Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 2/2019

03.01.2019 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Kardiales Pumpversagen: Herzunterstützungssysteme und Herztransplantation

Eine Übersicht aktueller chirurgischer Innovationen

verfasst von: Dr. S. V. Rojas, A. Haverich

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die terminale Herzinsuffizienz stellt eine der Haupttodesursachen in Deutschland dar. Auch heutzutage gilt die Herztransplantation als Goldstandard zur Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz. Es besteht jedoch eine Diskrepanz zwischen Patienten auf der Warteliste und durchgeführten Transplantationen. Als Alternative haben die Herzunterstützungssysteme einen wichtigen Stellenwert erreicht, die Therapie ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Neue Systeme, aber auch innovative chirurgische Techniken tragen dazu bei, Sicherheit und Effektivität der Therapie zu verbessern.

Ziel der Arbeit

Erstellung einer Übersicht aktueller chirurgischer Innovationen in den Bereichen Herztransplantation und mechanischer Kreislaufunterstützung.

Material und Methoden

Es wurde eine Medline-Recherche zu den o. g. Themenbereichen durchgeführt.

Ergebnisse und Diskussion

Nicht nur die Anzahl der durchgeführten Herztransplantationen hat sich verändert, auch das Patientenkollektiv: Während in den Pionierzeiten der Transplantation der typische Kandidat deutlich jünger und nicht voroperiert war und ein geringeres Maß an Komorbidität zeigte, ist der heutige Patient auf der Warteliste älter, mit einem Herzunterstützungssystem versorgt und hat ein erhöhtes Risikoprofil. Moderne Methoden der Organkonservierung ermöglichen längere Transport- und Operationszeiten sowie eine bessere Beurteilung der Transplantatfunktion und Perspektiven zur Transplantatoptimierung. Im Bereich der Herzunterstützungssysteme scheint nun endlich durch die neuen Geräte ein deutlicher Fortschritt bezüglich der Reduktion der Schlaganfallrate erreicht zu werden. Aus chirurgischer Perspektive haben sich an zahlreichen Zentren weniger invasive Operationstechniken mit vielversprechenden Erstergebnissen etabliert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barnard CN (1967) The operation. A human cardiac transplant: an interim report of a successful operation performed at Groote Schuur Hospital, Cape Town. S Afr Med J 41:1271–1274PubMed Barnard CN (1967) The operation. A human cardiac transplant: an interim report of a successful operation performed at Groote Schuur Hospital, Cape Town. S Afr Med J 41:1271–1274PubMed
Metadaten
Titel
Kardiales Pumpversagen: Herzunterstützungssysteme und Herztransplantation
Eine Übersicht aktueller chirurgischer Innovationen
verfasst von
Dr. S. V. Rojas
A. Haverich
Publikationsdatum
03.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-018-0774-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Der Chirurg 2/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).