Skip to main content
Erschienen in:

10.01.2025 | Kalzimimetika | CME

Sekundärer Hyperparathyreoidismus

verfasst von: Prof. Dr. med. Markus Ketteler

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 1/2025

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der sekundäre Hyperparathyreoidismus (sHPT) ist eine anfangs adaptive Reaktion, im Verlauf häufig maladaptive Komplikation chronisch fortschreitender Nierenfunktionsstörungen bis in das Dialysestadium hinein. Der sHPT wird in erster Linie getriggert durch die verminderte renale Vitamin-D-Aktivierung, konsekutive Hypokalzämien und Hyperphosphatämie. Ein dysproportional erhöhter Knochenumsatz und progressiver Knochenabbau erhöhen das Frakturrisiko betroffener Patient*innen. Die präventive Behandlung bei Patient*innen mit chronischer Nierenkrankheit („chronic kidney disease“, CKD) in den CKD-Stadien 3 bis 5 zielt auf eine stadiengerechte Rekonstitution der Vitamin-D-Verfügbarkeit ab, allerdings unter Beachtung der Serumkonzentrationen von Kalzium und Phosphat. Im Dialysestadium (CKD-Stadium 5D) kommen zusätzlich Kalzimimetika zum Einsatz. Ziele der Therapie sind die Aufrechterhaltung eines normalen Knochenumbaus und die Vermeidung von unkontrollierten Elektrolytstörungen wie Hyperkalzämien und Hyperphosphatämien, die wiederum kardiovaskuläre Risiken nach sich ziehen.
Literatur
3.
9.
Zurück zum Zitat Sprague SM, Crawford PW, Melnick JZ, Strugnell SA, Ali S, Mangoo-Karim R, Lee S, Petkovich PM, Bishop CW (2016) Use of extended-release calcifediol to treat secondary hyperparathyroidism in stages 3 and 4 chronic kidney disease. Am J Nephrol 44(4):316–325. https://doi.org/10.1159/000450766CrossRefPubMed Sprague SM, Crawford PW, Melnick JZ, Strugnell SA, Ali S, Mangoo-Karim R, Lee S, Petkovich PM, Bishop CW (2016) Use of extended-release calcifediol to treat secondary hyperparathyroidism in stages 3 and 4 chronic kidney disease. Am J Nephrol 44(4):316–325. https://​doi.​org/​10.​1159/​000450766CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Block GA, Bushinsky DA, Cunningham J, Drueke TB, Ketteler M, Kewalramani R, Martin KJ, Mix TC, Moe SM, Patel UD, Silver J, Spiegel DM, Sterling L, Walsh L, Chertow GM (2017) Effect of Etelcalcetide vs placebo on serum parathyroid hormone in patients receiving hemodialysis with secondary hyperparathyroidism: two randomized clinical trials. JAMA 317(2):146–155. https://doi.org/10.1001/jama.2016.19456CrossRefPubMed Block GA, Bushinsky DA, Cunningham J, Drueke TB, Ketteler M, Kewalramani R, Martin KJ, Mix TC, Moe SM, Patel UD, Silver J, Spiegel DM, Sterling L, Walsh L, Chertow GM (2017) Effect of Etelcalcetide vs placebo on serum parathyroid hormone in patients receiving hemodialysis with secondary hyperparathyroidism: two randomized clinical trials. JAMA 317(2):146–155. https://​doi.​org/​10.​1001/​jama.​2016.​19456CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Delaey P, Devresse A, Morelle J, Faitatzidou D, Iriarte M, Kanaan N, Buemi A, Mourad M, Darius T, Goffin E, Jadoul M, Labriola L, CUSL Kidney Transplantation Network Collaborators (2024) Etelcalcetide use during maintenance hemodialysis and incidence of parathyroidectomy after kidney transplantation. Kidney Int Rep 9(7):2146–2156. https://doi.org/10.1016/j.ekir.2024.04.004CrossRefPubMedPubMedCentral Delaey P, Devresse A, Morelle J, Faitatzidou D, Iriarte M, Kanaan N, Buemi A, Mourad M, Darius T, Goffin E, Jadoul M, Labriola L, CUSL Kidney Transplantation Network Collaborators (2024) Etelcalcetide use during maintenance hemodialysis and incidence of parathyroidectomy after kidney transplantation. Kidney Int Rep 9(7):2146–2156. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ekir.​2024.​04.​004CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Sekundärer Hyperparathyreoidismus
verfasst von
Prof. Dr. med. Markus Ketteler
Publikationsdatum
10.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-024-00816-0

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Ergebnisse der 2IQP-Studie legen nahe, dass eine automatisierte Insulinabgabe (AID) auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine strengere Kontrolle des Langzeitblutzuckers erlaubt. Allerdings bleiben Fragen offen

Osteoporose-Indizes offenbar wenig sinnvoll bei jüngeren Frauen

In einer US-Studie war keiner von drei getesteten Osteoporose-Indizes verlässlich genug, um bei postmenopausalen Frauen unter 65 Jahren ein klinisch relevantes Frakturrisiko zu erkennen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.