Skip to main content
Erschienen in:

10.01.2022 | Kaiserschnitt | Medizinrecht

Fehler oder Schicksal? Arzthaftung bei postpartaler Uterusatonie, Hämorrhagie und Koagulopathie

verfasst von: Emily Georges, Prof. Dr. iur. Adrian Schmidt-Recla

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Atonien während bzw. nach Kaiserschnitten und dadurch ausgelöste postpartale Hämorrhagien sind dramatische Ereignisse im Kreißsaal. Schlimm ist es, wenn es überhaupt nicht gelingt, die Blutung zu beenden. So war es bei der hier vorgestellten Patientin: Einer 37 Jahre jungen Frau hat nach einem heftigen und unstillbaren Blutverlust nach einer Sectio nicht einmal mehr die Uterusexstirpation geholfen; sie ist nach ihrer zweiten Geburt gestorben. Partner und Kinder suchen nach Schuldigen und nach Kompensation der eingetretenen Verluste und Belastungen. Der Arzthaftungssenat des BGH (Bundesgerichtshof) hatte (Urt. v. 04.02.2021 – VI ZR 60/20 = MedR 2021, 822) die Frage zu entscheiden, ob es pflichtwidrig war, dem in der bereits laufenden Geburt geäußerten Wunsch der Kreißenden, nicht spontan, sondern durch Kaiserschnitt (der dann zur Atonie geführt hatte) zu gebären, nachzukommen. Er hat sie verneint. Medizinrechtlich interessant ist die Entscheidung für die Frage, wann es pflichtwidrig ist, eine von mehreren Behandlungsalternativen zu wählen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Katzenmeier C (2021) Aufklärungspflicht und Einwilligung. In: Laufs A, Katzenmeier C, Lipp V (Hrsg) Arztrecht, 8. Aufl. C.H.Beck, München Katzenmeier C (2021) Aufklärungspflicht und Einwilligung. In: Laufs A, Katzenmeier C, Lipp V (Hrsg) Arztrecht, 8. Aufl. C.H.Beck, München
2.
Zurück zum Zitat Kern B, Rehborn M (2019) Organisationspflichten. In: Laufs A, Kern B, Rehborn M (Hrsg) Handbuch des Arztrechts, 5. Aufl. C.H.Beck, München Kern B, Rehborn M (2019) Organisationspflichten. In: Laufs A, Kern B, Rehborn M (Hrsg) Handbuch des Arztrechts, 5. Aufl. C.H.Beck, München
3.
Zurück zum Zitat Lachmann R, Kamin G, Kamil D, Van De Vondel P, Staboulidou I, Distler W (2008) Die B‑Lynch-Naht. Technik und Vergleich mit der bimanuellen Uteruskompression. Gynäkologe 41:123–126CrossRef Lachmann R, Kamin G, Kamil D, Van De Vondel P, Staboulidou I, Distler W (2008) Die B‑Lynch-Naht. Technik und Vergleich mit der bimanuellen Uteruskompression. Gynäkologe 41:123–126CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Richter I (2018) Indikation und nicht-indizierte Eingriffe als Gegenstand des Medizinrechts. Zur Systematisierung der rechtlichen Behandlung nicht-indizierter medizinischer Maßnahmen auf der Grundlage der medizinrechtlichen Bedeutung des Indikationsbegriffs. Duncker & Humblot, BerlinCrossRef Richter I (2018) Indikation und nicht-indizierte Eingriffe als Gegenstand des Medizinrechts. Zur Systematisierung der rechtlichen Behandlung nicht-indizierter medizinischer Maßnahmen auf der Grundlage der medizinrechtlichen Bedeutung des Indikationsbegriffs. Duncker & Humblot, BerlinCrossRef
Metadaten
Titel
Fehler oder Schicksal? Arzthaftung bei postpartaler Uterusatonie, Hämorrhagie und Koagulopathie
verfasst von
Emily Georges
Prof. Dr. iur. Adrian Schmidt-Recla
Publikationsdatum
10.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-021-04898-y

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Keine eingeschränkten Kassenleistungen bei Schwangerschaft nach IVF

Nach privat bezahlter In-vitro-Fertilisation muss die gesetzliche Krankenkasse ein Arzneimittel zum Erhalt der Schwangerschaft bezahlen, so ein Urteil des Sozialgerichts in München.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.