Skip to main content

28.05.2021 | Kardiale Synkope | Video-Artikel | Online-Artikel

Forum Junge Internisten – DGIM-Kongress 2021

Ältere Patientin mit plötzlichem Bewusstseinsverlust

Die 73-Jährige ist am Vortag auf dem Gehweg gestürzt und auf das Gesicht gefallen. Wegen der Verletzungen kommt sie am Folgetag in die Klinik. So richtig erinnern kann sie sich nicht, wie es zum Sturz kam. Auf Nachfrage sagt sie, ihr sei "schwarz vor Augen" geworden. Welche Diagnostik soll nun erfolgen und wie geht es weiter? Prof. Dr. Martin Möckel leitet im Video Schritt für Schritt durch den Fall.

Weiterführende Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Alte Dame mit Schwäche, Müdigkeit, Luftnot

Eine 77-Jährige klagt über allgemeine Leistungsminderung und Luftnot bei leichter Belastung. Schmerzen oder andere Beschwerden verneint sie, aber sie gibt an leichter zu frieren, sich nicht konzentrieren zu können und wirkt etwas depressiv. Das kleine Blutbild liefert schon erste Hinweise. Worauf genau und wie der Fall weiterging – das erklärt Prof. Dr. Alexander Arlt in seinem Vortrag.

Ältere Patientin mit plötzlichem Bewusstseinsverlust

Die 73-Jährige ist am Vortag auf dem Gehweg gestürzt und auf das Gesicht gefallen. Wegen der Verletzungen kommt sie am Folgetag in die Klinik. So richtig erinnern kann sie sich nicht, wie es zum Sturz kam. Auf Nachfrage sagt sie, ihr sei "schwarz vor Augen" geworden. Welche Diagnostik soll nun erfolgen und wie geht es weiter? Prof. Dr. Martin Möckel leitet im Video Schritt für Schritt durch den Fall.

Was sind DGIM e.Akademie und Facharzt-Training?

Was eignet sich besser, um Wissen aufzufrischen als interaktive Fälle? In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) haben wir Online-Kurse erstellt, in denen anhand von echten Fällen gezeigt wird, worauf es ankommt. Prof. Alexander Arlt stellt die DGIM e.Akademie im Video kurz vor.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Ein zeitloses Geschenk für das Herz

Den Symptomen funktioneller Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Palpitationen, Herzrhythmusstörungen, Schwindel, können aus ganzheitlicher Sicht Störungen der vegetativen Rhythmik zugrunde liegen. Da setzt ein regulativ wirkendes Arzneimittel mit einer Komposition von drei Heilpflanzen an.

ANZEIGE

Studienlage: ganzheitliche regulative Therapie bei fHKB

Bis zu 40 Prozent aller Herzpatienten weisen funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden (fHKB) ohne nachweisbare organische Ursachen auf. Eine Studienübersicht zeigt, wie ein bewährtes pflanzliches Arzneimittel in diesen Fällen ganzheitlich und effektiv zur Symptomlinderung beitragen kann.

ANZEIGE

Ganzheitliche Therapie vegetativer Herz-Kreislauf-Beschwerden

Bis zu 40 % aller Herzpatienten können den funktionellen Herz-Kreislauf-Beschwerden (fHKB) zugeordnet werden. Zur Linderung der Symptome und zur Stabilisierung der Herz-Kreislauf-Funktionen eignet sich eine Komposition aus bewährten Heilpflanzen. Mehr zum ganzheitlichen regulativen Ansatz.

Weleda AG