Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2018

01.03.2017 | Allgemeinanästhesie | Originalien

Kann der Einsatz anästhetisierender Antikonvulsiva beim Status epilepticus das Outcome verschlechtern?

verfasst von: PD Dr.med.habil. Dr.phil. J. Rösche, Dr. med. K. Kupper, PD Dr.med.habil. M. Wittstock, Prof. Dr. med. U. Walter

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Aufgrund einer zunehmenden Zahl von Publikationen, die den Einsatz der Intubationsnarkose (ITN) zumindest bei nonkonvulsivem Status epilepticus (NKSE) kritisch hinterfragen lassen, wurde eine retrospektive Datenbankanalyse durchgeführt. Ziel war es zu überprüfen, ob die Anwendung anästhetisierender Antikonvulsiva in Verbindung mit einer ITN mit einem erhöhten Risiko assoziiert ist, zu versterben oder ein neues Defizit davon zu tragen.

Methode

Es wurden alle Status-epilepticus(SE)-Behandlungen in der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Rostock in der Zeit vom 01.01.2000 bis zum 31.12.2009 erfasst und bezüglich Schwere der Statusform bei Aufnahme, Mortalität und Behinderungsgrad bei Entlassung ausgewertet.

Ergebnisse

Von 167 Behandlungsepisoden eines SE erfolgten 34 mit ITN. Patienten, die mit ITN behandelt worden waren, hatten gegenüber den anderen ein mehr als 2‑fach erhöhtes Risiko zu versterben. Aufgrund des geringen Stichprobenumfangs wurde dieser Unterschied jedoch nicht signifikant (p = 0,09). Von 5 Patienten, die mit ITN behandelt worden waren, verstarben 4 an kardiopulmonalen Komplikationen. Bei Entlassung lag bei den mit ITN behandelten Patienten ein signifikant höherer Behinderungsgrad gemessen mit der Modified Rankin Scale vor als in der Vergleichsgruppe (p = 0,03). Eine Subgruppenanalyse ergab, dass es insbesondere in Behandlungsepisoden eines NKSE mit Bewusstseinsstörung bei Behandlung mit ITN häufiger zu einem neuen Defizit oder einem Versterben kam als bei konservativer Behandlung (p = 0,012).

Diskussion

Bei der Indikationsstellung zur ITN bei nonkonvulsiven Statusformen sollten Nutzen und Risiko gut gegeneinander abgewogen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Karsten J, Heinze H (2016) Beatmung als Trigger für Organdysfunktion und Sepsis. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:98–106CrossRefPubMed Karsten J, Heinze H (2016) Beatmung als Trigger für Organdysfunktion und Sepsis. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:98–106CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kowalski RG, Zai WC, Rees RN et al (2012) Third-line antiepileptic therapy and outcome in status epilepticus: The impact of vasopressor use and prolonged mechanical ventilation. Crit Care Med 40:2677–2684CrossRefPubMed Kowalski RG, Zai WC, Rees RN et al (2012) Third-line antiepileptic therapy and outcome in status epilepticus: The impact of vasopressor use and prolonged mechanical ventilation. Crit Care Med 40:2677–2684CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Litt B, Wityk RJ, Hertz SH et al (1998) Nonconvulsive status epilepticus in the critically ill elderly. Epilepsia 39:1194–1202CrossRefPubMed Litt B, Wityk RJ, Hertz SH et al (1998) Nonconvulsive status epilepticus in the critically ill elderly. Epilepsia 39:1194–1202CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Marchi NA, Novy J, Faouzi M et al (2015) Status Epilepticus: Impact of therapeutic coma on outcome. Crit Care Med 43:1003–1009CrossRefPubMed Marchi NA, Novy J, Faouzi M et al (2015) Status Epilepticus: Impact of therapeutic coma on outcome. Crit Care Med 43:1003–1009CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Rantsch K, Walter U, Wittstock M et al (2013) Treatment and course of different subtypes of status epilepticus. Epilepsy Res 107:156–162CrossRefPubMed Rantsch K, Walter U, Wittstock M et al (2013) Treatment and course of different subtypes of status epilepticus. Epilepsy Res 107:156–162CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Rösche J, Rantsch K, Walter U et al (2015) Elektroenzephalographische Befunde bei unterschiedlichen Formen des Status epilepticus – Assoziation mit einzelnen Syndromen und prognostische Bedeutung. Klin Neurophysiol 46:123–127CrossRef Rösche J, Rantsch K, Walter U et al (2015) Elektroenzephalographische Befunde bei unterschiedlichen Formen des Status epilepticus – Assoziation mit einzelnen Syndromen und prognostische Bedeutung. Klin Neurophysiol 46:123–127CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Rösche J, Redecker J (2015) Treatment of status epilepticus – a narrative review of the evidence so far and a proposal for the design of retrospective studies. Emj Neurol 3:91–95 Rösche J, Redecker J (2015) Treatment of status epilepticus – a narrative review of the evidence so far and a proposal for the design of retrospective studies. Emj Neurol 3:91–95
8.
Zurück zum Zitat Rosenow F, Besser R, Hamer H et al (2012) Status epilepticus im Erwachsenenalter. In: Diener HC, Weimar C (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 48–57 Rosenow F, Besser R, Hamer H et al (2012) Status epilepticus im Erwachsenenalter. In: Diener HC, Weimar C (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 48–57
9.
Zurück zum Zitat Rossetti AO, Logroscino G, Milligan TA et al (2008) Status Epilepticus Severity Score (STESS) A tool to orient early treatment strategy. J Neurol 255:1561–1566CrossRefPubMed Rossetti AO, Logroscino G, Milligan TA et al (2008) Status Epilepticus Severity Score (STESS) A tool to orient early treatment strategy. J Neurol 255:1561–1566CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Shorvon S, Ferlisi M (2011) The treatment of super-refractory status epilepticus: A critical review of available therapies and a clinical treatment protocol. Brain 134:2002–2018CrossRef Shorvon S, Ferlisi M (2011) The treatment of super-refractory status epilepticus: A critical review of available therapies and a clinical treatment protocol. Brain 134:2002–2018CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Sutter R, Kaplan PW (2015) Can anesthetic treatment worsen outcome in status epilepticus? Epilepsy Behav 49:294–297CrossRefPubMed Sutter R, Kaplan PW (2015) Can anesthetic treatment worsen outcome in status epilepticus? Epilepsy Behav 49:294–297CrossRefPubMed
12.
13.
Zurück zum Zitat Trinka E, Cock H, Hesdorffer D et al (2015) A definition and classification of status epilepticus – report of the ILAE task force on classification of status Epilepticus. Epilepsia 56:1515–1523CrossRefPubMed Trinka E, Cock H, Hesdorffer D et al (2015) A definition and classification of status epilepticus – report of the ILAE task force on classification of status Epilepticus. Epilepsia 56:1515–1523CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Van Swieten JC, Koudstall PJ, Visser MC et al (1988) Interobserver agreement for the assessment of handicap in stroke patients. Stroke 19:604–607CrossRefPubMed Van Swieten JC, Koudstall PJ, Visser MC et al (1988) Interobserver agreement for the assessment of handicap in stroke patients. Stroke 19:604–607CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Vohra TT, Miller JB, Nichola KS et al (2015) Endotracheal intubation in patients treated for prehospital status epilepticus. Neurocrit Care 23:33–43CrossRefPubMedPubMedCentral Vohra TT, Miller JB, Nichola KS et al (2015) Endotracheal intubation in patients treated for prehospital status epilepticus. Neurocrit Care 23:33–43CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Zeiler FA, Zeiler KJ, Teitelbaum J et al (2015) Therapeutic hypothermia for refractory status epilepticus. Can J Neurol Sci 42:221–229CrossRefPubMed Zeiler FA, Zeiler KJ, Teitelbaum J et al (2015) Therapeutic hypothermia for refractory status epilepticus. Can J Neurol Sci 42:221–229CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kann der Einsatz anästhetisierender Antikonvulsiva beim Status epilepticus das Outcome verschlechtern?
verfasst von
PD Dr.med.habil. Dr.phil. J. Rösche
Dr. med. K. Kupper
PD Dr.med.habil. M. Wittstock
Prof. Dr. med. U. Walter
Publikationsdatum
01.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-017-0269-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2018 Zur Ausgabe

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.