Skip to main content
Erschienen in:

15.09.2022 | Kardiogener Schock | Journal Club

Extrakorporaler Life Support (ECLS) – Update 2022

verfasst von: Dawid L. Staudacher, Tobias Wengenmayer, Udo Boeken, Alexander Ghanem, Michael R. Preusch, Holger Thiele, Prof. Dr. med. Guido Michels

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Auch im Jahr 2022 sind weitere Leitlinien zum Extracorporeal Life Support (ECLS) erschienen. Die Leitlinie der Extracorporeal Life Support Organization (ELSO) von Ahmed Labib und Koautor*innen geht auf die Vorbereitung und Durchführung von Transporten und die Rückholung von ELCS-Patient*innen ein [1]. Diese Leitlinie dient zu Ausbildungszwecken und vielen ECLS-Zentren als Grundlage für einen standardisierten Patiententransfer. Eine weitere Leitlinie der ELSO zum Flüssigkeits- und Elektrolytmanagement (insbesondere auch zur Nierenersatztherapie) unter ECLS untermauert die Interdisziplinarität, die ein absolutes Muss im Rahmen der ECLS-Therapie darstellt [2]. Zudem wurde die bereits bestehende Basisleitlinie zur ECLS-Therapie „ELSO guidelines for adult and pediatric extracorporeal membrane oxygenation circuits“ aktualisiert [3]. Auf das obligate Gerinnungsmanagement unter ECLS, wie Monitoring und Blutungs- sowie Thrombosemanagement wird in der Leitlinie von Ali B.V. McMichael und Koautor*innen detailliert eingegangen [4]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Labib A, August E, Agerstrand C et al (2022) Extracorporeal life support organization guideline for transport and retrieval of adult and pediatric patients with ECMO support. ASAIO J 68(4):447–455CrossRef Labib A, August E, Agerstrand C et al (2022) Extracorporeal life support organization guideline for transport and retrieval of adult and pediatric patients with ECMO support. ASAIO J 68(4):447–455CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bridges BC, Dhar A, Ramanathan K et al (2022) Extracorporeal life support organization guidelines for fluid overload, acute kidney injury, and electrolyte management. ASAIO J 68(5):611–618CrossRef Bridges BC, Dhar A, Ramanathan K et al (2022) Extracorporeal life support organization guidelines for fluid overload, acute kidney injury, and electrolyte management. ASAIO J 68(5):611–618CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gajkowski EF, Herrera G, Hatton L et al (2022) ELSO guidelines for adult and pediatric extracorporeal membrane oxygenation circuits. ASAIO J 68(2):133–152CrossRef Gajkowski EF, Herrera G, Hatton L et al (2022) ELSO guidelines for adult and pediatric extracorporeal membrane oxygenation circuits. ASAIO J 68(2):133–152CrossRef
4.
Zurück zum Zitat McMichael ABV, Ryerson LM, Ratano D et al (2022) 2021 ELSO adult and pediatric anticoagulation guidelines. ASAIO J 68(3):303–310CrossRef McMichael ABV, Ryerson LM, Ratano D et al (2022) 2021 ELSO adult and pediatric anticoagulation guidelines. ASAIO J 68(3):303–310CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Belohlavek J, Smalcova J, Rob D et al (2022) Effect of intra-arrest transport, extracorporeal cardiopulmonary resuscitation, and immediate invasive assessment and treatment on functional neurologic outcome in refractory out-of-hospital cardiac arrest: a randomized clinical trial. JAMA 327(8):737–747CrossRef Belohlavek J, Smalcova J, Rob D et al (2022) Effect of intra-arrest transport, extracorporeal cardiopulmonary resuscitation, and immediate invasive assessment and treatment on functional neurologic outcome in refractory out-of-hospital cardiac arrest: a randomized clinical trial. JAMA 327(8):737–747CrossRef
6.
8.
Zurück zum Zitat Nishi T, Ishii M, Tsujita K et al (2022) Outcomes of venoarterial extracorporeal membrane oxygenation plus intra-aortic balloon pumping for treatment of acute myocardial infarction complicated by cardiogenic shock. J Am Heart Assoc 11(7):e23713CrossRef Nishi T, Ishii M, Tsujita K et al (2022) Outcomes of venoarterial extracorporeal membrane oxygenation plus intra-aortic balloon pumping for treatment of acute myocardial infarction complicated by cardiogenic shock. J Am Heart Assoc 11(7):e23713CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Pasqueron J, Dureau P, Arcile G et al (2022) Usefulness of lung ultrasound for early detection of hospital-acquired pneumonia in cardiac critically ill patients on venoarterial extracorporeal membrane oxygenation. Ann Intensive Care 12(1):43CrossRef Pasqueron J, Dureau P, Arcile G et al (2022) Usefulness of lung ultrasound for early detection of hospital-acquired pneumonia in cardiac critically ill patients on venoarterial extracorporeal membrane oxygenation. Ann Intensive Care 12(1):43CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lubnow M, Berger J, Schneckenpointner R et al (2022) Prevalence and outcomes of patients developing heparin-induced thrombocytopenia during extracorporeal membrane oxygenation. PLoS One 17(8):e272577CrossRef Lubnow M, Berger J, Schneckenpointner R et al (2022) Prevalence and outcomes of patients developing heparin-induced thrombocytopenia during extracorporeal membrane oxygenation. PLoS One 17(8):e272577CrossRef
Metadaten
Titel
Extrakorporaler Life Support (ECLS) – Update 2022
verfasst von
Dawid L. Staudacher
Tobias Wengenmayer
Udo Boeken
Alexander Ghanem
Michael R. Preusch
Holger Thiele
Prof. Dr. med. Guido Michels
Publikationsdatum
15.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-022-00962-0

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.