27.03.2023 | Kaiserschnitt | Gynäkologie aktuell
Uterine Nische: geburtshilfliche und gynäkologische Folgen
Was sollen wir über diese zunehmend häufige Diagnose wissen und wie sollten wir Patientinnen beraten?
verfasst von:
Dr. med. Antonella Iannaccone, Rainer Kimmig, Sa’ed Almasarweh, Josephin Cepa, Paul Buderath, Angela Köninger
Erschienen in:
Die Gynäkologie
|
Ausgabe 5/2023
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Der isthmozervikale Bereich, in dem bei der Sectio caesarea üblicherweise die Uterotomie durchgeführt wird, ist dünner und enthält weniger Muskelfasern als das Myometrium im weiter kranialen Korpusbereich. Der Anteil an Muskelfasern ist im Bereich der Zervix noch geringer (10 %; [
1]). …