S, von Moers A, Nolting HD, Burger W (2016) Das Berliner Transitions Programm. Sektorübergreifendes Strukturprogramm zur Transition in die Erwachwsenenmedizin. De Gruyter, BerlinCrossRef Findorff J, Müther S, von Moers A, Nolting HD, Burger W (2016) Das Berliner Transitions Programm. Sektorübergreifendes Strukturprogramm zur Transition in die Erwachwsenenmedizin. De Gruyter, BerlinCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gillian RC, Harris M, McClinton L, Trehan N, Van Dusen A et al (2022) Transitions from pediatric to adult rheumatology care for juvenile idiopathic arthritis: a patient led qualitative study. Baillieres Clin Rheumatol 6:85 Gillian RC, Harris M, McClinton L, Trehan N, Van Dusen A et al (2022) Transitions from pediatric to adult rheumatology care for juvenile idiopathic arthritis: a patient led qualitative study. Baillieres Clin Rheumatol 6:85
Metadaten
Titel
Transition als dringliche und gemeinsame Aufgabe der pädiatrischen Rheumatologie und Erwachsenenrheumatologie
verfasst von
Prim. Prof. Dr. C. Huemer
Publikationsdatum
15.01.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-023-01173-2

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Kann man Gestationsdiabetes mit oralen Antidiabetika behandeln?

Der Wunsch, Frauen mit Gestationsdiabetes eine orale Erstlinientherapie anbieten zu können, bleibt auch vorläufig ein Wunsch: Eine orale Stufentherapie hat sich in einer randomisierten Studie nicht als gleichwertig zu einer Insulintherapie erwiesen. 

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.