Skip to main content
Erschienen in:

07.02.2025 | Kardio-MRT | Empfehlungen und Stellungnahmen

Stellungnahme zur kardiovaskulären Magnetresonanztomographie (Herz-MRT): Steigender klinischer Bedarf im Lichte der bevorstehenden Vergütung

Aus der Arbeitsgruppe 21 Magnetresonanzverfahren in der Kardiologie der DGK

verfasst von: Prof. Dr. med. Andreas Schuster, MD PhD MBA, Sebastian Kelle, MD, Mareike Cramer, MD, Andreas Rolf, MD, Holger Thiele, MD, Nadine Abanador-Kamper, MD

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich in der modernen Kardiologie zu einem unverzichtbaren nichtinvasiven bildgebenden Verfahren entwickelt, das wesentliche Informationen für die Diagnose, Risikostratifizierung und Behandlungsplanung liefert, insbesondere bei der Ischämiediagnostik und entzündlichen Herzerkrankungen. Zusammen mit der Echokardiographie ist die kardiale MRT eine Kernkompetenz in diesem Bereich. Die steigende Nachfrage nach der kardialen MRT erfordert eine robuste Infrastruktur für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung. Der jüngste Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), die kardiale MRT für die Ischämiediagnostik und die Diagnostik der Myokarditis zu evaluieren, ist ein wichtiger Schritt, um diese Technologie in die vertragsärztliche Versorgung zu integrieren und die Zugänglichkeit zu verbessern. Diese Entwicklung setzt voraus, dass die Leistungserbringer über Fachwissen verfügen und moderne Geräte einsetzen. Die Zahl der zertifizierten Kardiologen im Bereich der kardialen MRT ist von 71 im Jahr 2012 auf 446 im Jahr 2024 angestiegen, was eine solide Grundlage für die Erfüllung der Anforderungen darstellt. Umfassende Ausbildungsprogramme mit definierten Kompetenzstufen (I–III) sind für die fachliche Qualifizierung entscheidend. Die Integration der MRT-Ausbildung in die kardiologische Facharztausbildung, die sich an internationalen Standards orientiert, zielt darauf ab, die Qualitätssicherung zu verbessern und einen verbesserten Zugang zu diesem diagnostischen Instrument für eine bessere Patientenversorgung zu gewährleisten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat von Knobelsdorff-Brenkenhoff F, Schulz-Menger J (2023) Cardiovascular magnetic resonance in the guidelines of the European Society of Cardiology: a comprehensive summary and update. J Cardiovasc Magn Reson 25:42CrossRef von Knobelsdorff-Brenkenhoff F, Schulz-Menger J (2023) Cardiovascular magnetic resonance in the guidelines of the European Society of Cardiology: a comprehensive summary and update. J Cardiovasc Magn Reson 25:42CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Vrints C, Andreotti F, Koskinas KC, Rossello X, Adamo M, Ainslie J, Banning AP, Budaj A, Buechel RR, Chiariello GA, Chieffo A, Christodorescu RM, Deaton C, Doenst T, Jones HW, Kunadian V, Mehilli J, Milojevic M, Piek JJ, Pugliese F, Rubboli A, Semb AG, Senior R, ten Berg JM, Van Belle E, Van Craenenbroeck EM, Vidal-Perez R, Winther S and Group ESD. (2024) ESC Guidelines for the management of chronic coronary syndromes: Developed by the task force for the management of chronic coronary syndromes of the European Society of Cardiology (ESC) Endorsed by the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J 2024(45):3415–3537CrossRef Vrints C, Andreotti F, Koskinas KC, Rossello X, Adamo M, Ainslie J, Banning AP, Budaj A, Buechel RR, Chiariello GA, Chieffo A, Christodorescu RM, Deaton C, Doenst T, Jones HW, Kunadian V, Mehilli J, Milojevic M, Piek JJ, Pugliese F, Rubboli A, Semb AG, Senior R, ten Berg JM, Van Belle E, Van Craenenbroeck EM, Vidal-Perez R, Winther S and Group ESD. (2024) ESC Guidelines for the management of chronic coronary syndromes: Developed by the task force for the management of chronic coronary syndromes of the European Society of Cardiology (ESC) Endorsed by the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J 2024(45):3415–3537CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schuster A, Thiele H, Katus H, Werdan K, Eitel I, Zeiher AM, Baldus S, Rolf A, Kelle S (2021) Kompetenz und Innovation in der kardiovaskulären MRT: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung. Kardiologe 15:471–479. https://doi.org/10.1007/s12181-021-00494-5 Schuster A, Thiele H, Katus H, Werdan K, Eitel I, Zeiher AM, Baldus S, Rolf A, Kelle S (2021) Kompetenz und Innovation in der kardiovaskulären MRT: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung. Kardiologe 15:471–479. https://​doi.​org/​10.​1007/​s12181-021-00494-5
4.
Zurück zum Zitat Westwood M, Almeida AG, Barbato E, Delgado V, Dellegrottaglie S, Fox KF, Gargani L, Huber K, Maurovich-Horvat P, Merino JL, Mindham R, Muraru D, Neubeck L, Nijveldt R, Papadakis M, Pontone G, Price S, Rosano GMC, Rossi A, Sade LE, Schulz-Menger J, Weidinger F, Achenbach S, Petersen SE (2023) Competency-based cardiac imaging for patient-centred care. A statement of the European Society of Cardiology (ESC). With the contribution of the European Association of Cardiovascular Imaging (EACVI), and the support of the Association of Cardiovascular Nursing & Allied Professions (ACNAP), the Association for Acute CardioVascular Care (ACVC), the European Association of Preventive Cardiology (EAPC), the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI), the European Heart Rhythm Association (EHRA), and the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 44:4771–4780CrossRefPubMedPubMedCentral Westwood M, Almeida AG, Barbato E, Delgado V, Dellegrottaglie S, Fox KF, Gargani L, Huber K, Maurovich-Horvat P, Merino JL, Mindham R, Muraru D, Neubeck L, Nijveldt R, Papadakis M, Pontone G, Price S, Rosano GMC, Rossi A, Sade LE, Schulz-Menger J, Weidinger F, Achenbach S, Petersen SE (2023) Competency-based cardiac imaging for patient-centred care. A statement of the European Society of Cardiology (ESC). With the contribution of the European Association of Cardiovascular Imaging (EACVI), and the support of the Association of Cardiovascular Nursing & Allied Professions (ACNAP), the Association for Acute CardioVascular Care (ACVC), the European Association of Preventive Cardiology (EAPC), the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI), the European Heart Rhythm Association (EHRA), and the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 44:4771–4780CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Nguyen ET, Ordovas K, Herbst P, Kozor R, Ng M‑Y, Natale L, Nijveldt R, Salgado R, Sanchez F, Shah D, Stojanovska J, Valente AM, Westwood M, Plein S (2024) Competency based curriculum for cardiovascular magnetic resonance: A position statement of the Society for Cardiovascular Magnetic Resonance. J Cardiovasc Magn Reson 26:100006CrossRefPubMed Nguyen ET, Ordovas K, Herbst P, Kozor R, Ng M‑Y, Natale L, Nijveldt R, Salgado R, Sanchez F, Shah D, Stojanovska J, Valente AM, Westwood M, Plein S (2024) Competency based curriculum for cardiovascular magnetic resonance: A position statement of the Society for Cardiovascular Magnetic Resonance. J Cardiovasc Magn Reson 26:100006CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Zieschang V, Beyer RE, Müller ML, Trautmann F, Kühne T, Nagel E, Rolf A, Schuster A, Korosoglou G, Steen H, Yilmaz A, Petersen SE, Remppis BA, Thiede G, Nolden AC, Kelle S (2024) Awareness of strengths and weaknesses of cardiovascular magnetic resonance imaging: results from a questionnaire survey. European Heart Journal – Imaging Methods and Practice (2024) 2, qyae050. https://doi.org/10.1093/ehjimp/qyae050 Zieschang V, Beyer RE, Müller ML, Trautmann F, Kühne T, Nagel E, Rolf A, Schuster A, Korosoglou G, Steen H, Yilmaz A, Petersen SE, Remppis BA, Thiede G, Nolden AC, Kelle S (2024) Awareness of strengths and weaknesses of cardiovascular magnetic resonance imaging: results from a questionnaire survey. European Heart Journal – Imaging Methods and Practice (2024) 2, qyae050. https://​doi.​org/​10.​1093/​ehjimp/​qyae050
7.
Zurück zum Zitat Schmermund A, Achenbach S, Buß S, Hausleiter J, Korosoglou G, Leber A, Möhlenkamp S, Voigtländer T (2023) Update Curriculum Kardiale Computertomographie. Kardiologie 17:186–197CrossRef Schmermund A, Achenbach S, Buß S, Hausleiter J, Korosoglou G, Leber A, Möhlenkamp S, Voigtländer T (2023) Update Curriculum Kardiale Computertomographie. Kardiologie 17:186–197CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer. (Muster‑) Weiterbildungsordnung 2018. 14. Juni 2024. Bundesärztekammer. (Muster‑) Weiterbildungsordnung 2018. 14. Juni 2024.
9.
Zurück zum Zitat Rolf A, Eitel I, Neizel-Wittke M, Radunski U, Bernhardt P, von Knobelsdorff F, Andre F, Nagel E, Schulz-Menger J, Kelle S (2023) Update Curriculum Kardiale Magnetresonanztomographie. Kardiologie 17:173–185CrossRef Rolf A, Eitel I, Neizel-Wittke M, Radunski U, Bernhardt P, von Knobelsdorff F, Andre F, Nagel E, Schulz-Menger J, Kelle S (2023) Update Curriculum Kardiale Magnetresonanztomographie. Kardiologie 17:173–185CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rolf A, Eitel I, Neizel-Wittke M, Radunski U, Bernhardt P, von Knobelsdorff F, Andre F, Nagel E, Schulz-Menger J, Kelle S (2024) Erratum zu: Update Curriculum Kardiale Magnetresonanztomographie. Kardiologie 18:67–73CrossRef Rolf A, Eitel I, Neizel-Wittke M, Radunski U, Bernhardt P, von Knobelsdorff F, Andre F, Nagel E, Schulz-Menger J, Kelle S (2024) Erratum zu: Update Curriculum Kardiale Magnetresonanztomographie. Kardiologie 18:67–73CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hashemi D, Doeblin P, Weiss KJ, Schneider-Reigbert M, Beyer RE, Else C, Faragli A, Stehning C, Stawowy P, Petersen SE, Bucciarelli-Ducci C, Hays AG, Frey N, Thiele H, Portmann A, Fleck E, Kelle S (2023) Virtual cardiovascular magnetic resonance training proves feasible and effective: survey data from international participants of the CMR Academy Berlin, Germany. European Heart Journal – Imaging Methods and Practice (2023) 1, 1–9. https://doi.org/10.1093/ehjimp/qyad015 Hashemi D, Doeblin P, Weiss KJ, Schneider-Reigbert M, Beyer RE, Else C, Faragli A, Stehning C, Stawowy P, Petersen SE, Bucciarelli-Ducci C, Hays AG, Frey N, Thiele H, Portmann A, Fleck E, Kelle S (2023) Virtual cardiovascular magnetic resonance training proves feasible and effective: survey data from international participants of the CMR Academy Berlin, Germany. European Heart Journal – Imaging Methods and Practice (2023) 1, 1–9. https://​doi.​org/​10.​1093/​ehjimp/​qyad015
Metadaten
Titel
Stellungnahme zur kardiovaskulären Magnetresonanztomographie (Herz-MRT): Steigender klinischer Bedarf im Lichte der bevorstehenden Vergütung
Aus der Arbeitsgruppe 21 Magnetresonanzverfahren in der Kardiologie der DGK
verfasst von
Prof. Dr. med. Andreas Schuster, MD PhD MBA
Sebastian Kelle, MD
Mareike Cramer, MD
Andreas Rolf, MD
Holger Thiele, MD
Nadine Abanador-Kamper, MD
Publikationsdatum
07.02.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-024-00723-7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Belastungs-Malaise erschwert Reha bei Long-COVID

Um Menschen mit Langzeitfolgen von COVID-19 wirksam zu rehabilitieren, ist eine etwaige Post-Exertional Malaise unbedingt mitzuberücksichtigen, und das Trainingsprogramm entsprechend anzupassen.

Pneumonierisiko: Diese Faktoren spielen eine Rolle

Infektionskrankheiten der unteren Atemwege gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Prof. Robert Bals, Homburg, mahnte deshalb beim DGP-Kongress dazu, das Pneumonierisiko durch prophylaktische Maßnahmen zu vermindern.

Frühzeitige HPV-Impfung schützt auch Männer!

Die HPV-Impfung schützt auch Männer effektiv vor Genitalwarzen, so das Ergebnis einer Literaturstudie. Inwieweit sich mit der Impfung jedoch Karzinome verhindern lassen, vor allem bei Risikogruppen, bleibt unklar.

Op.-Entscheidung bei Divertikulitis: Lebensqualität zählt!

Soll man Menschen, die schon mehrfach schmerzhafte Divertikulitisepisoden durchgemacht haben, eine Op. anbieten? Ein Team aus Helsinki rät, dies von der Lebensqualität abhängig zu machen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.