15.09.2022 | Kardiogener Schock | Journal Club
Extrakorporaler Life Support (ECLS) – Update 2022
verfasst von:
Dawid L. Staudacher, Tobias Wengenmayer, Udo Boeken, Alexander Ghanem, Michael R. Preusch, Holger Thiele, Prof. Dr. med. Guido Michels
Erschienen in:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin
|
Ausgabe 1/2023
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Auch im Jahr 2022 sind weitere Leitlinien zum
Extracorporeal Life Support (ECLS) erschienen. Die Leitlinie der
Extracorporeal Life Support Organization (ELSO) von Ahmed Labib und Koautor*innen geht auf die Vorbereitung und Durchführung von Transporten und die Rückholung von ELCS-Patient*innen ein [
1]. Diese Leitlinie dient zu Ausbildungszwecken und vielen ECLS-Zentren als Grundlage für einen standardisierten Patiententransfer. Eine weitere Leitlinie der ELSO zum Flüssigkeits- und Elektrolytmanagement (insbesondere auch zur Nierenersatztherapie) unter ECLS untermauert die Interdisziplinarität, die ein absolutes Muss im Rahmen der ECLS-Therapie darstellt [
2]. Zudem wurde die bereits bestehende Basisleitlinie zur ECLS-Therapie „
ELSO guidelines for adult and pediatric extracorporeal membrane oxygenation circuits“ aktualisiert [
3]. Auf das obligate Gerinnungsmanagement unter ECLS, wie Monitoring und Blutungs- sowie Thrombosemanagement wird in der Leitlinie von Ali B.V. McMichael und Koautor*innen detailliert eingegangen [
4]. …